Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Joch. auch die Gedult mit einem Joch gebildet/ weil sieviel tragen und ziehen muß. Das harte/ ährne/ eiserne/ angesäilte/ Felsen- Das Joch hat die Deutung der Dienstbar- 215. Jrren. Fehlen/ auf Jrrwege abtretten/ sich vergehen/ Der Jrrsal (error) wird gebildet in Gestalt 216. Jrrgarten. Die hundert tausendweg hat Dedalus ver- zwar S iiij
Joch. auch die Gedult mit einem Joch gebildet/ weil ſieviel tragen und ziehen muß. Das harte/ aͤhrne/ eiſerne/ angeſaͤilte/ Felſen- Das Joch hat die Deutung der Dienſtbar- 215. Jrren. Fehlen/ auf Jrrwege abtretten/ ſich vergehen/ Der Jrrſal (error) wird gebildet in Geſtalt 216. Jrrgarten. Die hundert tauſendweg hat Dedalus ver- zwar S iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0311" n="281[279]"/><fw place="top" type="header">Joch.</fw><lb/> auch die Gedult mit einem Joch gebildet/ weil ſie<lb/> viel tragen und ziehen muß.</p><lb/> <p>Das harte/ aͤhrne/ eiſerne/ angeſaͤilte/ Felſen-<lb/> ſchwere/ belaſte/ aufgezwaͤngte/ druckende/ aͤng-<lb/> ſtige/ erhabende/ unablaͤſſige/ laſtbare/ angeworff-<lb/> ne/ dringẽde/ zwingende/ bejam̃eꝛte/ elende deꝛbald<lb/> angejochte und ſpat abgejochte Knechtesdienſt.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Joch</hi> hat die Deutung der Dienſtbar-<lb/> keit/ wie gemeldet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">215. Jrren.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Fehlen/ auf Jrrwege abtretten/ ſich vergehen/<lb/> von der Tugend Mittelſtraſſen gantz verblendet<lb/> abgewichen/ in Jrrſal geraten/ Hirnwuͤttig umb-<lb/> her wallen/ lauffen/ raſen ꝛc. Wer kan den zu wei-<lb/> ſen den der Jrrgang wolgefaͤllt/ verwickelt und<lb/> eingeflochten ſehn.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Jrrſal</hi> (<hi rendition="#aq">error</hi>) wird gebildet in Geſtalt<lb/> eines Wanderers mit verbundnen Augen/ mit<lb/> einem Stab in der Hand/ alle Tritte verſiche-<lb/> rend. Dann/ nach unſers Seeligmachers Aus-<lb/> ſpruch/ wann ein blinder den andern geleitet/ ſo<lb/> muͤſſen ſie beede in die Gruben fallen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">216. Jrrgarten.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die hundert tauſendweg hat Dedalus ver-<lb/> wirret/ da man in Zweiffel irret und liebet den<lb/> Betrug/ der gehet links/ bald rechts/ bald hin o-<lb/> der her/ genug. Es fuͤhret jede Straſſen fuͤr ſich<lb/> nicht hinterſich/ man muß ſich truͤgen laſſen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">zwar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281[279]/0311]
Joch.
auch die Gedult mit einem Joch gebildet/ weil ſie
viel tragen und ziehen muß.
Das harte/ aͤhrne/ eiſerne/ angeſaͤilte/ Felſen-
ſchwere/ belaſte/ aufgezwaͤngte/ druckende/ aͤng-
ſtige/ erhabende/ unablaͤſſige/ laſtbare/ angeworff-
ne/ dringẽde/ zwingende/ bejam̃eꝛte/ elende deꝛbald
angejochte und ſpat abgejochte Knechtesdienſt.
Das Joch hat die Deutung der Dienſtbar-
keit/ wie gemeldet.
215. Jrren.
Fehlen/ auf Jrrwege abtretten/ ſich vergehen/
von der Tugend Mittelſtraſſen gantz verblendet
abgewichen/ in Jrrſal geraten/ Hirnwuͤttig umb-
her wallen/ lauffen/ raſen ꝛc. Wer kan den zu wei-
ſen den der Jrrgang wolgefaͤllt/ verwickelt und
eingeflochten ſehn.
Der Jrrſal (error) wird gebildet in Geſtalt
eines Wanderers mit verbundnen Augen/ mit
einem Stab in der Hand/ alle Tritte verſiche-
rend. Dann/ nach unſers Seeligmachers Aus-
ſpruch/ wann ein blinder den andern geleitet/ ſo
muͤſſen ſie beede in die Gruben fallen.
216. Jrrgarten.
Die hundert tauſendweg hat Dedalus ver-
wirret/ da man in Zweiffel irret und liebet den
Betrug/ der gehet links/ bald rechts/ bald hin o-
der her/ genug. Es fuͤhret jede Straſſen fuͤr ſich
nicht hinterſich/ man muß ſich truͤgen laſſen/ und
zwar
S iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/311 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 281[279]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/311>, abgerufen am 22.02.2025. |