Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Jugend.
schen/ freyen grünen Lentzen Jahre. Die erhitzte
Blüt der Jugend/ der frische/ freye Mut/ von
allen Sorgen ruht/ verzehrt der Ahnen Gut/ ent-
weicht deß Vaters Ruht.

Der Lehrmutige Jugend Geist/ mit Fleiß
durch alle Künste reist/ und sich gleich weichen
War erweist/ der Jüngling liebt die Pferd und
keines Geldes schonet hält Hunde verschlemmt
und demmt/ hasst den/ der ihn vermahnet gefol-
gig bösser Lust weiß sehr spat was ihm nutzt. Die
ersten Kinder Jahre werden auch die Jugend
genannt/ eigentlicher aber heissen sie die Kindheit/
welcher folget die Knabschafft und wird die Ju-
gend genennt alle verwichne Jahre biß auff das
dreissigste/ welches ist der Anfang deß Männli-
chen Alters. Der Jugend Tobsucht muß verto-
ben.

Die Jugend wird gebildet durch ein Kind
oder einen Knaben/ oder einen Jüngling mit
Blumen bekrönet/ oder mit einer guldnen Kron/
weil die Jugend mit dem guldnen Alter vergli-
chen wird/ in der Hand tragend einem Zweig von
einem Mandelbaum/ weil solcher die erst Blätter
und Blüt der Hoffnung hervor bringet.

219. Jungfrau.

Die reine/ unbefleckte/ unberührte/ vollkom-
men keusche/ an Leib und an Gemüt/ ohn bösses
Lustbeginnen/ Balsac beschreibt sie also/ daß sie

die
S v

Jugend.
ſchen/ freyen gruͤnen Lentzen Jahre. Die erhitzte
Bluͤt der Jugend/ der friſche/ freye Mut/ von
allen Sorgen ruht/ verzehrt der Ahnen Gut/ ent-
weicht deß Vaters Ruht.

Der Lehrmutige Jugend Geiſt/ mit Fleiß
durch alle Kuͤnſte reiſt/ und ſich gleich weichen
War erweiſt/ der Juͤngling liebt die Pferd und
keines Geldes ſchonet haͤlt Hunde verſchlemmt
und demmt/ haſſt den/ der ihn vermahnet gefol-
gig boͤſſer Luſt weiß ſehr ſpat was ihm nutzt. Die
erſten Kinder Jahre werden auch die Jugend
genannt/ eigentlicher aber heiſſen ſie die Kindheit/
welcher folget die Knabſchafft und wird die Ju-
gend genennt alle verwichne Jahre biß auff das
dreiſſigſte/ welches iſt der Anfang deß Maͤnnli-
chen Alters. Der Jugend Tobſucht muß verto-
ben.

Die Jugend wird gebildet durch ein Kind
oder einen Knaben/ oder einen Juͤngling mit
Blumen bekroͤnet/ oder mit einer guldnen Kron/
weil die Jugend mit dem guldnen Alter vergli-
chen wird/ in der Hand tragend einem Zweig von
einem Mandelbaum/ weil ſolcher die erſt Blaͤtter
und Bluͤt der Hoffnung hervor bringet.

219. Jungfrau.

Die reine/ unbefleckte/ unberuͤhrte/ vollkom-
men keuſche/ an Leib und an Gemuͤt/ ohn boͤſſes
Luſtbeginnen/ Balſac beſchreibt ſie alſo/ daß ſie

