Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.König. keit und Recht/ erzeigt er jedem Knecht. Genädigund auch milde seyn giebt jeder Königskron den Schein. Er ist der Sonnen gleich die mit den Sorgenstralen/ beleucht das gantze Reich. 242. Können. Können und mögen wird vielmals zusam- Jn seinen Mächten/ Händen/ Vermögen/ 243. Korn/ Getreid. Das allgemeine Brod wächst aus der schwar- Kramer
Koͤnig. keit und Recht/ erzeigt er jedem Knecht. Genaͤdigund auch milde ſeyn giebt jeder Koͤnigskron den Schein. Er iſt der Sonnen gleich die mit den Sorgenſtralen/ beleucht das gantze Reich. 242. Koͤnnen. Koͤnnen und moͤgen wird vielmals zuſam- Jn ſeinen Maͤchten/ Haͤnden/ Vermoͤgen/ 243. Korn/ Getreid. Das allgemeine Brod waͤchſt aus der ſchwar- Kramer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0326" n="296[294]"/><fw place="top" type="header">Koͤnig.</fw><lb/> keit und Recht/ erzeigt er jedem Knecht. Genaͤdig<lb/> und auch milde ſeyn giebt jeder Koͤnigskron den<lb/> Schein. Er iſt der Sonnen gleich die mit den<lb/> Sorgenſtralen/ beleucht das gantze Reich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">242. Koͤnnen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Koͤnnen und moͤgen wird vielmals zuſam-<lb/> mengeſetzet/ hat aber ſolchen <hi rendition="#fr">U</hi>nterſcheid/ das<lb/> Koͤnnen/ den Willen/ und deſſelben Werkſtel-<lb/> lung/ moͤgen aber vielmals den Willen allein be-<lb/> deutet/ als: der Kranke moͤchte gerne eſſen/ wann<lb/> er nur koͤnte.</p><lb/> <p>Jn ſeinen Maͤchten/ Haͤnden/ Vermoͤgen/<lb/> Wuͤlkuͤhr haben: ſtark und maͤchtig/ genugſam<lb/> ſolches zu thun/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">243. Korn/ Getreid.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das allgemeine Brod waͤchſt aus der ſchwar-<lb/> tzen Erden/ nichts beſſers kan von uns zur Speiß<lb/> erwuͤnſchet werden. Der Ceres gelbe (falbe/ blon-<lb/> de/ liechte/ aͤhrenreiche vielfaltige/ ſchwere) haaꝛe/<lb/> die Hoffnung in dem Jahr die Siegel GOT-<lb/> TES Gnad/ die krumme Sichel hat. Die Oe-<lb/> meiß iſt ſo klug/ daß ſie die Koͤrner Spitzen/ die<lb/> ſonſten/ wachſen aus/ kan ritzen und zerſchlitzen/<lb/> daß ſie ſich halten laſſen zur kalten Winterszeit/<lb/> da fuͤr ſie in dem Feld zufinden keine Weid/ die<lb/> hat ihr Fleiß bereit. Die begabte Sommerszeit<lb/> bringt den reiffbelaſten Halm.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Kramer</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296[294]/0326]
Koͤnig.
keit und Recht/ erzeigt er jedem Knecht. Genaͤdig
und auch milde ſeyn giebt jeder Koͤnigskron den
Schein. Er iſt der Sonnen gleich die mit den
Sorgenſtralen/ beleucht das gantze Reich.
242. Koͤnnen.
Koͤnnen und moͤgen wird vielmals zuſam-
mengeſetzet/ hat aber ſolchen Unterſcheid/ das
Koͤnnen/ den Willen/ und deſſelben Werkſtel-
lung/ moͤgen aber vielmals den Willen allein be-
deutet/ als: der Kranke moͤchte gerne eſſen/ wann
er nur koͤnte.
Jn ſeinen Maͤchten/ Haͤnden/ Vermoͤgen/
Wuͤlkuͤhr haben: ſtark und maͤchtig/ genugſam
ſolches zu thun/ ꝛc.
243. Korn/ Getreid.
Das allgemeine Brod waͤchſt aus der ſchwar-
tzen Erden/ nichts beſſers kan von uns zur Speiß
erwuͤnſchet werden. Der Ceres gelbe (falbe/ blon-
de/ liechte/ aͤhrenreiche vielfaltige/ ſchwere) haaꝛe/
die Hoffnung in dem Jahr die Siegel GOT-
TES Gnad/ die krumme Sichel hat. Die Oe-
meiß iſt ſo klug/ daß ſie die Koͤrner Spitzen/ die
ſonſten/ wachſen aus/ kan ritzen und zerſchlitzen/
daß ſie ſich halten laſſen zur kalten Winterszeit/
da fuͤr ſie in dem Feld zufinden keine Weid/ die
hat ihr Fleiß bereit. Die begabte Sommerszeit
bringt den reiffbelaſten Halm.
Kramer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/326 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 296[294]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/326>, abgerufen am 22.02.2025. |