Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Müssiggang. alle Laster hangen. Die Haubtstatt aller Untu-genden. Der Lehrmeister alles Bössen. Der trä- ge träget keinen Last/ ligt wie ein Schwein in vol- ler Mast/ und wird der Laster bösser Gast. Der mottenreiche/ schläffrige/ verwesende/ lebendig-to- de Müssiggang/ der die Zeit in stinkender Faul- heit verschleifft. Der Müssiggang wird gebildet durch ei- Muß von müssen oportet: Mus pulmen- N 332. Nachlässigkeit Faulheit. 318. Nacht. Die Mutter der Träume/ die sanffte/ stille/ ü- chen/
Muͤſſiggang. alle Laſter hangen. Die Haubtſtatt aller Untu-genden. Der Lehrmeiſter alles Boͤſſen. Der traͤ- ge traͤget keinen Laſt/ ligt wie ein Schwein in vol- ler Maſt/ und wird der Laſter boͤſſer Gaſt. Der mottenreiche/ ſchlaͤffrige/ verweſende/ lebendig-to- de Muͤſſiggang/ der die Zeit in ſtinkender Faul- heit verſchleifft. Der Muͤſſiggang wird gebildet durch ei- Muß von muͤſſen oportet: Mus pulmen- N 332. Nachlaͤſſigkeit ☞Faulheit. 318. Nacht. Die Mutter der Traͤume/ die ſanffte/ ſtille/ uͤ- chen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0386" n="356[354]"/><fw place="top" type="header">Muͤſſiggang.</fw><lb/> alle Laſter hangen. Die Haubtſtatt aller <hi rendition="#fr">U</hi>ntu-<lb/> genden. Der Lehrmeiſter alles Boͤſſen. Der traͤ-<lb/> ge traͤget keinen Laſt/ ligt wie ein Schwein in vol-<lb/> ler Maſt/ und wird der Laſter boͤſſer Gaſt. Der<lb/> mottenreiche/ ſchlaͤffrige/ verweſende/ lebendig-to-<lb/> de Muͤſſiggang/ der die Zeit in ſtinkender Faul-<lb/> heit verſchleifft.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Muͤſſiggang</hi> wird gebildet durch ei-<lb/> nen fetten Juͤngling ſitzend in einer finſtern Hoͤ-<lb/> len/ als welcher deß Liechtes nicht wehrt iſt. Ne-<lb/> bẽ ihm liget ein Maſtſchwein und ſiehet ſein An-<lb/> geſicht traͤg und ſchlaͤfferig ꝛc. Man kan auch<lb/> Ratzen darzu mahlen/ welche die Deutung deß<lb/> ſchlaͤfferigen Muͤſſiggangs haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Muß</hi> von muͤſſen <hi rendition="#aq">oportet:</hi> <hi rendition="#fr">Mus</hi> <hi rendition="#aq">pulmen-<lb/> tum/</hi> <hi rendition="#fr">Muſſe</hi> <hi rendition="#aq">otium/</hi> Muſen/ <hi rendition="#aq">Muſæ.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#in">N</hi> </head><lb/> <p>332. Nachlaͤſſigkeit ☞<hi rendition="#fr">Faulheit.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">318. Nacht.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Mutter der Traͤume/ die ſanffte/ ſtille/ uͤ-<lb/> bermuͤde/ Pechſchwartze/ Mohrenfarbe Koͤnigin<lb/> der Schatten/ die Pfoͤrtnerin der Ruhe/ die Sor-<lb/> genwenderin. Die Fuͤrſtin der Finſterniß. Die<lb/> Tunkeltraͤge Nacht iſt pechſchwartz durchgebro-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356[354]/0386]
Muͤſſiggang.
alle Laſter hangen. Die Haubtſtatt aller Untu-
genden. Der Lehrmeiſter alles Boͤſſen. Der traͤ-
ge traͤget keinen Laſt/ ligt wie ein Schwein in vol-
ler Maſt/ und wird der Laſter boͤſſer Gaſt. Der
mottenreiche/ ſchlaͤffrige/ verweſende/ lebendig-to-
de Muͤſſiggang/ der die Zeit in ſtinkender Faul-
heit verſchleifft.
Der Muͤſſiggang wird gebildet durch ei-
nen fetten Juͤngling ſitzend in einer finſtern Hoͤ-
len/ als welcher deß Liechtes nicht wehrt iſt. Ne-
bẽ ihm liget ein Maſtſchwein und ſiehet ſein An-
geſicht traͤg und ſchlaͤfferig ꝛc. Man kan auch
Ratzen darzu mahlen/ welche die Deutung deß
ſchlaͤfferigen Muͤſſiggangs haben.
Muß von muͤſſen oportet: Mus pulmen-
tum/ Muſſe otium/ Muſen/ Muſæ.
N
332. Nachlaͤſſigkeit ☞Faulheit.
318. Nacht.
Die Mutter der Traͤume/ die ſanffte/ ſtille/ uͤ-
bermuͤde/ Pechſchwartze/ Mohrenfarbe Koͤnigin
der Schatten/ die Pfoͤrtnerin der Ruhe/ die Sor-
genwenderin. Die Fuͤrſtin der Finſterniß. Die
Tunkeltraͤge Nacht iſt pechſchwartz durchgebro-
chen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/386 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 356[354]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/386>, abgerufen am 22.02.2025. |