Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachtigall.
schwingen/ sie kan ihre Stimm nach den Lispel-
bächen zwingen/ das Reuter zu dem Pferd/ Sie gs-
und Trauerlieder singen/ bald schluffelt sie die
Klag/ bald führt sie hohe Tertzen mit dem Gegen-
hall zu schertzen/ wie der Trompeten Hall Tar-tar
ra-ra-rariret; so hat auch ihr Getön der gleiche
Ruf geführet: bald wie dz Wässerlein den schrof-
fen Kieß durchsausselt/ ist ihre Meisterstimm bunt
würblend ausgekrausselt/ daß jedes Tones Art in
ihrem Ton sich findt.

Es fliehet der Klang ereilt sich wieder/ vermi-
schet die Lieder mit schnellem Gesang. Wer sol
von einer kleinen Zungen so wandelbare Stimm
erzwingen. Die Winde stehen still die Singerin
zu hören/ die Blumen merken auf das Lentzen-
Kind zu ehren; daß auch die wilden Thier' und die
sonst schichtre Faunen ob solchem süssen Ton er-
starren und erstaunen. Wann auch deß Voglers
Hand die Nachtigall gefangen/ kan sie in keffig-
band das Leben leicht erlangen/ da singt sie trau-
er-Lieder biß sie die Freyheit wieder/ wo nicht den
Tod erlangt. Umb deß Orphei Grab da nisten
Nachtigallen/ mit wunder kraussen schallen.

Die Nachtigall wird zu der Poeterey ge-
mahlet.

320. Nahrung.

Speis/ Kost/ Unterhaltung deß Leibes/
das was vergeistert wird/ daß wir nicht schnell

veral-

Nachtigall.
ſchwingen/ ſie kan ihre Stimm nach den Liſpel-
baͤchen zwingẽ/ das Reuter zu dem Pferd/ Sie gs-
und Trauerlieder ſingen/ bald ſchluffelt ſie die
Klag/ bald fuͤhrt ſie hohe Tertzen mit dem Gegen-
hall zu ſchertzen/ wie der Trompeten Hall Tar-tar
ra-ra-rariret; ſo hat auch ihr Getoͤn der gleiche
Ruf gefuͤhret: bald wie dz Waͤſſerlein den ſchrof-
fen Kieß durchſauſſelt/ iſt ihre Meiſterſtim̃ bunt
wuͤrblend ausgekrauſſelt/ daß jedes Tones Art in
ihrem Ton ſich findt.

Es fliehet der Klang ereilt ſich wieder/ vermi-
ſchet die Lieder mit ſchnellem Geſang. Wer ſol
von einer kleinen Zungen ſo wandelbare Stimm
erzwingen. Die Winde ſtehen ſtill die Singerin
zu hoͤren/ die Blumen merken auf das Lentzen-
Kind zu ehren; daß auch die wilden Thier’ und die
ſonſt ſchichtre Faunen ob ſolchem ſuͤſſen Ton er-
ſtarren und erſtaunen. Wann auch deß Voglers
Hand die Nachtigall gefangen/ kan ſie in keffig-
band das Leben leicht erlangen/ da ſingt ſie trau-
er-Lieder biß ſie die Freyheit wieder/ wo nicht den
Tod erlangt. Umb deß Orphei Grab da niſten
Nachtigallen/ mit wunder krauſſen ſchallen.

Die Nachtigall wird zu der Poëterey ge-
mahlet.

320. Nahrung.

☞Speis/ Koſt/ Unterhaltung deß Leibes/
das was vergeiſtert wird/ daß wir nicht ſchnell

