Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Knab. setzet ihn auffs Pferde/ da dunket er sich groß; ver-acht die Mutter Schos/ etc. Die Erstlinge deß Verstandes erweist der junge Knab. 239. Knecht. Ein Knecht ist entweder umb einen gewissen 240. Koch/ Kuchen. Der russige/ fette/ schmutzige/ schleckerhaffte Köhl/ olus: Kohle carbo. 241. König. Das Wort König scheinet zusammengesetzet Er trägt den Scepter und die Kron/ erha- keit T 3
Knab. ſetzet ihn auffs Pferde/ da dunket er ſich groß; ver-acht die Mutter Schos/ ꝛc. Die Erſtlinge deß Verſtandes erweiſt der junge Knab. 239. Knecht. Ein Knecht iſt entweder umb einen gewiſſen 240. Koch/ Kuchen. Der ruſſige/ fette/ ſchmutzige/ ſchleckerhaffte Koͤhl/ olus: Kohle carbo. 241. Koͤnig. Das Wort Koͤnig ſcheinet zuſammengeſetzet Er traͤgt den Scepter und die Kron/ erha- keit T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0325" n="295[293]"/><fw place="top" type="header">Knab.</fw><lb/> ſetzet ihn auffs Pferde/ da dunket er ſich groß; ver-<lb/> acht die Mutter Schos/ ꝛc. Die Erſtlinge deß<lb/> Verſtandes erweiſt der junge Knab.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">239. Knecht.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ein Knecht iſt entweder umb einen gewiſſen<lb/> Lohn gedinget/ oder er iſt Leibeigen/ und in dem<lb/> Krieg gefangen worden/ oder in der Dienſtbar-<lb/> keit geboren. Der verachte/ getreue/ ſorgfaͤltige/<lb/> gehorſame/ fleiſſige/ embſige/ gefolgige/ furchtſa-<lb/> me|/ der an deß Herrn Auge mit ſeinen Augen<lb/> hangt/ der ſeines Herrn Leben mit ſeinem Leben<lb/> ſchuͤtzt/ ihn fuͤrchtend und auch liebt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">240. Koch/ Kuchen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der ruſſige/ fette/ ſchmutzige/ ſchleckerhaffte<lb/> ſudel Koch/ deß Kellers-guter Freund dem offt<lb/> braͤt er ein Wurſt/ und er leſcht ihm dem Durſt.<lb/> Ein Schmeichler deß Geſchmacks/ ein Dichter<lb/> neuer Richten.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Koͤhl/</hi> <hi rendition="#aq">olus:</hi> <hi rendition="#fr">Kohle</hi> <hi rendition="#aq">carbo.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">241. Koͤnig.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das Wort Koͤnig ſcheinet zuſammengeſetzet<lb/> von <hi rendition="#fr">koͤnnen</hi> und <hi rendition="#fr">ig/</hi> oder wie Goldaſt will/ iſt es<lb/> ſo viel als kuͤhnig <hi rendition="#aq">audax.</hi></p><lb/> <p>Er traͤgt den Scepter und die Kron/ erha-<lb/> ben in den Koͤnigsthron/ er traͤgt das hohe Pur-<lb/> purkleid/ ſetzt die Geſetz’ und giebt beſcheid. Der<lb/> Schutzherr beeder Tafel traͤgt nicht umbſonſt<lb/> das Schwert/ er iſt der Ehrenwehrt/ Gerechtig-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295[293]/0325]
Knab.
ſetzet ihn auffs Pferde/ da dunket er ſich groß; ver-
acht die Mutter Schos/ ꝛc. Die Erſtlinge deß
Verſtandes erweiſt der junge Knab.
239. Knecht.
Ein Knecht iſt entweder umb einen gewiſſen
Lohn gedinget/ oder er iſt Leibeigen/ und in dem
Krieg gefangen worden/ oder in der Dienſtbar-
keit geboren. Der verachte/ getreue/ ſorgfaͤltige/
gehorſame/ fleiſſige/ embſige/ gefolgige/ furchtſa-
me|/ der an deß Herrn Auge mit ſeinen Augen
hangt/ der ſeines Herrn Leben mit ſeinem Leben
ſchuͤtzt/ ihn fuͤrchtend und auch liebt.
240. Koch/ Kuchen.
Der ruſſige/ fette/ ſchmutzige/ ſchleckerhaffte
ſudel Koch/ deß Kellers-guter Freund dem offt
braͤt er ein Wurſt/ und er leſcht ihm dem Durſt.
Ein Schmeichler deß Geſchmacks/ ein Dichter
neuer Richten.
Koͤhl/ olus: Kohle carbo.
241. Koͤnig.
Das Wort Koͤnig ſcheinet zuſammengeſetzet
von koͤnnen und ig/ oder wie Goldaſt will/ iſt es
ſo viel als kuͤhnig audax.
Er traͤgt den Scepter und die Kron/ erha-
ben in den Koͤnigsthron/ er traͤgt das hohe Pur-
purkleid/ ſetzt die Geſetz’ und giebt beſcheid. Der
Schutzherr beeder Tafel traͤgt nicht umbſonſt
das Schwert/ er iſt der Ehrenwehrt/ Gerechtig-
keit
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/325 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 295[293]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/325>, abgerufen am 22.02.2025. |