Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Liecht.
bey solchem Schein müssen aufhören zu qua-
cken/ wie hiervon zu lesen ist in der Zugabe deß er-
sten Theils der Gesprächspiele.

Fackel.

277. Lilien.

Der Gärten Scepter- (oder Königs-) stab
mit Silberweissen Blat/ die schönste Schönheit
hat/ das grünlichweisse Haubt der Rauten läng-
lichte Knopf entschleusst sich mit gläntzenden Fä-
den/ und träget in sich guldne Kolben/ so leicht-
lich zerstieben/ und einen andren Geruch haben/
als die Blum und ihr auffgeschossner Stengel.
Sie blüht dem Scepter gleich/ gestengelt/ hoch-
gerühmet/ versilbert/ Wolkenblau/ goldgelb/
Milchweis gestrimet: Jhr Hertz ist von Saff-
ran/ bestalet/ Feuerrot/ sie kühlt der Augenbrand
vertreibt die schwere Noth.

Diese Blum wird sonderlich der Schönheit
beygemahlet/ weil sie weiß/ zart und härtlicht/
wie die schönen Weiber seyn sollen. Die Lilien
bedeuten auch die Reinlichkeit deß Gemütes.

Die Lilien.
Jch bin der Scepter Stab/ mein weinen* nutzt
den Augen:
Doch kan ich weil/ ich leb'/ in Handen wenig tau-
gen.
Mein Leib ist nicht gar groß/ doch mein Geist
tugendreich/
und
* Safft.

Liecht.
bey ſolchem Schein muͤſſen aufhoͤren zu qua-
cken/ wie hiervon zu leſen iſt in der Zugabe deß er-
ſten Theils der Geſpraͤchſpiele.

Fackel.

277. Lilien.

Der Gaͤrten Scepter- (oder Koͤnigs-) ſtab
mit Silberweiſſen Blat/ die ſchoͤnſte Schoͤnheit
hat/ das gruͤnlichweiſſe Haubt der Rauten laͤng-
lichte Knopf entſchleuſſt ſich mit glaͤntzenden Faͤ-
den/ und traͤget in ſich guldne Kolben/ ſo leicht-
lich zerſtieben/ und einen andren Geruch haben/
als die Blum und ihr auffgeſchoſſner Stengel.
Sie bluͤht dem Scepter gleich/ geſtengelt/ hoch-
geruͤhmet/ verſilbert/ Wolkenblau/ goldgelb/
Milchweis geſtrimet: Jhr Hertz iſt von Saff-
ran/ beſtalet/ Feuerrot/ ſie kuͤhlt der Augenbrand
vertreibt die ſchwere Noth.

Dieſe Blum wird ſonderlich der Schoͤnheit
beygemahlet/ weil ſie weiß/ zart und haͤrtlicht/
wie die ſchoͤnen Weiber ſeyn ſollen. Die Lilien
bedeuten auch die Reinlichkeit deß Gemuͤtes.

Die Lilien.
Jch bin der Scepter Stab/ mein weinen* nutzt
den Augen:
Doch kan ich weil/ ich leb’/ in Handen wenig tau-
gen.
Mein Leib iſt nicht gar groß/ doch mein Geiſt
tugendreich/
und
* Safft.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0356" n="326[324]"/><fw place="top" type="header">Liecht.</fw><lb/>
bey &#x017F;olchem Schein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aufho&#x0364;ren zu qua-<lb/>
cken/ wie hiervon zu le&#x017F;en i&#x017F;t in der Zugabe deß er-<lb/>
&#x017F;ten Theils der Ge&#x017F;pra&#x0364;ch&#x017F;piele.</p><lb/>
            <p>&#x261E;<hi rendition="#fr">Fackel.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">277. Lilien.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Der Ga&#x0364;rten Scepter- (oder Ko&#x0364;nigs-) &#x017F;tab<lb/>
mit Silberwei&#x017F;&#x017F;en Blat/ die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Scho&#x0364;nheit<lb/>
hat/ das gru&#x0364;nlichwei&#x017F;&#x017F;e Haubt der Rauten la&#x0364;ng-<lb/>
lichte Knopf ent&#x017F;chleu&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich mit gla&#x0364;ntzenden Fa&#x0364;-<lb/>
den/ und tra&#x0364;get in &#x017F;ich guldne Kolben/ &#x017F;o leicht-<lb/>
lich zer&#x017F;tieben/ und einen andren Geruch haben/<lb/>
als die Blum und ihr auffge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ner Stengel.<lb/>
Sie blu&#x0364;ht dem Scepter gleich/ ge&#x017F;tengelt/ hoch-<lb/>
geru&#x0364;hmet/ ver&#x017F;ilbert/ Wolkenblau/ goldgelb/<lb/>
Milchweis ge&#x017F;trimet: Jhr Hertz i&#x017F;t von Saff-<lb/>
ran/ be&#x017F;talet/ Feuerrot/ &#x017F;ie ku&#x0364;hlt der Augenbrand<lb/>
vertreibt die &#x017F;chwere Noth.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Blum wird &#x017F;onderlich der Scho&#x0364;nheit<lb/>
beygemahlet/ weil &#x017F;ie weiß/ zart und ha&#x0364;rtlicht/<lb/>
wie die &#x017F;cho&#x0364;nen Weiber &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Die Lilien<lb/>
bedeuten auch die Reinlichkeit deß Gemu&#x0364;tes.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die Lilien.</hi> </hi> </head><lb/>
              <l>Jch bin der Scepter Stab/ mein weinen<note place="foot" n="*">Safft.</note> nutzt</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">den Augen:</hi> </l><lb/>
              <l>Doch kan ich weil/ ich leb&#x2019;/ in Handen wenig tau-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">gen.</hi> </l><lb/>
              <l>Mein Leib i&#x017F;t nicht gar groß/ doch mein Gei&#x017F;t</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">tugendreich/</hi> </l><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326[324]/0356] Liecht. bey ſolchem Schein muͤſſen aufhoͤren zu qua- cken/ wie hiervon zu leſen iſt in der Zugabe deß er- ſten Theils der Geſpraͤchſpiele. ☞Fackel. 277. Lilien. Der Gaͤrten Scepter- (oder Koͤnigs-) ſtab mit Silberweiſſen Blat/ die ſchoͤnſte Schoͤnheit hat/ das gruͤnlichweiſſe Haubt der Rauten laͤng- lichte Knopf entſchleuſſt ſich mit glaͤntzenden Faͤ- den/ und traͤget in ſich guldne Kolben/ ſo leicht- lich zerſtieben/ und einen andren Geruch haben/ als die Blum und ihr auffgeſchoſſner Stengel. Sie bluͤht dem Scepter gleich/ geſtengelt/ hoch- geruͤhmet/ verſilbert/ Wolkenblau/ goldgelb/ Milchweis geſtrimet: Jhr Hertz iſt von Saff- ran/ beſtalet/ Feuerrot/ ſie kuͤhlt der Augenbrand vertreibt die ſchwere Noth. Dieſe Blum wird ſonderlich der Schoͤnheit beygemahlet/ weil ſie weiß/ zart und haͤrtlicht/ wie die ſchoͤnen Weiber ſeyn ſollen. Die Lilien bedeuten auch die Reinlichkeit deß Gemuͤtes. Die Lilien. Jch bin der Scepter Stab/ mein weinen * nutzt den Augen: Doch kan ich weil/ ich leb’/ in Handen wenig tau- gen. Mein Leib iſt nicht gar groß/ doch mein Geiſt tugendreich/ und * Safft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/356
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 326[324]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/356>, abgerufen am 20.11.2024.