veral-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0388" n="358[356]"/><fw place="top" type="header">Nachtigall.</fw><lb/>
&#x017F;chwingen/ &#x017F;ie kan ihre Stimm nach den Li&#x017F;pel-<lb/>
ba&#x0364;chen zwing&#x1EBD;/ das Reuter zu dem Pferd/ Sie gs-<lb/>
und Trauerlieder &#x017F;ingen/ bald &#x017F;chluffelt &#x017F;ie die<lb/>
Klag/ bald fu&#x0364;hrt &#x017F;ie hohe Tertzen mit dem Gegen-<lb/>
hall zu &#x017F;chertzen/ wie der Trompeten Hall Tar-tar<lb/>
ra-ra-rariret; &#x017F;o hat auch ihr Geto&#x0364;n der gleiche<lb/>
Ruf gefu&#x0364;hret: bald wie dz Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erlein den &#x017F;chrof-<lb/>
fen Kieß durch&#x017F;au&#x017F;&#x017F;elt/ i&#x017F;t ihre Mei&#x017F;ter&#x017F;tim&#x0303; bunt<lb/>
wu&#x0364;rblend ausgekrau&#x017F;&#x017F;elt/ daß jedes Tones Art in<lb/>
ihrem Ton &#x017F;ich findt.</p><lb/>
            <p>Es fliehet der Klang ereilt &#x017F;ich wieder/ vermi-<lb/>
&#x017F;chet die Lieder mit &#x017F;chnellem Ge&#x017F;ang. Wer &#x017F;ol<lb/>
von einer kleinen Zungen &#x017F;o wandelbare Stimm<lb/>
erzwingen. Die Winde &#x017F;tehen &#x017F;till die Singerin<lb/>
zu ho&#x0364;ren/ die Blumen merken auf das Lentzen-<lb/>
Kind zu ehren; daß auch die wilden Thier&#x2019; und die<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chichtre Faunen ob &#x017F;olchem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ton er-<lb/>
&#x017F;tarren und er&#x017F;taunen. Wann auch deß Voglers<lb/>
Hand die Nachtigall gefangen/ kan &#x017F;ie in keffig-<lb/>
band das Leben leicht erlangen/ da &#x017F;ingt &#x017F;ie trau-<lb/>
er-Lieder biß &#x017F;ie die Freyheit wieder/ wo nicht den<lb/>
Tod erlangt. Umb deß Orphei Grab da ni&#x017F;ten<lb/>
Nachtigallen/ mit wunder krau&#x017F;&#x017F;en &#x017F;challen.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Nachtigall</hi> wird zu der Po<hi rendition="#aq">ë</hi>terey ge-<lb/>
mahlet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">320. Nahrung.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>&#x261E;Speis/ Ko&#x017F;t/ Unterhaltung deß Leibes/<lb/>
das was vergei&#x017F;tert wird/ daß wir nicht &#x017F;chnell<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">veral-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358[356]/0388] Nachtigall. ſchwingen/ ſie kan ihre Stimm nach den Liſpel- baͤchen zwingẽ/ das Reuter zu dem Pferd/ Sie gs- und Trauerlieder ſingen/ bald ſchluffelt ſie die Klag/ bald fuͤhrt ſie hohe Tertzen mit dem Gegen- hall zu ſchertzen/ wie der Trompeten Hall Tar-tar ra-ra-rariret; ſo hat auch ihr Getoͤn der gleiche Ruf gefuͤhret: bald wie dz Waͤſſerlein den ſchrof- fen Kieß durchſauſſelt/ iſt ihre Meiſterſtim̃ bunt wuͤrblend ausgekrauſſelt/ daß jedes Tones Art in ihrem Ton ſich findt. Es fliehet der Klang ereilt ſich wieder/ vermi- ſchet die Lieder mit ſchnellem Geſang. Wer ſol von einer kleinen Zungen ſo wandelbare Stimm erzwingen. Die Winde ſtehen ſtill die Singerin zu hoͤren/ die Blumen merken auf das Lentzen- Kind zu ehren; daß auch die wilden Thier’ und die ſonſt ſchichtre Faunen ob ſolchem ſuͤſſen Ton er- ſtarren und erſtaunen. Wann auch deß Voglers Hand die Nachtigall gefangen/ kan ſie in keffig- band das Leben leicht erlangen/ da ſingt ſie trau- er-Lieder biß ſie die Freyheit wieder/ wo nicht den Tod erlangt. Umb deß Orphei Grab da niſten Nachtigallen/ mit wunder krauſſen ſchallen. Die Nachtigall wird zu der Poëterey ge- mahlet. 320. Nahrung. ☞Speis/ Koſt/ Unterhaltung deß Leibes/ das was vergeiſtert wird/ daß wir nicht ſchnell veral-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/388
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 358[356]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/388>, abgerufen am 21.01.2025.