Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Liecht. bey solchem Schein müssen aufhören zu qua-cken/ wie hiervon zu lesen ist in der Zugabe deß er- sten Theils der Gesprächspiele. Fackel. 277. Lilien. Der Gärten Scepter- (oder Königs-) stab Diese Blum wird sonderlich der Schönheit Die Lilien. Jch bin der Scepter Stab/ mein weinen* nutztden Augen: Doch kan ich weil/ ich leb'/ in Handen wenig tau- gen. Mein Leib ist nicht gar groß/ doch mein Geist tugendreich/ und * Safft.
Liecht. bey ſolchem Schein muͤſſen aufhoͤren zu qua-cken/ wie hiervon zu leſen iſt in der Zugabe deß er- ſten Theils der Geſpraͤchſpiele. ☞Fackel. 277. Lilien. Der Gaͤrten Scepter- (oder Koͤnigs-) ſtab Dieſe Blum wird ſonderlich der Schoͤnheit Die Lilien. Jch bin der Scepter Stab/ mein weinen* nutztden Augen: Doch kan ich weil/ ich leb’/ in Handen wenig tau- gen. Mein Leib iſt nicht gar groß/ doch mein Geiſt tugendreich/ und * Safft.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0356" n="326[324]"/><fw place="top" type="header">Liecht.</fw><lb/> bey ſolchem Schein muͤſſen aufhoͤren zu qua-<lb/> cken/ wie hiervon zu leſen iſt in der Zugabe deß er-<lb/> ſten Theils der Geſpraͤchſpiele.</p><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Fackel.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">277. Lilien.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Gaͤrten Scepter- (oder Koͤnigs-) ſtab<lb/> mit Silberweiſſen Blat/ die ſchoͤnſte Schoͤnheit<lb/> hat/ das gruͤnlichweiſſe Haubt der Rauten laͤng-<lb/> lichte Knopf entſchleuſſt ſich mit glaͤntzenden Faͤ-<lb/> den/ und traͤget in ſich guldne Kolben/ ſo leicht-<lb/> lich zerſtieben/ und einen andren Geruch haben/<lb/> als die Blum und ihr auffgeſchoſſner Stengel.<lb/> Sie bluͤht dem Scepter gleich/ geſtengelt/ hoch-<lb/> geruͤhmet/ verſilbert/ Wolkenblau/ goldgelb/<lb/> Milchweis geſtrimet: Jhr Hertz iſt von Saff-<lb/> ran/ beſtalet/ Feuerrot/ ſie kuͤhlt der Augenbrand<lb/> vertreibt die ſchwere Noth.</p><lb/> <p>Dieſe Blum wird ſonderlich der Schoͤnheit<lb/> beygemahlet/ weil ſie weiß/ zart und haͤrtlicht/<lb/> wie die ſchoͤnen Weiber ſeyn ſollen. Die Lilien<lb/> bedeuten auch die Reinlichkeit deß Gemuͤtes.</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die Lilien.</hi> </hi> </head><lb/> <l>Jch bin der Scepter Stab/ mein weinen<note place="foot" n="*">Safft.</note> nutzt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">den Augen:</hi> </l><lb/> <l>Doch kan ich weil/ ich leb’/ in Handen wenig tau-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gen.</hi> </l><lb/> <l>Mein Leib iſt nicht gar groß/ doch mein Geiſt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">tugendreich/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326[324]/0356]
Liecht.
bey ſolchem Schein muͤſſen aufhoͤren zu qua-
cken/ wie hiervon zu leſen iſt in der Zugabe deß er-
ſten Theils der Geſpraͤchſpiele.
☞Fackel.
277. Lilien.
Der Gaͤrten Scepter- (oder Koͤnigs-) ſtab
mit Silberweiſſen Blat/ die ſchoͤnſte Schoͤnheit
hat/ das gruͤnlichweiſſe Haubt der Rauten laͤng-
lichte Knopf entſchleuſſt ſich mit glaͤntzenden Faͤ-
den/ und traͤget in ſich guldne Kolben/ ſo leicht-
lich zerſtieben/ und einen andren Geruch haben/
als die Blum und ihr auffgeſchoſſner Stengel.
Sie bluͤht dem Scepter gleich/ geſtengelt/ hoch-
geruͤhmet/ verſilbert/ Wolkenblau/ goldgelb/
Milchweis geſtrimet: Jhr Hertz iſt von Saff-
ran/ beſtalet/ Feuerrot/ ſie kuͤhlt der Augenbrand
vertreibt die ſchwere Noth.
Dieſe Blum wird ſonderlich der Schoͤnheit
beygemahlet/ weil ſie weiß/ zart und haͤrtlicht/
wie die ſchoͤnen Weiber ſeyn ſollen. Die Lilien
bedeuten auch die Reinlichkeit deß Gemuͤtes.
Die Lilien.
Jch bin der Scepter Stab/ mein weinen * nutzt
den Augen:
Doch kan ich weil/ ich leb’/ in Handen wenig tau-
gen.
Mein Leib iſt nicht gar groß/ doch mein Geiſt
tugendreich/
und
* Safft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |