Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Müd/ Müdigkeit. 313. Müd Müdigkeit. Ermüdet/ übermüdet/ schnauffen/ laß und oh- Die Müdigkeit wird gebildet durchein ma- Mühe. Arbeit. 314. Mühle. Der Mühlen sind unterschiedliche Arten/ als Eine Mühl hat die Deutung eines sehr be- 315. Mund. Was ist nechst dem Verstand/ wunderreicher seine
Muͤd/ Muͤdigkeit. 313. Muͤd Muͤdigkeit. Ermuͤdet/ uͤbermuͤdet/ ſchnauffen/ laß und oh- Die Muͤdigkeit wird gebildet durchein ma- Muͤhe. ☞Arbeit. 314. Muͤhle. Der Muͤhlen ſind unterſchiedliche Arten/ als Eine Muͤhl hat die Deutung eines ſehr be- 315. Mund. Was iſt nechſt dem Verſtand/ wunderreicher ſeine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0383" n="353[351]"/> <fw place="top" type="header">Muͤd/ Muͤdigkeit.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">313. Muͤd Muͤdigkeit.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ermuͤdet/ uͤbermuͤdet/ ſchnauffen/ laß und oh-<lb/> ne Krafft/ abgemuͤdet/ traͤg und ohne Staͤrke.<lb/> Die Muͤdigkeit folgt mit der Zeit der Arbeitſtreit:<lb/> Ergetzlichkeit muß uns erhalten und zwiſchen<lb/> Muͤhe und Arbeit ſchalten.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Muͤdigkeit</hi> wird gebildet durchein ma-<lb/> gres Weibsbild/ welches mit offner Bruſt/ in ei-<lb/> nem Seſſel ſitzet/ mit einem Fucker wind machet/<lb/> und das Haubt in die Linke Hand ſteuret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Muͤhe.</hi> </head><lb/> <p>☞Arbeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">314. Muͤhle.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Muͤhlen ſind unterſchiedliche Arten/ als<lb/> Mahlmuͤhlen/ Schrotmuͤhlen/ Staͤmpfmuͤh-<lb/> len/ Schneidmuͤhlen/ Papiermuͤhlen Drotmuͤh-<lb/> len/ Pulvermuͤhlẽ/ Handmuͤhlen ꝛc. Der Strom<lb/> und Waſſertruͤb macht ſolche Raͤderpochen/ die<lb/> Wellen gehen umb/ bepfaͤlt auf ihren Knochen.<lb/> der ſchnelle Schwindel Lauff macht uns das rei-<lb/> ne Meel/ das durch den Beutel ſtaubt ꝛc.</p><lb/> <p>Eine <hi rendition="#fr">Muͤhl</hi> hat die Deutung eines ſehr be-<lb/> ſchaͤfftigten und von dem Stand ſeiner Tugend<lb/> unbeweglichen Mannes.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">315. Mund.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Was iſt nechſt dem Verſtand/ wunderreicher<lb/> als der Mund deß Menſchen? Der Mund iſt die<lb/> Pfort deß Lebens/ ſeine Thore ſind von Korallen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353[351]/0383]
Muͤd/ Muͤdigkeit.
313. Muͤd Muͤdigkeit.
Ermuͤdet/ uͤbermuͤdet/ ſchnauffen/ laß und oh-
ne Krafft/ abgemuͤdet/ traͤg und ohne Staͤrke.
Die Muͤdigkeit folgt mit der Zeit der Arbeitſtreit:
Ergetzlichkeit muß uns erhalten und zwiſchen
Muͤhe und Arbeit ſchalten.
Die Muͤdigkeit wird gebildet durchein ma-
gres Weibsbild/ welches mit offner Bruſt/ in ei-
nem Seſſel ſitzet/ mit einem Fucker wind machet/
und das Haubt in die Linke Hand ſteuret.
Muͤhe.
☞Arbeit.
314. Muͤhle.
Der Muͤhlen ſind unterſchiedliche Arten/ als
Mahlmuͤhlen/ Schrotmuͤhlen/ Staͤmpfmuͤh-
len/ Schneidmuͤhlen/ Papiermuͤhlen Drotmuͤh-
len/ Pulvermuͤhlẽ/ Handmuͤhlen ꝛc. Der Strom
und Waſſertruͤb macht ſolche Raͤderpochen/ die
Wellen gehen umb/ bepfaͤlt auf ihren Knochen.
der ſchnelle Schwindel Lauff macht uns das rei-
ne Meel/ das durch den Beutel ſtaubt ꝛc.
Eine Muͤhl hat die Deutung eines ſehr be-
ſchaͤfftigten und von dem Stand ſeiner Tugend
unbeweglichen Mannes.
315. Mund.
Was iſt nechſt dem Verſtand/ wunderreicher
als der Mund deß Menſchen? Der Mund iſt die
Pfort deß Lebens/ ſeine Thore ſind von Korallen/
ſeine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/383 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 353[351]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/383>, abgerufen am 22.02.2025. |