Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Jungfrau. die erste Nacht der Hochzeit was neues muß er-fahren. Es mangelt nur eine (Ehe) so wird eine Junge Frau aus einer Jungfrau. Sie ist der Jungen Freud/ der Alten Wärmepfann/ die bald tritt in den Weiber Kahn. Die Jungfrauschafft wird gebildet durch 220. Jüngling. Such Jugend. Dieses Wort ist zusammen gesetzet von dem 221. Kahn
Jungfrau. die erſte Nacht der Hochzeit was neues muß er-fahren. Es mangelt nur eine (Ehe) ſo wird eine Junge Frau aus einer Jungfrau. Sie iſt der Jungen Freud/ der Alten Waͤrmepfann/ die bald tritt in den Weiber Kahn. Die Jungfrauſchafft wird gebildet durch 220. Juͤngling. Such Jugend. Dieſes Wort iſt zuſammen geſetzet von dem 221. Kahn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0314" n="284[282]"/><fw place="top" type="header">Jungfrau.</fw><lb/> die erſte Nacht der Hochzeit was neues muß er-<lb/> fahren. Es mangelt nur eine (Ehe) ſo wird eine<lb/> Junge Frau aus einer Jungfrau. Sie iſt der<lb/> Jungen Freud/ der Alten Waͤrmepfann/ die bald<lb/> tritt in den Weiber Kahn.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Jungfrauſchafft</hi> wird gebildet durch<lb/> eine holdſelige Jungfrau in ſilberweiſſer Beklei-<lb/> dung mit einem Krantz von Smaragden (welche<lb/> die Deutung der Keuſchheit haben/ nach <hi rendition="#aq">Valer.</hi><lb/> Meldung <hi rendition="#aq">l.</hi> 41.) und ein leinen Band/ als eine<lb/> Guͤrtel/ umb den Leib/ bindend/ von den Lateinern<lb/><hi rendition="#aq">Zona</hi> genennet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">220. Juͤngling.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Such Jugend.</p><lb/> <p>Dieſes Wort iſt zuſammen geſetzet von dem<lb/> Stammwort <hi rendition="#fr">Jung</hi> und der Haubt-Endung<lb/><hi rendition="#aq">ling/</hi> wie <hi rendition="#fr">Fruͤhling/ Neuling/ Krankling/</hi><lb/> und nach dieſem Ebenmaß der Sprach (<hi rendition="#aq">Analo-<lb/> gia linguæ</hi>) ſagt H. Lutherus Freßling und<lb/> Baͤuchling/ maſſen dieſe Haubtendung<hi rendition="#fr">ling</hi> ei-<lb/><hi rendition="#c">ne Verwandſchafft/ Zugehoͤꝛ und Abkunfft<lb/> eines Dinges deutet. Schottel. in der<lb/> Teutſchen Sprachkunſt am<lb/> 332. Bl.</hi></p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">221. Kahn</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [284[282]/0314]
Jungfrau.
die erſte Nacht der Hochzeit was neues muß er-
fahren. Es mangelt nur eine (Ehe) ſo wird eine
Junge Frau aus einer Jungfrau. Sie iſt der
Jungen Freud/ der Alten Waͤrmepfann/ die bald
tritt in den Weiber Kahn.
Die Jungfrauſchafft wird gebildet durch
eine holdſelige Jungfrau in ſilberweiſſer Beklei-
dung mit einem Krantz von Smaragden (welche
die Deutung der Keuſchheit haben/ nach Valer.
Meldung l. 41.) und ein leinen Band/ als eine
Guͤrtel/ umb den Leib/ bindend/ von den Lateinern
Zona genennet.
220. Juͤngling.
Such Jugend.
Dieſes Wort iſt zuſammen geſetzet von dem
Stammwort Jung und der Haubt-Endung
ling/ wie Fruͤhling/ Neuling/ Krankling/
und nach dieſem Ebenmaß der Sprach (Analo-
gia linguæ) ſagt H. Lutherus Freßling und
Baͤuchling/ maſſen dieſe Haubtendungling ei-
ne Verwandſchafft/ Zugehoͤꝛ und Abkunfft
eines Dinges deutet. Schottel. in der
Teutſchen Sprachkunſt am
332. Bl.
221. Kahn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/314 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 284[282]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/314>, abgerufen am 22.02.2025. |