Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Jrrgarten. zwar mit offen Augen geleitet von dem Hoffendeß lang verlangten Ends. Der Weg ist offen und verschlossen/ der Wandersmann wallt un- verdrossen/ mit Ariadne Faden befürcht er keinen Schaden. Die Freyheit eilt gefangen zum Ende zugelangen; Der Trug ist ohne Trug und scher- tzet mit den Füssen/ die Augen irren müssen; Die Ord- nung ist verwirrt/ und Schneckenweis verdreht/ verwirbelt und verirrt. Es ist der Labirinth/ der sehend machet blind. Jst est: isstedit für isset. Jucken die Ohren jucken 2. Tim. 4. 3. kucken 217. Jud/ Juden. Der Ebräer/ das weiland Gottes Volk/ die 218. Jugend. Die schönen/ holden/ genehmen/ frechen fri- schen
Jrrgarten. zwar mit offen Augen geleitet von dem Hoffendeß lang verlangten Ends. Der Weg iſt offen und verſchloſſen/ der Wandersmann wallt un- verdroſſen/ mit Ariadne Faden befuͤrcht er keinen Schaden. Die Freyheit eilt gefangen zum Ende zugelangen; Der Trug iſt ohne Trug und ſcher- tzet mit dẽ Fuͤſſen/ die Augen irren muͤſſẽ; Die Ord- nung iſt verwirrt/ und Schneckenweis verdreht/ verwirbelt und verirrt. Es iſt der Labirinth/ der ſehend machet blind. Jſt eſt: iſſtedit fuͤr iſſet. Jucken die Ohꝛen jucken 2. Tim. 4. 3. kucken 217. Jud/ Juden. Der Ebraͤer/ das weiland Gottes Volk/ die 218. Jugend. Die ſchoͤnen/ holden/ genehmen/ frechen fri- ſchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0312" n="282[280]"/><fw place="top" type="header">Jrrgarten.</fw><lb/> zwar mit offen Augen geleitet von dem Hoffen<lb/> deß lang verlangten Ends. Der Weg iſt offen<lb/> und verſchloſſen/ der Wandersmann wallt un-<lb/> verdroſſen/ mit Ariadne Faden befuͤrcht er keinen<lb/> Schaden. Die Freyheit eilt gefangen zum Ende<lb/> zugelangen; Der Trug iſt ohne Trug und ſcher-<lb/> tzet mit dẽ Fuͤſſen/ die Augen irren muͤſſẽ; Die Ord-<lb/> nung iſt verwirrt/ und Schneckenweis verdreht/<lb/> verwirbelt und verirrt. Es iſt der Labirinth/ der<lb/> ſehend machet blind.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jſt</hi><hi rendition="#aq">eſt:</hi><hi rendition="#fr">iſſt</hi><hi rendition="#aq">edit</hi> fuͤr iſſet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jucken</hi> die Ohꝛen jucken 2. Tim. 4. 3. <hi rendition="#fr">kucken</hi><lb/> oder gucken das iſt ſehen durch das Gitter.<lb/> Sprichw. 7. 6.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">217. Jud/ Juden.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Ebraͤer/ das weiland Gottes Volk/ die<lb/> Weltverachte Rott/ der frevle Wuchermann/<lb/> deß Kleid ein gelber Ring von Chriſten unter-<lb/> ſcheidet/ welches herkommt aus dem 4. Moſ. 15.<lb/> 38. der viel Verachtung leidet. Der beſchnittne<lb/> Hauffen/ die alles Schweinfleiſch haſſen/ doch<lb/> lebend als die Schweine. Der ſiechende/ blaſſe/<lb/> unreine/ Kraͤnkling/ der Chriſtẽ ſchwacher Feind/<lb/> der gleich der Waſſer Egel ſaugt armer Leute<lb/> Blut. Ein Kraͤnkling den die Sprach und das<lb/> Geſicht verraͤht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">218. Jugend.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die ſchoͤnen/ holden/ genehmen/ frechen fri-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282[280]/0312]
Jrrgarten.
zwar mit offen Augen geleitet von dem Hoffen
deß lang verlangten Ends. Der Weg iſt offen
und verſchloſſen/ der Wandersmann wallt un-
verdroſſen/ mit Ariadne Faden befuͤrcht er keinen
Schaden. Die Freyheit eilt gefangen zum Ende
zugelangen; Der Trug iſt ohne Trug und ſcher-
tzet mit dẽ Fuͤſſen/ die Augen irren muͤſſẽ; Die Ord-
nung iſt verwirrt/ und Schneckenweis verdreht/
verwirbelt und verirrt. Es iſt der Labirinth/ der
ſehend machet blind.
Jſt eſt: iſſtedit fuͤr iſſet.
Jucken die Ohꝛen jucken 2. Tim. 4. 3. kucken
oder gucken das iſt ſehen durch das Gitter.
Sprichw. 7. 6.
217. Jud/ Juden.
Der Ebraͤer/ das weiland Gottes Volk/ die
Weltverachte Rott/ der frevle Wuchermann/
deß Kleid ein gelber Ring von Chriſten unter-
ſcheidet/ welches herkommt aus dem 4. Moſ. 15.
38. der viel Verachtung leidet. Der beſchnittne
Hauffen/ die alles Schweinfleiſch haſſen/ doch
lebend als die Schweine. Der ſiechende/ blaſſe/
unreine/ Kraͤnkling/ der Chriſtẽ ſchwacher Feind/
der gleich der Waſſer Egel ſaugt armer Leute
Blut. Ein Kraͤnkling den die Sprach und das
Geſicht verraͤht.
218. Jugend.
Die ſchoͤnen/ holden/ genehmen/ frechen fri-
ſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/312 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 282[280]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/312>, abgerufen am 22.02.2025. |