Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Klagen. wundter Hertzen triefft durch die trüben Augen/zu Zeichen dieser Noht. 235. Kleid. Das Kleid nennt sich von Leid/ weil Adam Das Kleid ist ein äusserliches Anzeichen/ der 236. Kloster. Das grosse Nonnen-Haus/ der Monichen 237. Klug. Klugheit. Dieses Wort wird in guter und böser Mei- GOTT T 2
Klagen. wundter Hertzen triefft durch die truͤben Augen/zu Zeichen dieſer Noht. 235. Kleid. Das Kleid nennt ſich von Leid/ weil Adam Das Kleid iſt ein aͤuſſerliches Anzeichen/ der 236. Kloſter. Das groſſe Nonnen-Haus/ der Monichen 237. Klug. Klugheit. Dieſes Wort wird in guter und boͤſer Mei- GOTT T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0323" n="293[291]"/><fw place="top" type="header">Klagen.</fw><lb/> wundter Hertzen triefft durch die truͤben Augen/<lb/> zu Zeichen dieſer Noht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">235. Kleid.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das Kleid nennt ſich von Leid/ weil Adam<lb/> nach dem Fall/ ſich etwann zu verſtecken mit Fei-<lb/> gen-Blaͤtter decken/ geſtifft das Suͤndenmahl.<lb/> Wie man das Federvolk von ihren Federn nen-<lb/> net; ſo wird ein Biedermann an ſeinem Kleid<lb/> erkennet. Das Kleid iſt ein Antheil unſres leibli-<lb/> chen Weſens; weil es von unſrem Tufft durch-<lb/> geiſtert wird. <hi rendition="#aq">Malvezzi</hi> in dem verfolgten Da-<lb/> vid.</p><lb/> <p>Das Kleid iſt ein aͤuſſerliches Anzeichen/ der<lb/> innerlichen Gemuͤts-Neigungen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">236. Kloſter.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das groſſe Nonnen-Haus/ der Monichen<lb/> Aufenthalt/ der Gottesfurcht und Lehr/ Zucht/<lb/> Tugend/ Lieb und Ehr ſolt ihre Wohnung ha-<lb/> ben. Es iſt die Einſamkeit der Laſter nicht be-<lb/> freyt/ der Teuffel in der Wuͤſten befleckt mit boͤſ-<lb/> ſen Luͤſten verſuchend auch die Frommen/ die<lb/> ſonſt der Welt entnommen keuſch/ heilig/ frey<lb/> und rein und ſonder Wandel ſeyn/ daß ſie vor<lb/> andern allen in der Verſuchung fallen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">237. Klug. Klugheit.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Dieſes Wort wird in guter und boͤſer Mei-<lb/> nung gebraucht/ daher ſagt der weiſe Mann:<lb/> Klugheit iſt keine Weiſheit/ wann man nemlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">GOTT</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293[291]/0323]
Klagen.
wundter Hertzen triefft durch die truͤben Augen/
zu Zeichen dieſer Noht.
235. Kleid.
Das Kleid nennt ſich von Leid/ weil Adam
nach dem Fall/ ſich etwann zu verſtecken mit Fei-
gen-Blaͤtter decken/ geſtifft das Suͤndenmahl.
Wie man das Federvolk von ihren Federn nen-
net; ſo wird ein Biedermann an ſeinem Kleid
erkennet. Das Kleid iſt ein Antheil unſres leibli-
chen Weſens; weil es von unſrem Tufft durch-
geiſtert wird. Malvezzi in dem verfolgten Da-
vid.
Das Kleid iſt ein aͤuſſerliches Anzeichen/ der
innerlichen Gemuͤts-Neigungen.
236. Kloſter.
Das groſſe Nonnen-Haus/ der Monichen
Aufenthalt/ der Gottesfurcht und Lehr/ Zucht/
Tugend/ Lieb und Ehr ſolt ihre Wohnung ha-
ben. Es iſt die Einſamkeit der Laſter nicht be-
freyt/ der Teuffel in der Wuͤſten befleckt mit boͤſ-
ſen Luͤſten verſuchend auch die Frommen/ die
ſonſt der Welt entnommen keuſch/ heilig/ frey
und rein und ſonder Wandel ſeyn/ daß ſie vor
andern allen in der Verſuchung fallen.
237. Klug. Klugheit.
Dieſes Wort wird in guter und boͤſer Mei-
nung gebraucht/ daher ſagt der weiſe Mann:
Klugheit iſt keine Weiſheit/ wann man nemlich
GOTT
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/323 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 293[291]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/323>, abgerufen am 22.02.2025. |