Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Kürbiß. Jch hang'an einem Strang/ und muß be-harr- lich hangen; Wann ich/ wie mir gebührt muß mein Getrank erlangen/ Durch einen Erdenschlauch. Verlier ich nun das Kib (Die Buchstaben r/ b/ i/) so bin ich Tag und Nacht der Bulerlippen Lieb. Ohne die besagte Buchstaben verbleibet Küß. Der Kürbiß bildet die Wassersucht/ welcher 255. Küssen/ Kuß. Der sanffte/ gelinde/ Hertzverbindliche/ süsse/ Der Kuß ist ein Zeichen der Liebe/ der Ein- Lachen
Kuͤrbiß. Jch hang’an einem Strang/ und muß be-harr- lich hangen; Wann ich/ wie mir gebuͤhrt muß mein Getrank erlangen/ Durch einen Erdenſchlauch. Verlier ich nun das Kib (Die Buchſtaben r/ b/ i/) ſo bin ich Tag und Nacht der Bulerlippen Lieb. Ohne die beſagte Buchſtaben verbleibet Kuͤß. Der Kuͤrbiß bildet die Waſſerſucht/ welcher 255. Kuͤſſen/ Kuß. Der ſanffte/ gelinde/ Hertzverbindliche/ ſuͤſſe/ Der Kuß iſt ein Zeichen der Liebe/ der Ein- Lachen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0335" n="305[303]"/> <fw place="top" type="header">Kuͤrbiß.</fw><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch hang’an einem Strang/ und muß be-harr-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">lich hangen;</hi> </l><lb/> <l>Wann ich/ wie mir gebuͤhrt muß mein Getrank</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">erlangen/</hi> </l><lb/> <l>Durch einen Erdenſchlauch. Verlier ich nun</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">das <hi rendition="#fr">Kib</hi></hi> </l><lb/> <l>(Die Buchſtaben <hi rendition="#fr">r/ b/ i/</hi>) ſo bin ich Tag und</l><lb/> <l>Nacht der Bulerlippen Lieb.</l> </lg><lb/> <p>Ohne die beſagte Buchſtaben verbleibet <hi rendition="#fr">Kuͤß.</hi></p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Kuͤrbiß</hi> bildet die Waſſerſucht/ welcher<lb/> Durſt der Tod leſchet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">255. Kuͤſſen/ Kuß.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der ſanffte/ gelinde/ Hertzverbindliche/ ſuͤſſe/<lb/> Hoͤnigmilde/ vereinte Lippenhauch/ der Lippen<lb/> Freundſchafft/ Bande/ deß holden gruſſes Kuß.<lb/> Der Liebe lieber Zeug/ Pfand und verlangtes<lb/> Band/ der Liebe Schwefelholtz/ entzuͤndend jun-<lb/> ge Hertzen/ Hand-Mund-und Hertzenſchluß: die<lb/> Reitzung zu der Luſt/ einen Kuß vertauſchen.<lb/> Die aus Liebe ſich kuͤſſen/ wollen gleichſam von<lb/> einem Odem leben.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Kuß</hi> iſt ein Zeichen der Liebe/ der Ein-<lb/> igkeit/ deß Friedẽs/ der Vertreulich-<lb/> keit und Freundſchafft.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Lachen</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [305[303]/0335]
Kuͤrbiß.
Jch hang’an einem Strang/ und muß be-harr-
lich hangen;
Wann ich/ wie mir gebuͤhrt muß mein Getrank
erlangen/
Durch einen Erdenſchlauch. Verlier ich nun
das Kib
(Die Buchſtaben r/ b/ i/) ſo bin ich Tag und
Nacht der Bulerlippen Lieb.
Ohne die beſagte Buchſtaben verbleibet Kuͤß.
Der Kuͤrbiß bildet die Waſſerſucht/ welcher
Durſt der Tod leſchet.
255. Kuͤſſen/ Kuß.
Der ſanffte/ gelinde/ Hertzverbindliche/ ſuͤſſe/
Hoͤnigmilde/ vereinte Lippenhauch/ der Lippen
Freundſchafft/ Bande/ deß holden gruſſes Kuß.
Der Liebe lieber Zeug/ Pfand und verlangtes
Band/ der Liebe Schwefelholtz/ entzuͤndend jun-
ge Hertzen/ Hand-Mund-und Hertzenſchluß: die
Reitzung zu der Luſt/ einen Kuß vertauſchen.
Die aus Liebe ſich kuͤſſen/ wollen gleichſam von
einem Odem leben.
Der Kuß iſt ein Zeichen der Liebe/ der Ein-
igkeit/ deß Friedẽs/ der Vertreulich-
keit und Freundſchafft.
Lachen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/335 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 305[303]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/335>, abgerufen am 22.02.2025. |