Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Lorbeer.
281. Lorbeer.

Wird von den Poeten Daphne genannt/ weil
sich eine Jungfrau dieses Namens in der Flucht
für Apollinis Liebs Verfolgung in einen Lorbeer-
baumen sol verwandelt haben; Massen dieser
Baum besagten Gott gewidmet/ und er dessel-
ben zu geniessen/ mit Lorbeerlaub gekrönet seyn
wollen/ wie noch heute die Poeten tragen. Der
Lorbeerzweig hat die Deutung der Beharrlich-
keit weil desselben öhligter Safft den Winter ü-
ber grün verbleibet/ und nicht zu alten pfleget.
Die Siegesherren werden gleichsfals mit Lor-
beer Laub bekräntzet/ wie vorbesagte Poeten; Zu
beglauben/ daß der Fürsten und Helden Thaten
mit dero Schrifften eine grosse Verwandschafft
haben sollen. Die Lorbeerblätter unter das Haubt-
küß geleget/ sollen warhafftige Träume würken/
deß wegen sie auch traumend genennet werden.
Lorbeer deutetet Lob und Ehr/ die der Don-
ner nicht berühret/ der Gelehrten Schläfe zieret
Das stetig-grüne Blat/ macht keine Kälte wel-
ken. Man hat vor Alters auf die breiten Lorbeer
Blätter geschrieben wie Plinius meldet/ und läs-
set es sich mit gemahlnen Golde wol thun.

282. Lufft.

Die leichte/ sanffte/ gelinde/ schnelle/ erfrischen-
de/ liebliche lebhaffte/ milde/ vergiffte/ angefenerte/
hitzige/ durchdringende/ reine/ weit ausgebreite/

Welt-
X iiij
Lorbeer.
281. Lorbeer.

Wird von den Poêten Daphne genannt/ weil
ſich eine Jungfrau dieſes Namens in der Flucht
fuͤr Apollinis Liebs Verfolgung in einen Lorbeer-
baumen ſol verwandelt haben; Maſſen dieſer
Baum beſagten Gott gewidmet/ und er deſſel-
ben zu genieſſen/ mit Lorbeerlaub gekroͤnet ſeyn
wollen/ wie noch heute die Poëten tragen. Der
Lorbeerzweig hat die Deutung der Beharrlich-
keit weil deſſelben oͤhligter Safft den Winter uͤ-
ber gruͤn verbleibet/ und nicht zu alten pfleget.
Die Siegesherren werden gleichsfals mit Lor-
beer Laub bekraͤntzet/ wie vorbeſagte Poëten; Zu
beglauben/ daß der Fuͤrſten und Helden Thaten
mit dero Schrifften eine groſſe Verwandſchafft
haben ſollẽ. Die Lorbeerblaͤtter unter das Haubt-
kuͤß geleget/ ſollen warhafftige Traͤume wuͤrken/
deß wegen ſie auch traumend genennet werden.
Lorbeer deutetet Lob und Ehr/ die der Don-
ner nicht beruͤhret/ der Gelehrten Schlaͤfe zieret
Das ſtetig-gruͤne Blat/ macht keine Kaͤlte wel-
ken. Man hat vor Alters auf die breiten Lorbeer
Blaͤtter geſchrieben wie Plinius meldet/ und laͤſ-
ſet es ſich mit gemahlnen Golde wol thun.

282. Lufft.

Die leichte/ ſanffte/ gelinde/ ſchnelle/ erfriſchẽ-
de/ liebliche lebhaffte/ milde/ vergiffte/ angefenerte/
hitzige/ durchdringende/ reine/ weit ausgebreite/

