Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Mahlen. Jugend gelobt und stehet mit der Poeterey inglückseligster Gesellschafft. Die Staffeley mit einer gegründten Tafel/ Mahlen pingere: maalen molere, Mahl Mandel amygdalum: Mantel Pallium. 290. Mann. Held/ und Mensch. Wird beschrieben nach 291. Mark. Das Mark in den Gebeinen und ruckgrad/ Das Mark hat die Deutung der innerlichen Das Markin den Beinen. Ohn mich/ kan niemand nicht ein Viertelstünd-lein leben: und
Mahlen. Jugend gelobt und ſtehet mit der Poëterey ingluͤckſeligſter Geſellſchafft. Die Staffeley mit einer gegruͤndten Tafel/ Mahlen pingere: maalen molere, Mahl Mandel amygdalum: Mantel Pallium. 290. Mann. ☞Held/ und Menſch. Wird beſchrieben nach 291. Mark. Das Mark in den Gebeinen und ruckgrad/ Das Mark hat die Deutung der innerlichen Das Markin den Beinen. Ohn mich/ kan niemand nicht ein Viertelſtuͤnd-lein leben: und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0366" n="336[334]"/><fw place="top" type="header">Mahlen.</fw><lb/> Jugend gelobt und ſtehet mit der Po<hi rendition="#aq">ë</hi>terey in<lb/> gluͤckſeligſter Geſellſchafft.</p><lb/> <p>Die Staffeley mit einer gegruͤndten Tafel/<lb/> gegen eineꝛ Handvoll Pinſel bedeutet die Jugend/<lb/> welche alles faͤhig iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Mahlen</hi><hi rendition="#aq">pingere:</hi><hi rendition="#fr">maalen</hi><hi rendition="#aq">molere,</hi> Mahl<lb/><hi rendition="#aq">ſignum,</hi> mal wie damal <hi rendition="#aq">tunc.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Mandel</hi><hi rendition="#aq">amygdalum:</hi> Mantel <hi rendition="#aq">Pallium.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">290. Mann.</hi> </hi> </head><lb/> <p>☞Held/ und Menſch. Wird beſchrieben nach<lb/> ſeiner Beſchaffenheit. Deß Weibes Gegentheil.<lb/> Der Herr in ſeinem Haus. Deß Adams ſtarker<lb/> Sohn. Das vordre Geſchlecht/ das haͤlt das O-<lb/> berrecht/ dem Weib/ Kind und Geſind/ mit Fug<lb/> gehorſam ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">291. Mark.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das Mark in den Gebeinen und ruckgrad/<lb/> wird von Salomone der Silberne Strick genen-<lb/> net/ welcher mit dem Tod zerreiſſet. Das innere/<lb/> warme/ verborgne verwahrte/ ungekochte/ zarte/<lb/> weiche/ weiſſe/ ſuͤſſe/ geſchmoltzne/ ausgedorrte<lb/> Mark/ bringt manchen auf den Sark/ macht in<lb/> der Jugend ſtark.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Mark</hi> hat die Deutung der innerlichen<lb/> Krafft.</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das Markin den Beinen.</hi> </hi> </head><lb/> <l>Ohn mich/ kan niemand nicht ein Viertelſtuͤnd-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">lein leben:</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [336[334]/0366]
Mahlen.
Jugend gelobt und ſtehet mit der Poëterey in
gluͤckſeligſter Geſellſchafft.
Die Staffeley mit einer gegruͤndten Tafel/
gegen eineꝛ Handvoll Pinſel bedeutet die Jugend/
welche alles faͤhig iſt.
Mahlen pingere: maalen molere, Mahl
ſignum, mal wie damal tunc.
Mandel amygdalum: Mantel Pallium.
290. Mann.
☞Held/ und Menſch. Wird beſchrieben nach
ſeiner Beſchaffenheit. Deß Weibes Gegentheil.
Der Herr in ſeinem Haus. Deß Adams ſtarker
Sohn. Das vordre Geſchlecht/ das haͤlt das O-
berrecht/ dem Weib/ Kind und Geſind/ mit Fug
gehorſam ſind.
291. Mark.
Das Mark in den Gebeinen und ruckgrad/
wird von Salomone der Silberne Strick genen-
net/ welcher mit dem Tod zerreiſſet. Das innere/
warme/ verborgne verwahrte/ ungekochte/ zarte/
weiche/ weiſſe/ ſuͤſſe/ geſchmoltzne/ ausgedorrte
Mark/ bringt manchen auf den Sark/ macht in
der Jugend ſtark.
Das Mark hat die Deutung der innerlichen
Krafft.
Das Markin den Beinen.
Ohn mich/ kan niemand nicht ein Viertelſtuͤnd-
lein leben:
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/366 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 336[334]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/366>, abgerufen am 22.02.2025. |