Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Marter. Haubte/ gen Himmel sihet/ an den Leib verwun-det ist/ und mit einem Blutfarben Purpurrock pranget. Ein anders ist Marder. 294. Mässigkeit. Mässig seyn hält keusch und rein. Es folget Die Mäßigkeit hält alle fleischliche Begir- 295. Maulbeer. Die braunen/ purpurschwartzen/ traubenar- tige/
Marter. Haubte/ gen Himmel ſihet/ an den Leib verwun-det iſt/ und mit einem Blutfarben Purpurrock pranget. Ein anders iſt Marder. 294. Maͤſſigkeit. Maͤſſig ſeyn haͤlt keuſch und rein. Es folget Die Maͤßigkeit haͤlt alle fleiſchliche Begir- 295. Maulbeer. Die braunen/ purpurſchwartzen/ traubenar- tige/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0368" n="338[336]"/><fw place="top" type="header">Marter.</fw><lb/> Haubte/ gen Himmel ſihet/ an den Leib verwun-<lb/> det iſt/ und mit einem Blutfarben Purpurrock<lb/> pranget.</p><lb/> <p>Ein anders iſt <hi rendition="#fr">Marder.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">294. Maͤſſigkeit.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Maͤſſig ſeyn haͤlt keuſch und rein. Es folget<lb/> nach der Fuͤlle der Wolluſt Dienerin: Der lu-<lb/> ſtrend boͤſſe Wille verrucket Muth und Sinn/<lb/> beſihe ferners hiervon das 113. Blat in dem<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil der Sonntags Andachten. Die Maͤſſig-<lb/> keit haͤlt Maß und Ziel/ thut nicht zu wenig noch<lb/> zu viel; bleibt auf der Tugend Mittelſtraſſen; kan<lb/> ſich darvon nicht treiben laſſen. Maͤſſigkeit iſt der<lb/> Geſundheit Nehrerin. Amme/ Schirmerin/<lb/> Schutze/ Quelle/ Pforten/ <hi rendition="#fr">U</hi>rſacherin/ Zucht-<lb/> meiſterin/ vieler Krankheit Artzeney/ der Pfand/<lb/> Band/ Beſtand und Siegel. Ein taͤgliches<lb/> Wolleben/ die Feindin aller Laſter/ der Muͤſſig-<lb/> gaͤnger Pflaſter/ wird von ihr nicht beruͤhrt. Die<lb/> Arbeit und die Maͤſſigkeit/ ſind aller Frommen<lb/> Chriſten Freud.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Maͤßigkeit</hi> haͤlt alle fleiſchliche Begir-<lb/> den zu rucke/ und deß wegen wird ſie gebildet/ mit<lb/> einem Zaum und Gebieß/ einer <hi rendition="#fr">U</hi>nruhe/ welche<lb/> mit der Bewegung in ihrem Stande bleibet/ ne-<lb/> ben ſich habend einen Elefanten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">295. Maulbeer.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die braunen/ purpurſchwartzen/ traubenar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tige/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [338[336]/0368]
Marter.
Haubte/ gen Himmel ſihet/ an den Leib verwun-
det iſt/ und mit einem Blutfarben Purpurrock
pranget.
Ein anders iſt Marder.
294. Maͤſſigkeit.
Maͤſſig ſeyn haͤlt keuſch und rein. Es folget
nach der Fuͤlle der Wolluſt Dienerin: Der lu-
ſtrend boͤſſe Wille verrucket Muth und Sinn/
beſihe ferners hiervon das 113. Blat in dem
II. Theil der Sonntags Andachten. Die Maͤſſig-
keit haͤlt Maß und Ziel/ thut nicht zu wenig noch
zu viel; bleibt auf der Tugend Mittelſtraſſen; kan
ſich darvon nicht treiben laſſen. Maͤſſigkeit iſt der
Geſundheit Nehrerin. Amme/ Schirmerin/
Schutze/ Quelle/ Pforten/ Urſacherin/ Zucht-
meiſterin/ vieler Krankheit Artzeney/ der Pfand/
Band/ Beſtand und Siegel. Ein taͤgliches
Wolleben/ die Feindin aller Laſter/ der Muͤſſig-
gaͤnger Pflaſter/ wird von ihr nicht beruͤhrt. Die
Arbeit und die Maͤſſigkeit/ ſind aller Frommen
Chriſten Freud.
Die Maͤßigkeit haͤlt alle fleiſchliche Begir-
den zu rucke/ und deß wegen wird ſie gebildet/ mit
einem Zaum und Gebieß/ einer Unruhe/ welche
mit der Bewegung in ihrem Stande bleibet/ ne-
ben ſich habend einen Elefanten.
295. Maulbeer.
Die braunen/ purpurſchwartzen/ traubenar-
tige/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/368 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 338[336]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/368>, abgerufen am 22.02.2025. |