Welt-
X iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0359" n="329[327]"/>
          <fw place="top" type="header">Lorbeer.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">281. Lorbeer.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Wird von den Po<hi rendition="#aq">ê</hi>ten Daphne genannt/ weil<lb/>
&#x017F;ich eine Jungfrau die&#x017F;es Namens in der Flucht<lb/>
fu&#x0364;r Apollinis Liebs Verfolgung in einen Lorbeer-<lb/>
baumen &#x017F;ol verwandelt haben; Ma&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er<lb/>
Baum be&#x017F;agten Gott gewidmet/ und er de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben zu genie&#x017F;&#x017F;en/ mit Lorbeerlaub gekro&#x0364;net &#x017F;eyn<lb/>
wollen/ wie noch heute die Po<hi rendition="#aq">ë</hi>ten tragen. Der<lb/>
Lorbeerzweig hat die Deutung der Beharrlich-<lb/>
keit weil de&#x017F;&#x017F;elben o&#x0364;hligter Safft den Winter u&#x0364;-<lb/>
ber gru&#x0364;n verbleibet/ und nicht zu alten pfleget.<lb/>
Die Siegesherren werden gleichsfals mit Lor-<lb/>
beer Laub bekra&#x0364;ntzet/ wie vorbe&#x017F;agte Po<hi rendition="#aq">ë</hi>ten; Zu<lb/>
beglauben/ daß der Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Helden Thaten<lb/>
mit dero Schrifften eine gro&#x017F;&#x017F;e Verwand&#x017F;chafft<lb/>
haben &#x017F;oll&#x1EBD;. Die Lorbeerbla&#x0364;tter unter das Haubt-<lb/>
ku&#x0364;ß geleget/ &#x017F;ollen warhafftige Tra&#x0364;ume wu&#x0364;rken/<lb/>
deß wegen &#x017F;ie auch traumend genennet werden.<lb/><hi rendition="#fr">Lorbeer</hi> deutetet <hi rendition="#fr">Lob</hi> und <hi rendition="#fr">Ehr/</hi> die der Don-<lb/>
ner nicht beru&#x0364;hret/ der Gelehrten Schla&#x0364;fe zieret<lb/>
Das &#x017F;tetig-gru&#x0364;ne Blat/ macht keine Ka&#x0364;lte wel-<lb/>
ken. Man hat vor Alters auf die breiten Lorbeer<lb/>
Bla&#x0364;tter ge&#x017F;chrieben wie Plinius meldet/ und la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et es &#x017F;ich mit gemahlnen Golde wol thun.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">282. Lufft.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die leichte/ &#x017F;anffte/ gelinde/ &#x017F;chnelle/ erfri&#x017F;ch&#x1EBD;-<lb/>
de/ liebliche lebhaffte/ milde/ vergiffte/ angefenerte/<lb/>
hitzige/ durchdringende/ reine/ weit ausgebreite/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Welt-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329[327]/0359] Lorbeer. 281. Lorbeer. Wird von den Poêten Daphne genannt/ weil ſich eine Jungfrau dieſes Namens in der Flucht fuͤr Apollinis Liebs Verfolgung in einen Lorbeer- baumen ſol verwandelt haben; Maſſen dieſer Baum beſagten Gott gewidmet/ und er deſſel- ben zu genieſſen/ mit Lorbeerlaub gekroͤnet ſeyn wollen/ wie noch heute die Poëten tragen. Der Lorbeerzweig hat die Deutung der Beharrlich- keit weil deſſelben oͤhligter Safft den Winter uͤ- ber gruͤn verbleibet/ und nicht zu alten pfleget. Die Siegesherren werden gleichsfals mit Lor- beer Laub bekraͤntzet/ wie vorbeſagte Poëten; Zu beglauben/ daß der Fuͤrſten und Helden Thaten mit dero Schrifften eine groſſe Verwandſchafft haben ſollẽ. Die Lorbeerblaͤtter unter das Haubt- kuͤß geleget/ ſollen warhafftige Traͤume wuͤrken/ deß wegen ſie auch traumend genennet werden. Lorbeer deutetet Lob und Ehr/ die der Don- ner nicht beruͤhret/ der Gelehrten Schlaͤfe zieret Das ſtetig-gruͤne Blat/ macht keine Kaͤlte wel- ken. Man hat vor Alters auf die breiten Lorbeer Blaͤtter geſchrieben wie Plinius meldet/ und laͤſ- ſet es ſich mit gemahlnen Golde wol thun. 282. Lufft. Die leichte/ ſanffte/ gelinde/ ſchnelle/ erfriſchẽ- de/ liebliche lebhaffte/ milde/ vergiffte/ angefenerte/ hitzige/ durchdringende/ reine/ weit ausgebreite/ Welt- X iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/359
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 329[327]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/359>, abgerufen am 21.01.2025.