Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Lachen. L 256. Lachen/ Gelächter. Das Lachen heischt Verstand/ was lachens- Besihe die Vorrede Heracliti und Democri- Lamm/ Lämmer. Schaf. 257. Land. Dieses Wort wird genommen für eine Herr- den/
Lachen. L 256. Lachen/ Gelaͤchter. Das Lachen heiſcht Verſtand/ was lachens- Beſihe die Vorrede Heracliti und Democri- Lamm/ Laͤmmer. ☞Schaf. 257. Land. Dieſes Wort wird genommen fuͤr eine Herr- den/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0336" n="306[304]"/> <fw place="top" type="header">Lachen.</fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#in">L</hi> </hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">256. Lachen/ Gelaͤchter.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das Lachen heiſcht Verſtand/ was lachens-<lb/> wehrt zu kennen. Deß Menſchen Eigenſchafft<lb/> pflegt man es auch zu nennen/ weil kein Thier la-<lb/> chen kan/ das an Vernunfft iſt dumm ꝛc. Ein<lb/> Narr lacht uͤber laut/ der weiſe laͤchelt nur/ folgt<lb/> deß Verſtandes Schnur. Die Thorheit und das<lb/> Lachen ſind zwey vereinte Sachen. Sie Lacht<lb/> mit holden Lippen und weiſſt der Perlen Klippen/<lb/> von weiſſten Helffenbein. Das freundliche/ lieb-<lb/> liche/ luſtige/ holdſelige/ ſittige/ wolſtaͤndige/ er-<lb/> freuliche/ ſpoͤttiſche/ hoͤhniſche/ veraͤchtliche/ kin-<lb/> diſche/ thoͤrigte Gelaͤchter.</p><lb/> <p>Beſihe die Vorrede Heracliti und Democri-<lb/> ti/ ob Lachen dem Weinen/ oder das Weinen dem<lb/> Lachen vorzuziehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Lamm/ Laͤmmer.</hi> </head><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Schaf.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">257. Land.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Dieſes Wort wird genommen fuͤr eine Herr-<lb/> ſchafft/ als Lands Herr/ Lands Obrigkeit/ Lands-<lb/> Wehr/ Land-Tage/ Land-Gericht/ Land-Fried/<lb/> Land-Recht ꝛc. und dann auch fuͤr den Erdbo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306[304]/0336]
Lachen.
L
256. Lachen/ Gelaͤchter.
Das Lachen heiſcht Verſtand/ was lachens-
wehrt zu kennen. Deß Menſchen Eigenſchafft
pflegt man es auch zu nennen/ weil kein Thier la-
chen kan/ das an Vernunfft iſt dumm ꝛc. Ein
Narr lacht uͤber laut/ der weiſe laͤchelt nur/ folgt
deß Verſtandes Schnur. Die Thorheit und das
Lachen ſind zwey vereinte Sachen. Sie Lacht
mit holden Lippen und weiſſt der Perlen Klippen/
von weiſſten Helffenbein. Das freundliche/ lieb-
liche/ luſtige/ holdſelige/ ſittige/ wolſtaͤndige/ er-
freuliche/ ſpoͤttiſche/ hoͤhniſche/ veraͤchtliche/ kin-
diſche/ thoͤrigte Gelaͤchter.
Beſihe die Vorrede Heracliti und Democri-
ti/ ob Lachen dem Weinen/ oder das Weinen dem
Lachen vorzuziehen.
Lamm/ Laͤmmer.
☞Schaf.
257. Land.
Dieſes Wort wird genommen fuͤr eine Herr-
ſchafft/ als Lands Herr/ Lands Obrigkeit/ Lands-
Wehr/ Land-Tage/ Land-Gericht/ Land-Fried/
Land-Recht ꝛc. und dann auch fuͤr den Erdbo-
den/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/336 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 306[304]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/336>, abgerufen am 22.02.2025. |