Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Kind. morgen das junge Hänsigen/ wann es kan kaum-lich stehen/ so eilet es zu gehen/ und kreuchet dar und hier/ wie sonst ein dummes Thier auf allen vieren trabt. Es kan viel leichter fallen/ als die Gebetlein lallen und weiset in Geberden/ das/ was es möchte werden. Das Kind/ der Liebe Pfand/ kommt in die freye Lufft/ aus einer fin- stern Grufft/ durch seiner Ammen Hand. So bald es ist entnommen/ der Flut und Wester- bad/ musst es mit Threnen kommen/ in diese Jam- merstatt/ der elend-bössen Welt. Ein Frembdling/ unbekannt/ wird von der Kirch genannt/ und lässt mit vielen Weinen/ die Lebens-Art erschei- nen. Die Erstlinge der Lebens-Zeit hat dieses Kind empfangen. 232. Kirch. Dieses Wort wird genommen für die Versam- Hei- T
Kind. morgen das junge Haͤnſigen/ wañ es kan kaum-lich ſtehen/ ſo eilet es zu gehen/ und kreuchet dar und hier/ wie ſonſt ein dummes Thier auf allen vieren trabt. Es kan viel leichter fallen/ als die Gebetlein lallen und weiſet in Geberden/ das/ was es moͤchte werden. Das Kind/ der Liebe Pfand/ kommt in die freye Lufft/ aus einer fin- ſtern Grufft/ durch ſeiner Ammen Hand. So bald es iſt entnommen/ der Flut und Weſter- bad/ muſſt es mit Threnen kommen/ in dieſe Jam- merſtatt/ der elend-boͤſſen Welt. Ein Frembdling/ unbekannt/ wird von der Kirch genannt/ und laͤſſt mit vielen Weinen/ die Lebens-Art erſchei- nen. Die Erſtlinge der Lebens-Zeit hat dieſes Kind empfangen. 232. Kirch. Dieſes Wort wird genommen fuͤr die Verſam- Hei- T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0321" n="291[289]"/><fw place="top" type="header">Kind.</fw><lb/> morgen das junge Haͤnſigen/ wañ es kan kaum-<lb/> lich ſtehen/ ſo eilet es zu gehen/ und kreuchet dar<lb/> und hier/ wie ſonſt ein dummes Thier auf allen<lb/> vieren trabt. Es kan viel leichter fallen/ als die<lb/> Gebetlein lallen und weiſet in Geberden/ das/<lb/> was es moͤchte werden. Das Kind/ der Liebe<lb/> Pfand/ kommt in die freye Lufft/ aus einer fin-<lb/> ſtern Grufft/ durch ſeiner Ammen Hand. So<lb/> bald es iſt entnommen/ der Flut und Weſter-<lb/> bad/ muſſt es mit Threnen kommen/ in dieſe Jam-<lb/> merſtatt/ der elend-boͤſſen Welt. Ein Frembdling/<lb/> unbekannt/ wird von der Kirch genannt/ und<lb/> laͤſſt mit vielen Weinen/ die Lebens-Art erſchei-<lb/> nen. Die Erſtlinge der Lebens-Zeit hat dieſes<lb/> Kind empfangen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">232. Kirch.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Dieſes Wort wird genommen fuͤr die Verſam-<lb/> lung der Glaubigen/ und ſolcher Geſtalt ſind die<lb/> warhafftigen Kirchen Glieder <hi rendition="#fr">unſichtbar/</hi> wie<lb/> auch ihr Haubt/ deß wegen wir eine ſolche Heili-<lb/> ge Chriſtliche Kirchen <hi rendition="#fr">glauben</hi> und nicht ſehen<lb/> koͤnnen; weil derſelben in der letzten Zeit der Wel-<lb/> te wenig/ und ein kleines Haͤuflein iſt. Es wird<lb/> auch die Kirche genennet das Gebaͤu/ in welchem<lb/> der GOTTESdienſt verrichtet zu werden pfle-<lb/> get/ das Haus deß HERRN/ GOTTES<lb/> Tempel. Da GOTT hat Feuer und Herd/ die<lb/> Vorhoͤfe und Wohnungen deß Hoͤchſten/ die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">Hei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291[289]/0321]
Kind.
morgen das junge Haͤnſigen/ wañ es kan kaum-
lich ſtehen/ ſo eilet es zu gehen/ und kreuchet dar
und hier/ wie ſonſt ein dummes Thier auf allen
vieren trabt. Es kan viel leichter fallen/ als die
Gebetlein lallen und weiſet in Geberden/ das/
was es moͤchte werden. Das Kind/ der Liebe
Pfand/ kommt in die freye Lufft/ aus einer fin-
ſtern Grufft/ durch ſeiner Ammen Hand. So
bald es iſt entnommen/ der Flut und Weſter-
bad/ muſſt es mit Threnen kommen/ in dieſe Jam-
merſtatt/ der elend-boͤſſen Welt. Ein Frembdling/
unbekannt/ wird von der Kirch genannt/ und
laͤſſt mit vielen Weinen/ die Lebens-Art erſchei-
nen. Die Erſtlinge der Lebens-Zeit hat dieſes
Kind empfangen.
232. Kirch.
Dieſes Wort wird genommen fuͤr die Verſam-
lung der Glaubigen/ und ſolcher Geſtalt ſind die
warhafftigen Kirchen Glieder unſichtbar/ wie
auch ihr Haubt/ deß wegen wir eine ſolche Heili-
ge Chriſtliche Kirchen glauben und nicht ſehen
koͤnnen; weil derſelben in der letzten Zeit der Wel-
te wenig/ und ein kleines Haͤuflein iſt. Es wird
auch die Kirche genennet das Gebaͤu/ in welchem
der GOTTESdienſt verrichtet zu werden pfle-
get/ das Haus deß HERRN/ GOTTES
Tempel. Da GOTT hat Feuer und Herd/ die
Vorhoͤfe und Wohnungen deß Hoͤchſten/ die
Hei-
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/321 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 291[289]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/321>, abgerufen am 22.02.2025. |