Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Muschel. 316. Muschel. Wo man schaut der Muschel viel/ sihet man Die Perlen-Muschel ist ein Zeichen der Tu- 317. Müssig/ Müssiggang. Ein faullentzer/ unbeschäfftigt/ der hat das alle Z
Muſchel. 316. Muſchel. Wo man ſchaut der Muſchel viel/ ſihet man Die Perlen-Muſchel iſt ein Zeichen der Tu- 317. Muͤſſig/ Muͤſſiggang. Ein faullentzer/ unbeſchaͤfftigt/ der hat das alle Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0385" n="355[353]"/> <fw place="top" type="header">Muſchel.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">316. Muſchel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wo man ſchaut der Muſchel viel/ ſihet man<lb/> ein Wunderſpiel/ und wird in ſo ſeltner Art. Der<lb/> Natur macht offenbart. Die Toͤchter der Mu-<lb/> ſchel ſind glaͤntzẽde Perlen/ ſie ſind rauh in ſchrof-<lb/> fen/ geflammten/ gefaltnen/ gewellten/ geſteinten/<lb/> beruntzleten/ erharten Schalen. Es muß ein<lb/> Schatz dar ſeyn verwahrt/ weil ſein Schrein iſt<lb/> ſteinharter Art.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Perlen-Muſchel</hi> iſt ein Zeichen der Tu-<lb/> gend/ welche von auſſen ſchlecht anzuſehen/ in-<lb/> wendig aber ihren Schatz und Reichthum ent-<lb/> haͤlt. Die Sonnen-Muſchel (<hi rendition="#aq">Canchæ ſolares</hi>)<lb/> eroͤffnen ſich gegen der Sonnen/ und ſchlieſſen<lb/> ſich zu Abents/ koͤnnen eine Deutung haben auf<lb/> GOTTES Gnaden-Gaben/ die Wir mit off-<lb/> nen Hertzen empfangẽ ſollen. Beſihe das <hi rendition="#aq">XXIV.</hi><lb/> Andachtsgemaͤhl in dem erſten Theil der Sonn-<lb/> tags-Andachten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">317. Muͤſſig/ Muͤſſiggang.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ein faullentzer/ unbeſchaͤfftigt/ der hat das<lb/> gantze Jahr lange Tage/ lange Weil. Der Muͤſ-<lb/> ſiggang der Laſter Anfang und der Tugend Un-<lb/> tergang. Die Faulheit und Traͤgheit macht lan-<lb/> ge Zeit und arme Leut. Wer nicht der Arbeit iſt<lb/> befliſſen/ ſol auch der Speiſe nicht geniſſen. Mehr<lb/> verzehren als erwerben/ iſt die Straſſen zum Ver-<lb/> derben. Der Muͤſſiggang iſt eine Ketten/ daran<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z</fw><fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355[353]/0385]
Muſchel.
316. Muſchel.
Wo man ſchaut der Muſchel viel/ ſihet man
ein Wunderſpiel/ und wird in ſo ſeltner Art. Der
Natur macht offenbart. Die Toͤchter der Mu-
ſchel ſind glaͤntzẽde Perlen/ ſie ſind rauh in ſchrof-
fen/ geflammten/ gefaltnen/ gewellten/ geſteinten/
beruntzleten/ erharten Schalen. Es muß ein
Schatz dar ſeyn verwahrt/ weil ſein Schrein iſt
ſteinharter Art.
Die Perlen-Muſchel iſt ein Zeichen der Tu-
gend/ welche von auſſen ſchlecht anzuſehen/ in-
wendig aber ihren Schatz und Reichthum ent-
haͤlt. Die Sonnen-Muſchel (Canchæ ſolares)
eroͤffnen ſich gegen der Sonnen/ und ſchlieſſen
ſich zu Abents/ koͤnnen eine Deutung haben auf
GOTTES Gnaden-Gaben/ die Wir mit off-
nen Hertzen empfangẽ ſollen. Beſihe das XXIV.
Andachtsgemaͤhl in dem erſten Theil der Sonn-
tags-Andachten.
317. Muͤſſig/ Muͤſſiggang.
Ein faullentzer/ unbeſchaͤfftigt/ der hat das
gantze Jahr lange Tage/ lange Weil. Der Muͤſ-
ſiggang der Laſter Anfang und der Tugend Un-
tergang. Die Faulheit und Traͤgheit macht lan-
ge Zeit und arme Leut. Wer nicht der Arbeit iſt
befliſſen/ ſol auch der Speiſe nicht geniſſen. Mehr
verzehren als erwerben/ iſt die Straſſen zum Ver-
derben. Der Muͤſſiggang iſt eine Ketten/ daran
alle
Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/385 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 355[353]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/385>, abgerufen am 22.02.2025. |