Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Liebe deß Vaterlandes. der Tod/ welcher alles überwindet/ wird von die-ser Liebe überwunden/ und muß sie mit unsterb- lichen Nachruhm auf den Gräbern leben/ in der Menschen Gedächtniß schweben und auch bey der Nachwelt den Kindeskindern solcher Lieb- haber Lob und Ehre geben. Die Liebe deß Vaterlandes wird gebildet 276. Liecht. Das helle/ guldne/ stralende/ erleuchtende/ Das Liecht hat die Deutung der Warheit bey X ij
Liebe deß Vaterlandes. der Tod/ welcher alles uͤberwindet/ wird von die-ſer Liebe uͤberwunden/ und muß ſie mit unſterb- lichen Nachruhm auf den Graͤbern leben/ in der Menſchen Gedaͤchtniß ſchweben und auch bey der Nachwelt den Kindeskindern ſolcher Lieb- haber Lob und Ehre geben. Die Liebe deß Vaterlandes wird gebildet 276. Liecht. Das helle/ guldne/ ſtralende/ erleuchtende/ Das Liecht hat die Deutung der Warheit bey X ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0355" n="325[323]"/><fw place="top" type="header">Liebe deß Vaterlandes.</fw><lb/> der Tod/ welcher alles uͤberwindet/ wird von die-<lb/> ſer Liebe uͤberwunden/ und muß ſie mit unſterb-<lb/> lichen Nachruhm auf den Graͤbern leben/ in der<lb/> Menſchen Gedaͤchtniß ſchweben und auch bey<lb/> der Nachwelt den Kindeskindern ſolcher Lieb-<lb/> haber Lob und Ehre geben.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Liebe deß Vaterlandes</hi> wird gebildet<lb/> durch einen Juͤngling in Roͤmiſcher Kriegsleu-<lb/> te Bekleidung/ ſtehend nechſt einer ſtinkenden<lb/> Erden grufft/ und einem Feuer/ tragend in der ei-<lb/> nen Hand einen Krantz von Eichenlaub/ wegen<lb/> der erhaltnen Burger in der andern einen Krantz<lb/> von Grasgeflochten/ welcher denen gegeben wor-<lb/> den/ die das Land vor dem Feind befreyet hatten.<lb/> Dieſes Bild zielet etlicher maſſen auf die Ge-<lb/> ſchichte Q. Curtii:</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">276. Liecht.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das helle/ guldne/ ſtralende/ erleuchtende/<lb/> flammende/ glantzbringende/ liebliche Liecht/ rei-<lb/> tzet an ſich aller Augen/ erhellet das Gemach/ die<lb/> Sternen ſo die Kunſt im Zimmer angezuͤndet/<lb/> die machen Tag aus Nacht. Die Wax-Pech-<lb/> Oehl-und <hi rendition="#fr">U</hi>nſchlitflamm nehrt ſich von Fettig-<lb/> keit.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Liecht</hi> hat die Deutung der Warheit<lb/> und werden auch vorneme Leute mit demſelben<lb/> verglichen/ welche die Warheit erkennen und an-<lb/> dre erleuchten/ daß die Froͤſche der Verleumder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X ij</fw><fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325[323]/0355]
Liebe deß Vaterlandes.
der Tod/ welcher alles uͤberwindet/ wird von die-
ſer Liebe uͤberwunden/ und muß ſie mit unſterb-
lichen Nachruhm auf den Graͤbern leben/ in der
Menſchen Gedaͤchtniß ſchweben und auch bey
der Nachwelt den Kindeskindern ſolcher Lieb-
haber Lob und Ehre geben.
Die Liebe deß Vaterlandes wird gebildet
durch einen Juͤngling in Roͤmiſcher Kriegsleu-
te Bekleidung/ ſtehend nechſt einer ſtinkenden
Erden grufft/ und einem Feuer/ tragend in der ei-
nen Hand einen Krantz von Eichenlaub/ wegen
der erhaltnen Burger in der andern einen Krantz
von Grasgeflochten/ welcher denen gegeben wor-
den/ die das Land vor dem Feind befreyet hatten.
Dieſes Bild zielet etlicher maſſen auf die Ge-
ſchichte Q. Curtii:
276. Liecht.
Das helle/ guldne/ ſtralende/ erleuchtende/
flammende/ glantzbringende/ liebliche Liecht/ rei-
tzet an ſich aller Augen/ erhellet das Gemach/ die
Sternen ſo die Kunſt im Zimmer angezuͤndet/
die machen Tag aus Nacht. Die Wax-Pech-
Oehl-und Unſchlitflamm nehrt ſich von Fettig-
keit.
Das Liecht hat die Deutung der Warheit
und werden auch vorneme Leute mit demſelben
verglichen/ welche die Warheit erkennen und an-
dre erleuchten/ daß die Froͤſche der Verleumder
bey
X ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/355 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 325[323]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/355>, abgerufen am 22.02.2025. |