Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Metal. Gebrauch muß man von den Metallen reden.Erstlich recht einschlagen/ die Gewerkschafft fort treiben einen artigen fundgrubner haben/ und endlich das Feuer setzen/ die harten wimmer und mächtigen knauer durchschlagen/ und durch eine reiche Ausbeut machen fröliche Bergleut. GOTT beschert einen artigen Schifer/ einen be- ständigen Anbruch/ und dichte Bergstuffen/ wann man nur die Fundgruben gebührlich be- legt/ die fürgeschossnen Felsen zerstuffet/ sich die zehen Lager Wände und harten Hornsteine nicht abschreken lässet/ und redlich in der Schichte ver- fähret. Es fündet sich zu weilen rotguldenes Glantz Aertz/ gediegen Silber und solche Lohnzeit macht volle Bergfreude. 303. Milch. Die süsse Baurenkost/ der Kinder Speis und Die Milch hat die Deutung der Nohtwen- Miß- Y iiij
Metal. Gebrauch muß man von den Metallen reden.Erſtlich recht einſchlagen/ die Gewerkſchafft fort treiben einen artigen fundgrubner haben/ und endlich das Feuer ſetzen/ die harten wimmer und maͤchtigen knauer durchſchlagẽ/ und durch eine reiche Ausbeut machen froͤliche Bergleut. GOTT beſchert einen artigen Schifer/ einen be- ſtaͤndigen Anbruch/ und dichte Bergſtuffen/ wann man nur die Fundgruben gebuͤhrlich be- legt/ die fuͤrgeſchoſſnen Felſen zerſtuffet/ ſich die zehen Lager Waͤnde und harten Hornſteine nicht abſchreken laͤſſet/ und redlich in der Schichte ver- faͤhret. Es fuͤndet ſich zu weilen rotguldenes Glantz Aertz/ gediegen Silber und ſolche Lohnzeit macht volle Bergfreude. 303. Milch. Die ſuͤſſe Baurenkoſt/ der Kinder Speiſ und Die Milch hat die Deutung der Nohtwen- Miß- Y iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0375" n="345[343]"/><fw place="top" type="header">Metal.</fw><lb/> Gebrauch muß man von den Metallen reden.<lb/> Erſtlich recht einſchlagen/ die Gewerkſchafft<lb/> fort treiben einen artigen fundgrubner haben/<lb/> und endlich das Feuer ſetzen/ die harten wimmer<lb/> und maͤchtigen knauer durchſchlagẽ/ und durch<lb/> eine reiche Ausbeut machen froͤliche Bergleut.<lb/> GOTT beſchert einen artigen Schifer/ einen be-<lb/> ſtaͤndigen Anbruch/ und dichte Bergſtuffen/<lb/> wann man nur die Fundgruben gebuͤhrlich be-<lb/> legt/ die fuͤrgeſchoſſnen Felſen zerſtuffet/ ſich die<lb/> zehen Lager Waͤnde und harten Hornſteine nicht<lb/> abſchreken laͤſſet/ und redlich in der Schichte ver-<lb/> faͤhret. Es fuͤndet ſich zu weilen rotguldenes<lb/> Glantz Aertz/ gediegen Silber und ſolche Lohnzeit<lb/> macht volle Bergfreude.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">303. Milch.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die ſuͤſſe Baurenkoſt/ der Kinder Speiſ und<lb/> Trank/ der ſchneeweiſſe Milchraumsſafft/ die<lb/> zarte Nahrung traͤnkt uñ ſpeiſt/ die laulicht neue<lb/> Milch/ die Butter dunkt in Hoͤnig ſuͤß/ die fluͤſ-<lb/> ſige/ ſuͤßliche/ niedliche/ reine/ gerunnene/ ſtaͤrckẽ-<lb/> de/ nahrhaffte/ die ausgeſogne/ ausgepreſſte<lb/> Milch/ ausgemolkne Milch/ daher auch der Mol-<lb/> ken/ das Reimwort mit der Wolken den Namen<lb/> hat.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Milch</hi> hat die Deutung der Nohtwen-<lb/> digkeit.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Miß-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [345[343]/0375]
Metal.
Gebrauch muß man von den Metallen reden.
Erſtlich recht einſchlagen/ die Gewerkſchafft
fort treiben einen artigen fundgrubner haben/
und endlich das Feuer ſetzen/ die harten wimmer
und maͤchtigen knauer durchſchlagẽ/ und durch
eine reiche Ausbeut machen froͤliche Bergleut.
GOTT beſchert einen artigen Schifer/ einen be-
ſtaͤndigen Anbruch/ und dichte Bergſtuffen/
wann man nur die Fundgruben gebuͤhrlich be-
legt/ die fuͤrgeſchoſſnen Felſen zerſtuffet/ ſich die
zehen Lager Waͤnde und harten Hornſteine nicht
abſchreken laͤſſet/ und redlich in der Schichte ver-
faͤhret. Es fuͤndet ſich zu weilen rotguldenes
Glantz Aertz/ gediegen Silber und ſolche Lohnzeit
macht volle Bergfreude.
303. Milch.
Die ſuͤſſe Baurenkoſt/ der Kinder Speiſ und
Trank/ der ſchneeweiſſe Milchraumsſafft/ die
zarte Nahrung traͤnkt uñ ſpeiſt/ die laulicht neue
Milch/ die Butter dunkt in Hoͤnig ſuͤß/ die fluͤſ-
ſige/ ſuͤßliche/ niedliche/ reine/ gerunnene/ ſtaͤrckẽ-
de/ nahrhaffte/ die ausgeſogne/ ausgepreſſte
Milch/ ausgemolkne Milch/ daher auch der Mol-
ken/ das Reimwort mit der Wolken den Namen
hat.
Die Milch hat die Deutung der Nohtwen-
digkeit.
Miß-
Y iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/375 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 345[343]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/375>, abgerufen am 22.02.2025. |