Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Kauffen.
thum sucht auff mancher frembden Messe/ den
dürstet nach Gewinn/ so daß er die Gefahr zu
Wasser und zu Land verachtet etc. Die Armut
fliehet er und suchet frembdes Gut/ zu Land und
durch die Flut/ die Hoffnung deß Gewinns
macht unverzagten Mut/ beliebet die Gefahr/
Er sucht von dem zu leben/ das offt das Leben
kürtzt. Die Geltsucht hat dem Schiff: Die Flügel
angebunden/ daß man die neue Welt und neues
Gelt gefunden/ dardurch die alte Welt bethöret
und verheeret. Was man in frembden Landen
hat/ wird uns zugebracht durch manchen Kauff-
manns Handel/ der hoch und wehrt geacht/ wann
er ohn übersatz und keinen Wucher treibet etc.

225. Kebsweib.

Das alte Wort Kebs ist so viel/ als neben
(gleichend fast der Spanier cabe) daß also Kebs-
weib so viel als ein Nebenweib/ und ist solches
in dem Alten Testament den Königen und gros-
sen Herren/ die viel ernehren können/ nicht
verbotten gewesen/ wie noch zu Tage solches bey
den Türken gebräuchlich. Ein Mann kan nicht
zwey Weiberlieben/ die eine muß er fast betrüben:
dann drey sind nicht in einem Fleisch/ und wie
heist dessen Leben keusch/ der sein Hertz hat in zwey
vertheilt. Hut.

226. Keiser/ Keiserthum.

Das höchste Haubt der Christenheit/ die sieg-

haffte

Kauffen.
thum ſucht auff mancher frembden Meſſe/ den
duͤrſtet nach Gewinn/ ſo daß er die Gefahr zu
Waſſer und zu Land verachtet ꝛc. Die Armut
fliehet er und ſuchet frembdes Gut/ zu Land und
durch die Flut/ die Hoffnung deß Gewinns
macht unverzagten Mut/ beliebet die Gefahr/
Er ſucht von dem zu leben/ das offt das Leben
kuͤrtzt. Die Geltſucht hat dem Schiff: Die Fluͤgel
angebunden/ daß man die neue Welt und neues
Gelt gefunden/ dardurch die alte Welt bethoͤret
und verheeret. Was man in frembden Landen
hat/ wird uns zugebracht durch manchen Kauff-
manns Handel/ der hoch und wehrt geacht/ wañ
er ohn uͤberſatz und keinen Wucher treibet ꝛc.

225. Kebsweib.

Das alte Wort Kebs iſt ſo viel/ als neben
(gleichend faſt der Spanier cabe) daß alſo Kebs-
weib ſo viel als ein Nebenweib/ und iſt ſolches
in dem Alten Teſtament den Koͤnigen und groſ-
ſen Herren/ die viel ernehren koͤnnen/ nicht
verbotten geweſen/ wie noch zu Tage ſolches bey
den Tuͤrken gebraͤuchlich. Ein Mann kan nicht
zwey Weiberlieben/ die eine muß er faſt betruͤben:
dann drey ſind nicht in einem Fleiſch/ und wie
heiſt deſſen Leben keuſch/ der ſein Hertz hat in zwey
vertheilt. ☞Hut.

