Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Lorbeer. 281. Lorbeer. Wird von den Poeten Daphne genannt/ weil 282. Lufft. Die leichte/ sanffte/ gelinde/ schnelle/ erfrischen- Welt- X iiij
Lorbeer. 281. Lorbeer. Wird von den Poêten Daphne genannt/ weil 282. Lufft. Die leichte/ ſanffte/ gelinde/ ſchnelle/ erfriſchẽ- Welt- X iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0359" n="329[327]"/> <fw place="top" type="header">Lorbeer.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">281. Lorbeer.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wird von den Po<hi rendition="#aq">ê</hi>ten Daphne genannt/ weil<lb/> ſich eine Jungfrau dieſes Namens in der Flucht<lb/> fuͤr Apollinis Liebs Verfolgung in einen Lorbeer-<lb/> baumen ſol verwandelt haben; Maſſen dieſer<lb/> Baum beſagten Gott gewidmet/ und er deſſel-<lb/> ben zu genieſſen/ mit Lorbeerlaub gekroͤnet ſeyn<lb/> wollen/ wie noch heute die Po<hi rendition="#aq">ë</hi>ten tragen. Der<lb/> Lorbeerzweig hat die Deutung der Beharrlich-<lb/> keit weil deſſelben oͤhligter Safft den Winter uͤ-<lb/> ber gruͤn verbleibet/ und nicht zu alten pfleget.<lb/> Die Siegesherren werden gleichsfals mit Lor-<lb/> beer Laub bekraͤntzet/ wie vorbeſagte Po<hi rendition="#aq">ë</hi>ten; Zu<lb/> beglauben/ daß der Fuͤrſten und Helden Thaten<lb/> mit dero Schrifften eine groſſe Verwandſchafft<lb/> haben ſollẽ. Die Lorbeerblaͤtter unter das Haubt-<lb/> kuͤß geleget/ ſollen warhafftige Traͤume wuͤrken/<lb/> deß wegen ſie auch traumend genennet werden.<lb/><hi rendition="#fr">Lorbeer</hi> deutetet <hi rendition="#fr">Lob</hi> und <hi rendition="#fr">Ehr/</hi> die der Don-<lb/> ner nicht beruͤhret/ der Gelehrten Schlaͤfe zieret<lb/> Das ſtetig-gruͤne Blat/ macht keine Kaͤlte wel-<lb/> ken. Man hat vor Alters auf die breiten Lorbeer<lb/> Blaͤtter geſchrieben wie Plinius meldet/ und laͤſ-<lb/> ſet es ſich mit gemahlnen Golde wol thun.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">282. Lufft.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die leichte/ ſanffte/ gelinde/ ſchnelle/ erfriſchẽ-<lb/> de/ liebliche lebhaffte/ milde/ vergiffte/ angefenerte/<lb/> hitzige/ durchdringende/ reine/ weit ausgebreite/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Welt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329[327]/0359]
Lorbeer.
281. Lorbeer.
Wird von den Poêten Daphne genannt/ weil
ſich eine Jungfrau dieſes Namens in der Flucht
fuͤr Apollinis Liebs Verfolgung in einen Lorbeer-
baumen ſol verwandelt haben; Maſſen dieſer
Baum beſagten Gott gewidmet/ und er deſſel-
ben zu genieſſen/ mit Lorbeerlaub gekroͤnet ſeyn
wollen/ wie noch heute die Poëten tragen. Der
Lorbeerzweig hat die Deutung der Beharrlich-
keit weil deſſelben oͤhligter Safft den Winter uͤ-
ber gruͤn verbleibet/ und nicht zu alten pfleget.
Die Siegesherren werden gleichsfals mit Lor-
beer Laub bekraͤntzet/ wie vorbeſagte Poëten; Zu
beglauben/ daß der Fuͤrſten und Helden Thaten
mit dero Schrifften eine groſſe Verwandſchafft
haben ſollẽ. Die Lorbeerblaͤtter unter das Haubt-
kuͤß geleget/ ſollen warhafftige Traͤume wuͤrken/
deß wegen ſie auch traumend genennet werden.
Lorbeer deutetet Lob und Ehr/ die der Don-
ner nicht beruͤhret/ der Gelehrten Schlaͤfe zieret
Das ſtetig-gruͤne Blat/ macht keine Kaͤlte wel-
ken. Man hat vor Alters auf die breiten Lorbeer
Blaͤtter geſchrieben wie Plinius meldet/ und laͤſ-
ſet es ſich mit gemahlnen Golde wol thun.
282. Lufft.
Die leichte/ ſanffte/ gelinde/ ſchnelle/ erfriſchẽ-
de/ liebliche lebhaffte/ milde/ vergiffte/ angefenerte/
hitzige/ durchdringende/ reine/ weit ausgebreite/
Welt-
X iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |