Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Mittag. gebildet durch eine junge Mörin/ ob deren Haubtdie Sonne stehet/ und sie überstralet: Sie ist be- kleidet in Gold- oder Feuerfarb/ begürdet mit ei- nem Himmelblauen Gurd darauf / / // diese Möhrin träget/ in den Händen etliche un- ter sich gewendte Pfeile/ und in der linken Han- de eine Sonnenblumm oder Hopfenzweig/ wel- ches beedes sich nach der Sonnen Lauff wendet. 306. Mitternacht. Der Nächte Sonnenwend/ die trübe Nach- Die Mitternächtischen Landschafften 307. Monat. Werden von dem auch Monden genennet/ der Y v
Mittag. gebildet durch eine junge Moͤrin/ ob deren Haubtdie Sonne ſtehet/ und ſie uͤberſtralet: Sie iſt be- kleidet in Gold- oder Feuerfarb/ beguͤrdet mit ei- nem Himmelblauen Gurd darauf ♋/ ♌/ ♋/♌/♍ dieſe Moͤhrin traͤget/ in den Haͤnden etliche un- ter ſich gewendte Pfeile/ und in der linken Han- de eine Sonnenblumm oder Hopfenzweig/ wel- ches beedes ſich nach der Sonnen Lauff wendet. 306. Mitternacht. Der Naͤchte Sonnenwend/ die truͤbe Nach- Die Mitternaͤchtiſchen Landſchafften 307. Monat. Werden von dem ☽ auch Monden genennet/ der Y v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0377" n="347[345]"/><fw place="top" type="header">Mittag.</fw><lb/> gebildet durch eine junge Moͤrin/ ob deren Haubt<lb/> die Sonne ſtehet/ und ſie uͤberſtralet: Sie iſt be-<lb/> kleidet in Gold- oder Feuerfarb/ beguͤrdet mit ei-<lb/> nem Himmelblauen Gurd darauf ♋/ ♌/ ♋/♌/♍<lb/> dieſe Moͤhrin traͤget/ in den Haͤnden etliche un-<lb/> ter ſich gewendte Pfeile/ und in der linken Han-<lb/> de eine Sonnenblumm oder Hopfenzweig/ wel-<lb/> ches beedes ſich nach der Sonnen Lauff wendet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">306. Mitternacht.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Naͤchte Sonnenwend/ die truͤbe Nach-<lb/> teszeit/ das Mittel in der Finſterniß. Nachdem<lb/> der erſte Schlaf der Menſchen hingerauſcht/ ver-<lb/> ſtrichen/ entwichen/ und dann die Morgen Soiñ<lb/> kommt langſam angeſchlichen. Die ſtille/ furcht-<lb/> ſame/ unwachſame/ nuͤchterne/ ſchwartze/ Pech-<lb/> und Mohrenfarbe Mitternacht. Die Sonn iſt<lb/> mitten unter uns. Die Sonne hat ihren Lauff<lb/> vollſtaͤndig halb verrichtet.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Mitternaͤchtiſchen Landſchafften</hi><lb/> bildet man durch einen groſſen Kriegsmann/<lb/> trotziges Angeſichtes/ in vollem Harniſch mit<lb/> halbausgezognem Gewehre/ uͤber den blanken<lb/> Kuͤres ſol er eine Himmelblaue binden haben mit<lb/> dem ♑/♒/♓. Sein Angeſicht ſol gerichtet ſeyn<lb/> gegen das Siebengeſtirn/ das aus truͤben Wol-<lb/> ken herfuͤr ſcheinet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">307. Monat.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Werden von dem ☽ auch Monden genennet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y v</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347[345]/0377]
Mittag.
gebildet durch eine junge Moͤrin/ ob deren Haubt
die Sonne ſtehet/ und ſie uͤberſtralet: Sie iſt be-
kleidet in Gold- oder Feuerfarb/ beguͤrdet mit ei-
nem Himmelblauen Gurd darauf ♋/ ♌/ ♋/♌/♍
dieſe Moͤhrin traͤget/ in den Haͤnden etliche un-
ter ſich gewendte Pfeile/ und in der linken Han-
de eine Sonnenblumm oder Hopfenzweig/ wel-
ches beedes ſich nach der Sonnen Lauff wendet.
306. Mitternacht.
Der Naͤchte Sonnenwend/ die truͤbe Nach-
teszeit/ das Mittel in der Finſterniß. Nachdem
der erſte Schlaf der Menſchen hingerauſcht/ ver-
ſtrichen/ entwichen/ und dann die Morgen Soiñ
kommt langſam angeſchlichen. Die ſtille/ furcht-
ſame/ unwachſame/ nuͤchterne/ ſchwartze/ Pech-
und Mohrenfarbe Mitternacht. Die Sonn iſt
mitten unter uns. Die Sonne hat ihren Lauff
vollſtaͤndig halb verrichtet.
Die Mitternaͤchtiſchen Landſchafften
bildet man durch einen groſſen Kriegsmann/
trotziges Angeſichtes/ in vollem Harniſch mit
halbausgezognem Gewehre/ uͤber den blanken
Kuͤres ſol er eine Himmelblaue binden haben mit
dem ♑/♒/♓. Sein Angeſicht ſol gerichtet ſeyn
gegen das Siebengeſtirn/ das aus truͤben Wol-
ken herfuͤr ſcheinet.
307. Monat.
Werden von dem ☽ auch Monden genennet/
der
Y v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/377 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 347[345]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/377>, abgerufen am 22.02.2025. |