Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Mißbrauch. 304. Mißbrauch. Der schädliche/ schändliche/ eingerißne/ ärger- 305. Mittag. Wann die Sonn am höchsten stehet und dann Die gegen Mittag gelegne Länder/ werden gebil-
Mißbrauch. 304. Mißbrauch. Der ſchaͤdliche/ ſchaͤndliche/ eingerißne/ aͤrger- 305. Mittag. Wann die Sonn am hoͤchſten ſtehet und dañ Die gegen Mittag gelegne Laͤnder/ werden gebil-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0376" n="346[344]"/> <fw place="top" type="header">Mißbrauch.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">304. Mißbrauch.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der ſchaͤdliche/ ſchaͤndliche/ eingerißne/ aͤrger-<lb/> liche/ den guten anklebende/ eingeflochtne/ einge-<lb/> ſchlichne/ eingeſchichte/ irrige/ eingeſchleichte/<lb/> verbrechliche/ ſchwere/ faſt unwandelbare/ ein-<lb/> gewurtzelte/ beliebte/ eingemiſchte/ verjaͤhrte/<lb/> nachtheilige/ unabwendliche/ ungebuͤhrliche un-<lb/> beſcheidne/ nach uñ nach unvermerkte und durch<lb/> die Zeit beſterkte Mißbrauch/ der Mißbrauch ſo<lb/> nicht abgethan/ maſſet ſich deß alten Rechtes<lb/> an. Den Mißbrauch abſchaffen/ maͤſſigen/ zuru-<lb/> cke weiſen/ mit Geſaͤtzen beſchranken/ und entoh-<lb/> nigen. Der Mißbrauch iſt deß hellen Feuers truͤ-<lb/> ber Rauch. Je groͤſſer/ herrlicher/ und uͤbertreff-<lb/> licher der rechte Gebrauch einer Sache; je ſchaͤd-<lb/> licher iſt deſſelben Gebrauch.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">305. Mittag.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wann die Sonn am hoͤchſten ſtehet und dañ<lb/> gegen Abent gehet. Das guldne Aug der Welt<lb/> eilt mitten an den Himmel/ verkuͤrtzt den Schat-<lb/> tenſtreif/ vermehret ſeine Stralen beleuchtet unſ-<lb/> re Welt/ wil ſie mit Gold bemahlen: Dann breñt<lb/> die Feuerglut und kochet/ entzuͤndet/ erwaͤrmet/<lb/> zerſchmeltzet/ durchhitzet Erd und Flut. Die hoͤch-<lb/> ſte Tagesſtund/ fuͤhrt Kohlen in dem Mund/<lb/> pflegt Speis zunehmen an. Der Sonnen Mit-<lb/> telſtand verbrennt das Mohrenland.</p><lb/> <p>Die gegen <hi rendition="#fr">Mittag</hi> gelegne <hi rendition="#fr">Laͤnder/</hi> werden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gebil-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346[344]/0376]
Mißbrauch.
304. Mißbrauch.
Der ſchaͤdliche/ ſchaͤndliche/ eingerißne/ aͤrger-
liche/ den guten anklebende/ eingeflochtne/ einge-
ſchlichne/ eingeſchichte/ irrige/ eingeſchleichte/
verbrechliche/ ſchwere/ faſt unwandelbare/ ein-
gewurtzelte/ beliebte/ eingemiſchte/ verjaͤhrte/
nachtheilige/ unabwendliche/ ungebuͤhrliche un-
beſcheidne/ nach uñ nach unvermerkte und durch
die Zeit beſterkte Mißbrauch/ der Mißbrauch ſo
nicht abgethan/ maſſet ſich deß alten Rechtes
an. Den Mißbrauch abſchaffen/ maͤſſigen/ zuru-
cke weiſen/ mit Geſaͤtzen beſchranken/ und entoh-
nigen. Der Mißbrauch iſt deß hellen Feuers truͤ-
ber Rauch. Je groͤſſer/ herrlicher/ und uͤbertreff-
licher der rechte Gebrauch einer Sache; je ſchaͤd-
licher iſt deſſelben Gebrauch.
305. Mittag.
Wann die Sonn am hoͤchſten ſtehet und dañ
gegen Abent gehet. Das guldne Aug der Welt
eilt mitten an den Himmel/ verkuͤrtzt den Schat-
tenſtreif/ vermehret ſeine Stralen beleuchtet unſ-
re Welt/ wil ſie mit Gold bemahlen: Dann breñt
die Feuerglut und kochet/ entzuͤndet/ erwaͤrmet/
zerſchmeltzet/ durchhitzet Erd und Flut. Die hoͤch-
ſte Tagesſtund/ fuͤhrt Kohlen in dem Mund/
pflegt Speis zunehmen an. Der Sonnen Mit-
telſtand verbrennt das Mohrenland.
Die gegen Mittag gelegne Laͤnder/ werden
gebil-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/376 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 346[344]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/376>, abgerufen am 22.02.2025. |