die
S v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0313" n="283[281]"/><fw place="top" type="header">Jugend.</fw><lb/>
&#x017F;chen/ freyen gru&#x0364;nen Lentzen Jahre. Die erhitzte<lb/>
Blu&#x0364;t der Jugend/ der fri&#x017F;che/ freye Mut/ von<lb/>
allen Sorgen ruht/ verzehrt der Ahnen Gut/ ent-<lb/>
weicht deß Vaters Ruht.</p><lb/>
            <p>Der Lehrmutige Jugend Gei&#x017F;t/ mit Fleiß<lb/>
durch alle Ku&#x0364;n&#x017F;te rei&#x017F;t/ und &#x017F;ich gleich weichen<lb/>
War erwei&#x017F;t/ der Ju&#x0364;ngling liebt die Pferd und<lb/>
keines Geldes &#x017F;chonet ha&#x0364;lt Hunde ver&#x017F;chlemmt<lb/>
und demmt/ ha&#x017F;&#x017F;t den/ der ihn vermahnet gefol-<lb/>
gig bo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Lu&#x017F;t weiß &#x017F;ehr &#x017F;pat was ihm nutzt. Die<lb/>
er&#x017F;ten Kinder Jahre werden auch die Jugend<lb/>
genannt/ eigentlicher aber hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die Kindheit/<lb/>
welcher folget die Knab&#x017F;chafft und wird die Ju-<lb/>
gend genennt alle verwichne Jahre biß auff das<lb/>
drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te/ welches i&#x017F;t der Anfang deß Ma&#x0364;nnli-<lb/>
chen Alters. Der Jugend Tob&#x017F;ucht muß verto-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Jugend</hi> wird gebildet durch ein Kind<lb/>
oder einen Knaben/ oder einen Ju&#x0364;ngling mit<lb/>
Blumen bekro&#x0364;net/ oder mit einer guldnen Kron/<lb/>
weil die Jugend mit dem guldnen Alter vergli-<lb/>
chen wird/ in der Hand tragend einem Zweig von<lb/>
einem Mandelbaum/ weil &#x017F;olcher die er&#x017F;t Bla&#x0364;tter<lb/>
und Blu&#x0364;t der Hoffnung hervor bringet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">219. Jungfrau.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die reine/ unbefleckte/ unberu&#x0364;hrte/ vollkom-<lb/>
men keu&#x017F;che/ an Leib und an Gemu&#x0364;t/ ohn bo&#x0364;&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Lu&#x017F;tbeginnen/ Bal&#x017F;ac be&#x017F;chreibt &#x017F;ie al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S v</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283[281]/0313] Jugend. ſchen/ freyen gruͤnen Lentzen Jahre. Die erhitzte Bluͤt der Jugend/ der friſche/ freye Mut/ von allen Sorgen ruht/ verzehrt der Ahnen Gut/ ent- weicht deß Vaters Ruht. Der Lehrmutige Jugend Geiſt/ mit Fleiß durch alle Kuͤnſte reiſt/ und ſich gleich weichen War erweiſt/ der Juͤngling liebt die Pferd und keines Geldes ſchonet haͤlt Hunde verſchlemmt und demmt/ haſſt den/ der ihn vermahnet gefol- gig boͤſſer Luſt weiß ſehr ſpat was ihm nutzt. Die erſten Kinder Jahre werden auch die Jugend genannt/ eigentlicher aber heiſſen ſie die Kindheit/ welcher folget die Knabſchafft und wird die Ju- gend genennt alle verwichne Jahre biß auff das dreiſſigſte/ welches iſt der Anfang deß Maͤnnli- chen Alters. Der Jugend Tobſucht muß verto- ben. Die Jugend wird gebildet durch ein Kind oder einen Knaben/ oder einen Juͤngling mit Blumen bekroͤnet/ oder mit einer guldnen Kron/ weil die Jugend mit dem guldnen Alter vergli- chen wird/ in der Hand tragend einem Zweig von einem Mandelbaum/ weil ſolcher die erſt Blaͤtter und Bluͤt der Hoffnung hervor bringet. 219. Jungfrau. Die reine/ unbefleckte/ unberuͤhrte/ vollkom- men keuſche/ an Leib und an Gemuͤt/ ohn boͤſſes Luſtbeginnen/ Balſac beſchreibt ſie alſo/ daß ſie die S v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/313
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 283[281]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/313>, abgerufen am 20.11.2024.