Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Jagen. nach Mitternacht in dem Bette verweilen; Sieermunder sich in dem sie entschlossen sich und ih- re Hunde zu ermüden. Man erwecket die Gesellen mit dem widerholten Hifft/ Hifft/ und da kuppelt man die Hunde an/ und ziehet einer mit den Haa- senstäben/ der ander mit den Garnen daher/ man richtet und umbziehet die gantze Gegend/ die Bauren werden angestellet/ und höret man der Jagthunde heulende Begrüssung/ in dem die Stauber und Sucher abgekuppelt/ und die schnellen Windspiele dar und dorten fürzuwar- ten angeordnet werden. Sobald man mit schla- gen und schreien einen flüchtigen Haasen oder li- stigen Furen aufgetrieben/ da verfolgen ihn die Pfeilschnellen Docken/ und lassen nicht nach/ ihn zu raumen/ biß sie ihn gefangen/ und wol zu wei- len zurissen haben. Die Stauber verfolgen ihre Spur/ durchsuchen alle Stauden und Büsche/ geben einen laut und ruffen gleichsam ihren Ge- sellen zu Hülffe/ denen die Begierd den gefluchten Haasen zu greiffen/ gleichsam Flügel an die Füsse gebunden. Erreichet er den Wald so hat er ge- wonnen. Die ausgeloffnen und lechtzenden Hunde werden wieder versamlet/ angekuppelt und ziehet der Edelmann mit seinem Gefänge wieder nach Hause; erfahrend/ daß alle Tage-Jag-aber nicht Fahtag ist. 212. Jäger. Der Jäger ist im Sommer grün in dem Win- ter S iij
Jagen. nach Mitternacht in dem Bette verweilen; Sieermunder ſich in dem ſie entſchloſſen ſich und ih- re Hunde zu ermuͤden. Man erwecket die Geſellen mit dem widerholten Hifft/ Hifft/ und da kuppelt man die Hunde an/ und ziehet einer mit den Haa- ſenſtaͤben/ der ander mit den Garnen daher/ man richtet und umbziehet die gantze Gegend/ die Bauren werden angeſtellet/ und hoͤret man der Jagthunde heulende Begruͤſſung/ in dem die Stauber und Sucher abgekuppelt/ und die ſchnellen Windſpiele dar und dorten fuͤrzuwar- ten angeordnet werden. Sobald man mit ſchla- gen und ſchreien einen fluͤchtigen Haaſen oder li- ſtigen Furen aufgetrieben/ da verfolgen ihn die Pfeilſchnellen Docken/ und laſſen nicht nach/ ihn zu raumen/ biß ſie ihn gefangen/ und wol zu wei- len zuriſſen haben. Die Stauber verfolgen ihre Spur/ durchſuchen alle Stauden und Buͤſche/ geben einen laut und ruffen gleichſam ihren Ge- ſellen zu Huͤlffe/ denen die Begierd den gefluchten Haaſen zu greiffen/ gleichſam Fluͤgel an die Fuͤſſe gebunden. Erreichet er den Wald ſo hat er ge- wonnen. Die ausgeloffnẽ und lechtzenden Hunde werden wieder verſamlet/ angekuppelt und ziehet der Edelmann mit ſeinem Gefaͤnge wieder nach Hauſe; erfahrend/ daß alle Tage-Jag-aber nicht Fahtag iſt. 212. Jaͤger. Der Jaͤger iſt im Sommer gruͤn in dem Win- ter S iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0309" n="279[277]"/><fw place="top" type="header">Jagen.</fw><lb/> nach Mitternacht in dem Bette verweilen; Sie<lb/> ermunder ſich in dem ſie entſchloſſen ſich und ih-<lb/> re Hunde zu ermuͤden. Man erwecket die Geſellen<lb/> mit dem widerholten Hifft/ Hifft/ und da kuppelt<lb/> man die Hunde an/ und ziehet einer mit den Haa-<lb/> ſenſtaͤben/ der ander mit den Garnen daher/<lb/> man richtet und umbziehet die gantze Gegend/ die<lb/> Bauren werden angeſtellet/ und hoͤret man der<lb/> Jagthunde heulende Begruͤſſung/ in dem die<lb/> Stauber und Sucher abgekuppelt/ und die<lb/> ſchnellen Windſpiele dar und dorten fuͤrzuwar-<lb/> ten angeordnet werden. Sobald man mit ſchla-<lb/> gen und ſchreien einen fluͤchtigen Haaſen oder li-<lb/> ſtigen Furen aufgetrieben/ da verfolgen ihn die<lb/> Pfeilſchnellen Docken/ und laſſen nicht nach/ ihn<lb/> zu raumen/ biß ſie ihn gefangen/ und wol zu wei-<lb/> len zuriſſen haben. Die Stauber verfolgen ihre<lb/> Spur/ durchſuchen alle Stauden und Buͤſche/<lb/> geben einen laut und ruffen gleichſam ihren Ge-<lb/> ſellen zu Huͤlffe/ denen die Begierd den gefluchten<lb/> Haaſen zu greiffen/ gleichſam Fluͤgel an die Fuͤſſe<lb/> gebunden. Erreichet er den Wald ſo hat er ge-<lb/> wonnen. Die ausgeloffnẽ und lechtzenden Hunde<lb/> werden wieder verſamlet/ angekuppelt und ziehet<lb/> der Edelmann mit ſeinem Gefaͤnge wieder nach<lb/> Hauſe; erfahrend/ daß alle Tage-Jag-aber nicht<lb/> Fahtag iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">212. Jaͤger.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Jaͤger iſt im Sommer gruͤn in dem Win-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279[277]/0309]
Jagen.
nach Mitternacht in dem Bette verweilen; Sie
ermunder ſich in dem ſie entſchloſſen ſich und ih-
re Hunde zu ermuͤden. Man erwecket die Geſellen
mit dem widerholten Hifft/ Hifft/ und da kuppelt
man die Hunde an/ und ziehet einer mit den Haa-
ſenſtaͤben/ der ander mit den Garnen daher/
man richtet und umbziehet die gantze Gegend/ die
Bauren werden angeſtellet/ und hoͤret man der
Jagthunde heulende Begruͤſſung/ in dem die
Stauber und Sucher abgekuppelt/ und die
ſchnellen Windſpiele dar und dorten fuͤrzuwar-
ten angeordnet werden. Sobald man mit ſchla-
gen und ſchreien einen fluͤchtigen Haaſen oder li-
ſtigen Furen aufgetrieben/ da verfolgen ihn die
Pfeilſchnellen Docken/ und laſſen nicht nach/ ihn
zu raumen/ biß ſie ihn gefangen/ und wol zu wei-
len zuriſſen haben. Die Stauber verfolgen ihre
Spur/ durchſuchen alle Stauden und Buͤſche/
geben einen laut und ruffen gleichſam ihren Ge-
ſellen zu Huͤlffe/ denen die Begierd den gefluchten
Haaſen zu greiffen/ gleichſam Fluͤgel an die Fuͤſſe
gebunden. Erreichet er den Wald ſo hat er ge-
wonnen. Die ausgeloffnẽ und lechtzenden Hunde
werden wieder verſamlet/ angekuppelt und ziehet
der Edelmann mit ſeinem Gefaͤnge wieder nach
Hauſe; erfahrend/ daß alle Tage-Jag-aber nicht
Fahtag iſt.
212. Jaͤger.
Der Jaͤger iſt im Sommer gruͤn in dem Win-
ter
S iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/309 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 279[277]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/309>, abgerufen am 22.02.2025. |