Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Hund. in d' Gefahr/ meldet den|verborgnen an/ hält den Hofin guter Hute/ murrt und billet unverzagt/ ver- folget die erspührte Spur/ mit embsig schnellem Fuß/ sind Hirsch gerecht/ beharren wol und lang. Die Hetzhunde sind gäng und freudig/ die Schlieferlein sind anharrig/ legen sich hart an/ die Wachtelhunde stehen wol vor/ suchen fleissig. Der Hunde sind unterschiedliche Arten und 208. Hunger. Der Speise Mangel/ die dürre Hungersplag/ macht S
Hund. in d’ Gefahr/ meldet dẽ|verborgnen an/ haͤlt dẽ Hofin guter Hute/ murrt und billet unverzagt/ ver- folget die erſpuͤhrte Spur/ mit embſig ſchnellem Fuß/ ſind Hirſch gerecht/ beharren wol und lang. Die Hetzhunde ſind gaͤng und freudig/ die Schlieferlein ſind anharrig/ legen ſich hart an/ die Wachtelhunde ſtehen wol vor/ ſuchen fleiſſig. Der Hunde ſind unterſchiedliche Arten und 208. Hunger. Der Speiſe Mangel/ die duͤrre Hungersplag/ macht S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0305" n="275[273]"/><fw place="top" type="header">Hund.</fw><lb/> in d’ Gefahr/ meldet dẽ|verborgnen an/ haͤlt dẽ Hof<lb/> in guter Hute/ murrt und billet unverzagt/ ver-<lb/> folget die erſpuͤhrte Spur/ mit embſig ſchnellem<lb/> Fuß/ ſind Hirſch gerecht/ beharren wol und lang.<lb/> Die Hetzhunde ſind <hi rendition="#fr">gaͤng</hi> und freudig/ die<lb/> Schlieferlein ſind anharrig/ legen ſich hart an/<lb/> die Wachtelhunde <hi rendition="#fr">ſtehen wol vor/</hi> ſuchen<lb/> fleiſſig.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Hunde</hi> ſind unterſchiedliche Arten und<lb/> haben auch unterſchiedliche Deutungen. Der<lb/> Haus- oder Kettenhund bildet die Treue/ der<lb/> Spurhund den Fleiß/ das Windſpiel die Ge-<lb/> ſchwindigkeit/ das Jungfrauhuͤndlein die Be-<lb/> guͤnſtigung unwuͤrdiger Perſonen. Ein magerer<lb/> Hund bedeutet den Neid/ und Geitz. Es wird<lb/> auch der Hund dem Geruch beygemahlet/ mit<lb/> welchem er andre Thiere uͤbertrifft.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">208. Hunger.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Speiſe Mangel/ die duͤrre Hungersplag/<lb/> daß der arme Mann verhungert/ kein Brod iſt<lb/> zubekommen/ der reiche hat genommen das nun<lb/> der arme darbt/ in Noht und Mangel ſterben heiſt<lb/> lebendig verderben/ verweſen vor der Zeit. Der<lb/> raſende Hunger iſt ein Laſt den man nicht lang<lb/> kan tragen/ er bringet in Verzagen/ eh’ als kein<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>ngeluͤck der Hunger iſt die Schlang die alles<lb/> Land vergifftet/ ja manche Mordthat ſtifftet und<lb/> langſam jagen laͤſſt. Das taͤgliche Faſtmahl<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">macht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275[273]/0305]
Hund.
in d’ Gefahr/ meldet dẽ|verborgnen an/ haͤlt dẽ Hof
in guter Hute/ murrt und billet unverzagt/ ver-
folget die erſpuͤhrte Spur/ mit embſig ſchnellem
Fuß/ ſind Hirſch gerecht/ beharren wol und lang.
Die Hetzhunde ſind gaͤng und freudig/ die
Schlieferlein ſind anharrig/ legen ſich hart an/
die Wachtelhunde ſtehen wol vor/ ſuchen
fleiſſig.
Der Hunde ſind unterſchiedliche Arten und
haben auch unterſchiedliche Deutungen. Der
Haus- oder Kettenhund bildet die Treue/ der
Spurhund den Fleiß/ das Windſpiel die Ge-
ſchwindigkeit/ das Jungfrauhuͤndlein die Be-
guͤnſtigung unwuͤrdiger Perſonen. Ein magerer
Hund bedeutet den Neid/ und Geitz. Es wird
auch der Hund dem Geruch beygemahlet/ mit
welchem er andre Thiere uͤbertrifft.
208. Hunger.
Der Speiſe Mangel/ die duͤrre Hungersplag/
daß der arme Mann verhungert/ kein Brod iſt
zubekommen/ der reiche hat genommen das nun
der arme darbt/ in Noht und Mangel ſterben heiſt
lebendig verderben/ verweſen vor der Zeit. Der
raſende Hunger iſt ein Laſt den man nicht lang
kan tragen/ er bringet in Verzagen/ eh’ als kein
Ungeluͤck der Hunger iſt die Schlang die alles
Land vergifftet/ ja manche Mordthat ſtifftet und
langſam jagen laͤſſt. Das taͤgliche Faſtmahl
macht
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/305 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 275[273]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/305>, abgerufen am 22.02.2025. |