Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Keuschheit. Jch kasteye meinen Leib. Jn der Hand kan sie haben ein Sieb voll Was- Der Kihn/ oder Späne von Kiferholtz: Kinn 231. Kind. Es hat sich kaum entrissen aus seiner Mut- Der treuen Mutter Sorgen geleiten früh und morgen
Keuſchheit. Jch kaſteye meinen Leib. Jn der Hand kan ſie haben ein Sieb voll Waſ- Der Kihn/ oder Spaͤne von Kiferholtz: Kinn 231. Kind. Es hat ſich kaum entriſſen aus ſeiner Mut- Der treuen Mutter Sorgen geleiten fruͤh und morgen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0320" n="290[288]"/> <fw place="top" type="header">Keuſchheit.</fw><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Jch kaſteye meinen Leib.</hi> </p><lb/> <p>Jn der Hand kan ſie haben ein Sieb voll Waſ-<lb/> ſers/ welches eine Veſtalin zu Bezeugung ihrer<lb/> Keuſchheit ohne Verluſt einiges Tropfens ſol<lb/> getragen haben. Andre mahlẽ ſie mit einer Schlã-<lb/> gen (den boͤſen Begierden) unter den Fuͤſſen/ und<lb/> einem Stucke Zimmetrinden in der Hand/ wel-<lb/> che lieblichen Geruch zwiſchen den deinern giebet/<lb/> mit bedecktem Angeſicht/ zu einem Zeichen der<lb/> Schamhafftigkeit.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Kihn</hi>/ oder Spaͤne von Kiferholtz: <hi rendition="#fr">Kinn</hi><lb/><hi rendition="#aq">Mentum.</hi> Kuͤhn <hi rendition="#aq">audax.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">231. Kind.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Es hat ſich kaum entriſſen aus ſeiner Mut-<lb/> ter-Leib/ da liebt das fromme Weib die <hi rendition="#fr">U</hi>rſach<lb/> ihrer Schmertzen/ der Theil von ihrem Hertzen<lb/> ruht nun in ihrer Hand. Das Kind weint ohn<lb/> Verſtand/ mit Wintlen feſt gebunden/ als er ſich<lb/> kaum gewunden aus finſtrer Grufft und Nacht/<lb/> nun an den Tag gebracht/ beginnet es das Leben/<lb/> kan nichts als Threnen geben/ deß Jammeꝛs erſte<lb/> Zeichen. Die weiſſe Mutterbruſt/ iſt dieſes Weiſ-<lb/> leins Luſt/ den duͤrren Durſt zu ſtillen/ den Hun-<lb/> ger zu erfuͤllen bethrenend ſeinen Willen/ den es<lb/> nur deuten kan. Die Mutter lacht es an; erwei-<lb/> ſet ſich vergnuͤget in dem es voꝛ ihr liget/ mit dem<lb/> Getrank geſpeiſt ꝛc.</p><lb/> <p>Der treuen Mutter Sorgen geleiten fruͤh und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">morgen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290[288]/0320]
Keuſchheit.
Jch kaſteye meinen Leib.
Jn der Hand kan ſie haben ein Sieb voll Waſ-
ſers/ welches eine Veſtalin zu Bezeugung ihrer
Keuſchheit ohne Verluſt einiges Tropfens ſol
getragen haben. Andre mahlẽ ſie mit einer Schlã-
gen (den boͤſen Begierden) unter den Fuͤſſen/ und
einem Stucke Zimmetrinden in der Hand/ wel-
che lieblichen Geruch zwiſchen den deinern giebet/
mit bedecktem Angeſicht/ zu einem Zeichen der
Schamhafftigkeit.
Der Kihn/ oder Spaͤne von Kiferholtz: Kinn
Mentum. Kuͤhn audax.
231. Kind.
Es hat ſich kaum entriſſen aus ſeiner Mut-
ter-Leib/ da liebt das fromme Weib die Urſach
ihrer Schmertzen/ der Theil von ihrem Hertzen
ruht nun in ihrer Hand. Das Kind weint ohn
Verſtand/ mit Wintlen feſt gebunden/ als er ſich
kaum gewunden aus finſtrer Grufft und Nacht/
nun an den Tag gebracht/ beginnet es das Leben/
kan nichts als Threnen geben/ deß Jammeꝛs erſte
Zeichen. Die weiſſe Mutterbruſt/ iſt dieſes Weiſ-
leins Luſt/ den duͤrren Durſt zu ſtillen/ den Hun-
ger zu erfuͤllen bethrenend ſeinen Willen/ den es
nur deuten kan. Die Mutter lacht es an; erwei-
ſet ſich vergnuͤget in dem es voꝛ ihr liget/ mit dem
Getrank geſpeiſt ꝛc.
Der treuen Mutter Sorgen geleiten fruͤh und
morgen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/320 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 290[288]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/320>, abgerufen am 22.02.2025. |