Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Nacht. chen/ die Angstbetrübte/ stock-dick-finstre/ blindeNacht. Die Heldin/ welche mit dem Silberblan- ken Harnisch das Sternheer auf die Wache füh- ret/ und als eine Sieges Fürstin die Sonnenstra- len verjaget. Dieser Göttin heller Glantz gleicht deß Pfauen Augenschwantz/ der sich in die Run- dung breitet/ so viel Himmels Liechter leitet/ und entdeckt das blaue Zelt/ ob dem grossen Himmels Feld. Die Nacht bringt viel 1000. Sonnen/ ist der Feuchten hoher Brunnen. Von der braunen Nacht befallen/ beschattet/ bedecket etc. Mond/ Sterne/ Sonne/ Morgen- Die Nacht wird gebildet durch ein dickes 319. Nachtigall. Die Syrenen in dem Luffte/ das flüchtige schwin- Z ij
Nacht. chen/ die Angſtbetruͤbte/ ſtock-dick-finſtre/ blindeNacht. Die Heldin/ welche mit dem Silberblan- ken Harniſch das Sternheer auf die Wache fuͤh- ret/ und als eine Sieges Fuͤrſtin die Sonnenſtra- len verjaget. Dieſer Goͤttin heller Glantz gleicht deß Pfauen Augenſchwantz/ der ſich in die Run- dung breitet/ ſo viel Himmels Liechter leitet/ und entdeckt das blaue Zelt/ ob dem groſſen Himmels Feld. Die Nacht bringt viel 1000. Sonnen/ iſt der Feuchten hoher Brunnen. Von der braunen Nacht befallen/ beſchattet/ bedecket ꝛc. ☞Mond/ Sterne/ Sonne/ Morgen- Die Nacht wird gebildet durch ein dickes 319. Nachtigall. Die Syrenen in dem Luffte/ das fluͤchtige ſchwin- Z ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0387" n="357[355]"/><fw place="top" type="header">Nacht.</fw><lb/> chen/ die Angſtbetruͤbte/ ſtock-dick-finſtre/ blinde<lb/> Nacht. Die Heldin/ welche mit dem Silberblan-<lb/> ken Harniſch das Sternheer auf die Wache fuͤh-<lb/> ret/ und als eine Sieges Fuͤrſtin die Sonnenſtra-<lb/> len verjaget. Dieſer Goͤttin heller Glantz gleicht<lb/> deß Pfauen Augenſchwantz/ der ſich in die Run-<lb/> dung breitet/ ſo viel Himmels Liechter leitet/ und<lb/> entdeckt das blaue Zelt/ ob dem groſſen Himmels<lb/> Feld. Die Nacht bringt viel 1000. Sonnen/ iſt<lb/> der Feuchten hoher Brunnen. Von der braunen<lb/> Nacht befallen/ beſchattet/ bedecket ꝛc.</p><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Mond/ Sterne/ Sonne/ Morgen-<lb/> roͤte.</hi> Die Lieb zu Nacht geneſen/ zu deuten/ daß<lb/> vielleicht/ der Buler blindes Weſen im finſtern<lb/> beſſer ſtreicht.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Nacht</hi> wird gebildet durch ein dickes<lb/> Weibsbild/ welches gekroͤnt iſt mit Mahenkoͤ-<lb/> pfen (weil ſolcher Samen ſchlaffen machet) auf<lb/> den Rucken habend zween groſſe ſchwartze Fluͤ-<lb/> gel/ ihre Bekleidung iſt ſchwartz/ voller hellen<lb/> Sternen. Fuͤr ihr ligen zwey mit abgebrochnen<lb/> oder krummen Fuͤſſenbemerkte Kindlein/ deren<lb/> das eine weiß das andre braunlicht jenes ſol den<lb/> Schlaf/ dieſes den Tod bedeuten/ wie Philoſtra-<lb/> tus will.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">319. Nachtigall.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Syrenen in dem Luffte/ das fluͤchtige<lb/> Pſaͤlterlein der edelſte unter denen die den Fittig<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchwin-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357[355]/0387]
Nacht.
chen/ die Angſtbetruͤbte/ ſtock-dick-finſtre/ blinde
Nacht. Die Heldin/ welche mit dem Silberblan-
ken Harniſch das Sternheer auf die Wache fuͤh-
ret/ und als eine Sieges Fuͤrſtin die Sonnenſtra-
len verjaget. Dieſer Goͤttin heller Glantz gleicht
deß Pfauen Augenſchwantz/ der ſich in die Run-
dung breitet/ ſo viel Himmels Liechter leitet/ und
entdeckt das blaue Zelt/ ob dem groſſen Himmels
Feld. Die Nacht bringt viel 1000. Sonnen/ iſt
der Feuchten hoher Brunnen. Von der braunen
Nacht befallen/ beſchattet/ bedecket ꝛc.
☞Mond/ Sterne/ Sonne/ Morgen-
roͤte. Die Lieb zu Nacht geneſen/ zu deuten/ daß
vielleicht/ der Buler blindes Weſen im finſtern
beſſer ſtreicht.
Die Nacht wird gebildet durch ein dickes
Weibsbild/ welches gekroͤnt iſt mit Mahenkoͤ-
pfen (weil ſolcher Samen ſchlaffen machet) auf
den Rucken habend zween groſſe ſchwartze Fluͤ-
gel/ ihre Bekleidung iſt ſchwartz/ voller hellen
Sternen. Fuͤr ihr ligen zwey mit abgebrochnen
oder krummen Fuͤſſenbemerkte Kindlein/ deren
das eine weiß das andre braunlicht jenes ſol den
Schlaf/ dieſes den Tod bedeuten/ wie Philoſtra-
tus will.
319. Nachtigall.
Die Syrenen in dem Luffte/ das fluͤchtige
Pſaͤlterlein der edelſte unter denen die den Fittig
ſchwin-
Z ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/387 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 357[355]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/387>, abgerufen am 22.02.2025. |