226. Keiſer/ Keiſerthum.

Das hoͤchſte Haubt der Chriſtenheit/ die ſieg-

haffte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0316" n="286[284]"/><fw place="top" type="header">Kauffen.</fw><lb/>
thum &#x017F;ucht auff mancher frembden Me&#x017F;&#x017F;e/ den<lb/>
du&#x0364;r&#x017F;tet nach Gewinn/ &#x017F;o daß er die Gefahr zu<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und zu Land verachtet &#xA75B;c. Die Armut<lb/>
fliehet er und &#x017F;uchet frembdes Gut/ zu Land und<lb/>
durch die Flut/ die Hoffnung deß Gewinns<lb/>
macht unverzagten Mut/ beliebet die Gefahr/<lb/>
Er &#x017F;ucht von dem zu leben/ das offt das Leben<lb/>
ku&#x0364;rtzt. Die Gelt&#x017F;ucht hat dem Schiff: Die Flu&#x0364;gel<lb/>
angebunden/ daß man die neue Welt und neues<lb/>
Gelt gefunden/ dardurch die alte Welt betho&#x0364;ret<lb/>
und verheeret. Was man in frembden Landen<lb/>
hat/ wird uns zugebracht durch manchen Kauff-<lb/>
manns Handel/ der hoch und wehrt geacht/ wañ<lb/>
er ohn u&#x0364;ber&#x017F;atz und keinen Wucher treibet &#xA75B;c.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">225. Kebsweib.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Das alte Wort Kebs i&#x017F;t &#x017F;o viel/ als neben<lb/>
(gleichend fa&#x017F;t der Spanier <hi rendition="#aq">cabe</hi>) daß al&#x017F;o Kebs-<lb/>
weib &#x017F;o viel als ein <hi rendition="#fr">Nebenweib</hi>/ und i&#x017F;t &#x017F;olches<lb/>
in dem Alten Te&#x017F;tament den Ko&#x0364;nigen und gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Herren/ die viel ernehren ko&#x0364;nnen/ nicht<lb/>
verbotten gewe&#x017F;en/ wie noch zu Tage &#x017F;olches bey<lb/>
den Tu&#x0364;rken gebra&#x0364;uchlich. Ein Mann kan nicht<lb/>
zwey Weiberlieben/ die eine muß er fa&#x017F;t betru&#x0364;ben:<lb/>
dann drey &#x017F;ind nicht in einem Flei&#x017F;ch/ und wie<lb/>
hei&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Leben keu&#x017F;ch/ der &#x017F;ein Hertz hat in zwey<lb/>
vertheilt. &#x261E;<hi rendition="#fr">Hut.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">226. Kei&#x017F;er/ Kei&#x017F;erthum.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Das ho&#x0364;ch&#x017F;te Haubt der Chri&#x017F;tenheit/ die &#x017F;ieg-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haffte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286[284]/0316] Kauffen. thum ſucht auff mancher frembden Meſſe/ den duͤrſtet nach Gewinn/ ſo daß er die Gefahr zu Waſſer und zu Land verachtet ꝛc. Die Armut fliehet er und ſuchet frembdes Gut/ zu Land und durch die Flut/ die Hoffnung deß Gewinns macht unverzagten Mut/ beliebet die Gefahr/ Er ſucht von dem zu leben/ das offt das Leben kuͤrtzt. Die Geltſucht hat dem Schiff: Die Fluͤgel angebunden/ daß man die neue Welt und neues Gelt gefunden/ dardurch die alte Welt bethoͤret und verheeret. Was man in frembden Landen hat/ wird uns zugebracht durch manchen Kauff- manns Handel/ der hoch und wehrt geacht/ wañ er ohn uͤberſatz und keinen Wucher treibet ꝛc. 225. Kebsweib. Das alte Wort Kebs iſt ſo viel/ als neben (gleichend faſt der Spanier cabe) daß alſo Kebs- weib ſo viel als ein Nebenweib/ und iſt ſolches in dem Alten Teſtament den Koͤnigen und groſ- ſen Herren/ die viel ernehren koͤnnen/ nicht verbotten geweſen/ wie noch zu Tage ſolches bey den Tuͤrken gebraͤuchlich. Ein Mann kan nicht zwey Weiberlieben/ die eine muß er faſt betruͤben: dann drey ſind nicht in einem Fleiſch/ und wie heiſt deſſen Leben keuſch/ der ſein Hertz hat in zwey vertheilt. ☞Hut. 226. Keiſer/ Keiſerthum. Das hoͤchſte Haubt der Chriſtenheit/ die ſieg- haffte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/316
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 286[284]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/316>, abgerufen am 21.12.2024.