Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Liecht. bey solchem Schein müssen aufhören zu qua-cken/ wie hiervon zu lesen ist in der Zugabe deß er- sten Theils der Gesprächspiele. Fackel. 277. Lilien. Der Gärten Scepter- (oder Königs-) stab Diese Blum wird sonderlich der Schönheit Die Lilien. Jch bin der Scepter Stab/ mein weinen* nutztden Augen: Doch kan ich weil/ ich leb'/ in Handen wenig tau- gen. Mein Leib ist nicht gar groß/ doch mein Geist tugendreich/ und * Safft.
Liecht. bey ſolchem Schein muͤſſen aufhoͤren zu qua-cken/ wie hiervon zu leſen iſt in der Zugabe deß er- ſten Theils der Geſpraͤchſpiele. ☞Fackel. 277. Lilien. Der Gaͤrten Scepter- (oder Koͤnigs-) ſtab Dieſe Blum wird ſonderlich der Schoͤnheit Die Lilien. Jch bin der Scepter Stab/ mein weinen* nutztden Augen: Doch kan ich weil/ ich leb’/ in Handen wenig tau- gen. Mein Leib iſt nicht gar groß/ doch mein Geiſt tugendreich/ und * Safft.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0356" n="326[324]"/><fw place="top" type="header">Liecht.</fw><lb/> bey ſolchem Schein muͤſſen aufhoͤren zu qua-<lb/> cken/ wie hiervon zu leſen iſt in der Zugabe deß er-<lb/> ſten Theils der Geſpraͤchſpiele.</p><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Fackel.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">277. Lilien.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Gaͤrten Scepter- (oder Koͤnigs-) ſtab<lb/> mit Silberweiſſen Blat/ die ſchoͤnſte Schoͤnheit<lb/> hat/ das gruͤnlichweiſſe Haubt der Rauten laͤng-<lb/> lichte Knopf entſchleuſſt ſich mit glaͤntzenden Faͤ-<lb/> den/ und traͤget in ſich guldne Kolben/ ſo leicht-<lb/> lich zerſtieben/ und einen andren Geruch haben/<lb/> als die Blum und ihr auffgeſchoſſner Stengel.<lb/> Sie bluͤht dem Scepter gleich/ geſtengelt/ hoch-<lb/> geruͤhmet/ verſilbert/ Wolkenblau/ goldgelb/<lb/> Milchweis geſtrimet: Jhr Hertz iſt von Saff-<lb/> ran/ beſtalet/ Feuerrot/ ſie kuͤhlt der Augenbrand<lb/> vertreibt die ſchwere Noth.</p><lb/> <p>Dieſe Blum wird ſonderlich der Schoͤnheit<lb/> beygemahlet/ weil ſie weiß/ zart und haͤrtlicht/<lb/> wie die ſchoͤnen Weiber ſeyn ſollen. Die Lilien<lb/> bedeuten auch die Reinlichkeit deß Gemuͤtes.</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die Lilien.</hi> </hi> </head><lb/> <l>Jch bin der Scepter Stab/ mein weinen<note place="foot" n="*">Safft.</note> nutzt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">den Augen:</hi> </l><lb/> <l>Doch kan ich weil/ ich leb’/ in Handen wenig tau-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gen.</hi> </l><lb/> <l>Mein Leib iſt nicht gar groß/ doch mein Geiſt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">tugendreich/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326[324]/0356]
Liecht.
bey ſolchem Schein muͤſſen aufhoͤren zu qua-
cken/ wie hiervon zu leſen iſt in der Zugabe deß er-
ſten Theils der Geſpraͤchſpiele.
☞Fackel.
277. Lilien.
Der Gaͤrten Scepter- (oder Koͤnigs-) ſtab
mit Silberweiſſen Blat/ die ſchoͤnſte Schoͤnheit
hat/ das gruͤnlichweiſſe Haubt der Rauten laͤng-
lichte Knopf entſchleuſſt ſich mit glaͤntzenden Faͤ-
den/ und traͤget in ſich guldne Kolben/ ſo leicht-
lich zerſtieben/ und einen andren Geruch haben/
als die Blum und ihr auffgeſchoſſner Stengel.
Sie bluͤht dem Scepter gleich/ geſtengelt/ hoch-
geruͤhmet/ verſilbert/ Wolkenblau/ goldgelb/
Milchweis geſtrimet: Jhr Hertz iſt von Saff-
ran/ beſtalet/ Feuerrot/ ſie kuͤhlt der Augenbrand
vertreibt die ſchwere Noth.
Dieſe Blum wird ſonderlich der Schoͤnheit
beygemahlet/ weil ſie weiß/ zart und haͤrtlicht/
wie die ſchoͤnen Weiber ſeyn ſollen. Die Lilien
bedeuten auch die Reinlichkeit deß Gemuͤtes.
Die Lilien.
Jch bin der Scepter Stab/ mein weinen * nutzt
den Augen:
Doch kan ich weil/ ich leb’/ in Handen wenig tau-
gen.
Mein Leib iſt nicht gar groß/ doch mein Geiſt
tugendreich/
und
* Safft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/356 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 326[324]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/356>, abgerufen am 22.02.2025. |