Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.May. 298. May. Früling. Dieses Monat wird gebildet durch 299. Meer. Der Fische nasses Haus/ das weite Wind- den
May. 298. May. ☞Fruͤling. Dieſes Monat wird gebildet durch 299. Meer. Der Fiſche naſſes Haus/ das weite Wind- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0370" n="340[338]"/> <fw place="top" type="header">May.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">298. May.</hi> </hi> </head><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Fruͤling.</hi> Dieſes Monat wird gebildet durch<lb/> einen mit Blumen gezierten Baurenjuͤngling<lb/> ſtehend in einem gruͤnen Feld/ mit einer Meßru-<lb/> ten auf die Markſteine deutend/ weil man in die-<lb/> ſer Zeit die Felder ausgemarkt. Hierzu kan man<lb/> mahlen die <hi rendition="#aq">II</hi> und etliche Fruͤchte welche ſolches<lb/> Monat uͤber gefunden werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">299. Meer.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Fiſche naſſes Haus/ das weite Wind-<lb/> und Wellen Feld. Die Geburtſtatt der Korallẽ/<lb/> der Schatz ſeltner Wunderſachen. Die Amm<lb/> und Naͤhrerin der Erden/ der Brunn der Mor-<lb/> genroͤten/ die Herberg aller Fluͤß und <hi rendition="#fr">U</hi>rſprung<lb/> aller Quellen. Das Meer erhebet ſich und wallet<lb/> Wolken an/ ſtuͤrtzt bald der Wellen Berg’ in tief-<lb/> fen Thal/ ſpielt mit dem Waſſer Fall/ brummt/<lb/> bruͤllet/ ſchaumet/ raſet/ iſt aufgereitzt/ veꝛſtummt<lb/> der Norden Stimm/ beſaͤnfftigt ſeinen Grimm/<lb/> weiſt es ſich Spiegel hell/ dem blauen Himmel<lb/> gleich/ beſtreicht die <hi rendition="#fr">U</hi>ferſchwell/ und macht ſie<lb/> Muſchelreich. Das Weltgroſſe Meer verſchlingt<lb/> der Menſchen Heer. Es ſcheinet ohne Ziel/ das<lb/> Aug kans nicht erreichen und ſeine Grentzen zei-<lb/> chen/ der Wellen ſind ſo viel/ daß ſie nicht zu be-<lb/> nennen/ in dem ſie gleichſam rennen an ihres <hi rendition="#fr">U</hi>-<lb/> fers Bette/ in die Wette. Die ſtarken Wirbelwin-<lb/> de in deß Neptuni Reich mit Eoli Geſinde ſind<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340[338]/0370]
May.
298. May.
☞Fruͤling. Dieſes Monat wird gebildet durch
einen mit Blumen gezierten Baurenjuͤngling
ſtehend in einem gruͤnen Feld/ mit einer Meßru-
ten auf die Markſteine deutend/ weil man in die-
ſer Zeit die Felder ausgemarkt. Hierzu kan man
mahlen die II und etliche Fruͤchte welche ſolches
Monat uͤber gefunden werden.
299. Meer.
Der Fiſche naſſes Haus/ das weite Wind-
und Wellen Feld. Die Geburtſtatt der Korallẽ/
der Schatz ſeltner Wunderſachen. Die Amm
und Naͤhrerin der Erden/ der Brunn der Mor-
genroͤten/ die Herberg aller Fluͤß und Urſprung
aller Quellen. Das Meer erhebet ſich und wallet
Wolken an/ ſtuͤrtzt bald der Wellen Berg’ in tief-
fen Thal/ ſpielt mit dem Waſſer Fall/ brummt/
bruͤllet/ ſchaumet/ raſet/ iſt aufgereitzt/ veꝛſtummt
der Norden Stimm/ beſaͤnfftigt ſeinen Grimm/
weiſt es ſich Spiegel hell/ dem blauen Himmel
gleich/ beſtreicht die Uferſchwell/ und macht ſie
Muſchelreich. Das Weltgroſſe Meer verſchlingt
der Menſchen Heer. Es ſcheinet ohne Ziel/ das
Aug kans nicht erreichen und ſeine Grentzen zei-
chen/ der Wellen ſind ſo viel/ daß ſie nicht zu be-
nennen/ in dem ſie gleichſam rennen an ihres U-
fers Bette/ in die Wette. Die ſtarken Wirbelwin-
de in deß Neptuni Reich mit Eoli Geſinde ſind
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/370 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 340[338]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/370>, abgerufen am 22.02.2025. |