Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Nachtigall. schwingen/ sie kan ihre Stimm nach den Lispel-bächen zwingen/ das Reuter zu dem Pferd/ Sie gs- und Trauerlieder singen/ bald schluffelt sie die Klag/ bald führt sie hohe Tertzen mit dem Gegen- hall zu schertzen/ wie der Trompeten Hall Tar-tar ra-ra-rariret; so hat auch ihr Getön der gleiche Ruf geführet: bald wie dz Wässerlein den schrof- fen Kieß durchsausselt/ ist ihre Meisterstimm bunt würblend ausgekrausselt/ daß jedes Tones Art in ihrem Ton sich findt. Es fliehet der Klang ereilt sich wieder/ vermi- Die Nachtigall wird zu der Poeterey ge- 320. Nahrung. Speis/ Kost/ Unterhaltung deß Leibes/ veral-
Nachtigall. ſchwingen/ ſie kan ihre Stimm nach den Liſpel-baͤchen zwingẽ/ das Reuter zu dem Pferd/ Sie gs- und Trauerlieder ſingen/ bald ſchluffelt ſie die Klag/ bald fuͤhrt ſie hohe Tertzen mit dem Gegen- hall zu ſchertzen/ wie der Trompeten Hall Tar-tar ra-ra-rariret; ſo hat auch ihr Getoͤn der gleiche Ruf gefuͤhret: bald wie dz Waͤſſerlein den ſchrof- fen Kieß durchſauſſelt/ iſt ihre Meiſterſtim̃ bunt wuͤrblend ausgekrauſſelt/ daß jedes Tones Art in ihrem Ton ſich findt. Es fliehet der Klang ereilt ſich wieder/ vermi- Die Nachtigall wird zu der Poëterey ge- 320. Nahrung. ☞Speis/ Koſt/ Unterhaltung deß Leibes/ veral-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0388" n="358[356]"/><fw place="top" type="header">Nachtigall.</fw><lb/> ſchwingen/ ſie kan ihre Stimm nach den Liſpel-<lb/> baͤchen zwingẽ/ das Reuter zu dem Pferd/ Sie gs-<lb/> und Trauerlieder ſingen/ bald ſchluffelt ſie die<lb/> Klag/ bald fuͤhrt ſie hohe Tertzen mit dem Gegen-<lb/> hall zu ſchertzen/ wie der Trompeten Hall Tar-tar<lb/> ra-ra-rariret; ſo hat auch ihr Getoͤn der gleiche<lb/> Ruf gefuͤhret: bald wie dz Waͤſſerlein den ſchrof-<lb/> fen Kieß durchſauſſelt/ iſt ihre Meiſterſtim̃ bunt<lb/> wuͤrblend ausgekrauſſelt/ daß jedes Tones Art in<lb/> ihrem Ton ſich findt.</p><lb/> <p>Es fliehet der Klang ereilt ſich wieder/ vermi-<lb/> ſchet die Lieder mit ſchnellem Geſang. Wer ſol<lb/> von einer kleinen Zungen ſo wandelbare Stimm<lb/> erzwingen. Die Winde ſtehen ſtill die Singerin<lb/> zu hoͤren/ die Blumen merken auf das Lentzen-<lb/> Kind zu ehren; daß auch die wilden Thier’ und die<lb/> ſonſt ſchichtre Faunen ob ſolchem ſuͤſſen Ton er-<lb/> ſtarren und erſtaunen. Wann auch deß Voglers<lb/> Hand die Nachtigall gefangen/ kan ſie in keffig-<lb/> band das Leben leicht erlangen/ da ſingt ſie trau-<lb/> er-Lieder biß ſie die Freyheit wieder/ wo nicht den<lb/> Tod erlangt. Umb deß Orphei Grab da niſten<lb/> Nachtigallen/ mit wunder krauſſen ſchallen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Nachtigall</hi> wird zu der Po<hi rendition="#aq">ë</hi>terey ge-<lb/> mahlet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">320. Nahrung.</hi> </hi> </head><lb/> <p>☞Speis/ Koſt/ Unterhaltung deß Leibes/<lb/> das was vergeiſtert wird/ daß wir nicht ſchnell<lb/> <fw place="bottom" type="catch">veral-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358[356]/0388]
Nachtigall.
ſchwingen/ ſie kan ihre Stimm nach den Liſpel-
baͤchen zwingẽ/ das Reuter zu dem Pferd/ Sie gs-
und Trauerlieder ſingen/ bald ſchluffelt ſie die
Klag/ bald fuͤhrt ſie hohe Tertzen mit dem Gegen-
hall zu ſchertzen/ wie der Trompeten Hall Tar-tar
ra-ra-rariret; ſo hat auch ihr Getoͤn der gleiche
Ruf gefuͤhret: bald wie dz Waͤſſerlein den ſchrof-
fen Kieß durchſauſſelt/ iſt ihre Meiſterſtim̃ bunt
wuͤrblend ausgekrauſſelt/ daß jedes Tones Art in
ihrem Ton ſich findt.
Es fliehet der Klang ereilt ſich wieder/ vermi-
ſchet die Lieder mit ſchnellem Geſang. Wer ſol
von einer kleinen Zungen ſo wandelbare Stimm
erzwingen. Die Winde ſtehen ſtill die Singerin
zu hoͤren/ die Blumen merken auf das Lentzen-
Kind zu ehren; daß auch die wilden Thier’ und die
ſonſt ſchichtre Faunen ob ſolchem ſuͤſſen Ton er-
ſtarren und erſtaunen. Wann auch deß Voglers
Hand die Nachtigall gefangen/ kan ſie in keffig-
band das Leben leicht erlangen/ da ſingt ſie trau-
er-Lieder biß ſie die Freyheit wieder/ wo nicht den
Tod erlangt. Umb deß Orphei Grab da niſten
Nachtigallen/ mit wunder krauſſen ſchallen.
Die Nachtigall wird zu der Poëterey ge-
mahlet.
320. Nahrung.
☞Speis/ Koſt/ Unterhaltung deß Leibes/
das was vergeiſtert wird/ daß wir nicht ſchnell
veral-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/388 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 358[356]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/388>, abgerufen am 22.02.2025. |