Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Hirt. als mit seinem starken Stab/ er nimmt der Scha-fe Wollen ab/ sonder ihrer Haute Striemen. Der freche/ freye/ hurtige/ genehme/ frühe/ sorg- fältige/ begnügliche/ verliebte/ embsige/ wachsame Hirt. Besihe Hiervon ein mehrers in den Pegnitz Schäfereyen. Hirt Pastor: Hürd crates. 202. Hochzeit. Ehestand. Die Hochzeitliche Begängniß/ die Die Hochzeit wird gebildet in Gestalt eines 203. Hof/ Hofhaltung. Der Hof prachtirt mit vollem Stoltz/ ist we- man R iiij
Hirt. als mit ſeinem ſtarken Stab/ er nimmt der Scha-fe Wollen ab/ ſonder ihrer Haute Striemen. Der freche/ freye/ hurtige/ genehme/ fruͤhe/ ſorg- faͤltige/ begnuͤgliche/ veꝛliebte/ embſige/ wachſame Hirt. Beſihe Hiervon ein mehrers in den Pegnitz Schaͤfereyen. Hirt Paſtor: Huͤrd crates. 202. Hochzeit. ☞Eheſtand. Die Hochzeitliche Begaͤngniß/ die Die Hochzeit wird gebildet in Geſtalt eines 203. Hof/ Hofhaltung. Der Hof prachtirt mit vollem Stoltz/ iſt we- man R iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0295" n="265[263]"/><fw place="top" type="header">Hirt.</fw><lb/> als mit ſeinem ſtarken Stab/ er nimmt der Scha-<lb/> fe Wollen ab/ ſonder ihrer Haute Striemen.<lb/> Der freche/ freye/ hurtige/ genehme/ fruͤhe/ ſorg-<lb/> faͤltige/ begnuͤgliche/ veꝛliebte/ embſige/ wachſame<lb/> Hirt. Beſihe Hiervon ein mehrers in den Pegnitz<lb/> Schaͤfereyen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Hirt</hi> <hi rendition="#aq">Paſtor:</hi> <hi rendition="#fr">Huͤrd</hi> <hi rendition="#aq">crates.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">202. Hochzeit.</hi> </hi> </head><lb/> <p><choice><orig></orig><corr>☞</corr></choice>Eheſtand. Die Hochzeitliche Begaͤngniß/ die<lb/> Trauungs-Zeit/ der verliebten langverlangter<lb/> Rechts Tag/ der Hochzeit Gaͤſte Gepraͤng/ der<lb/> bedienten Gedraͤng/ die Hochzeit kan zur Jochzeit<lb/> werden. Das Trau-und Hochzeit-Feſt berufft<lb/> die liebẽ Gaͤſt ꝛc. Der gelobte Liebesſtand ſchleuſſt<lb/> zu ſammen Hertz und Hand. Die Begierde Trau-<lb/> ungs Freude.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Hochzeit</hi> wird gebildet in Geſtalt eines<lb/> Juͤnglings/ der auf den Schultern ein Joch traͤ-<lb/> get/ und ſeine Fuͤſſe ſind gefeſſelt/ in einer Hand<lb/> tragend einen Mahlring/ in der andern eine Quit-<lb/> ten/ dem Eheſtand wegen ihrer Geſtalt und<lb/> Fruchtbarkeit zugeeignet/ in einer zierlichen um-<lb/> guͤrten Kleidung vorgeſtellt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">203. Hof/ Hofhaltung.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Hof prachtirt mit vollem Stoltz/ iſt we-<lb/> der Himmel oder Hoͤll/ weil man noch die Tu-<lb/> gend belohnet/ noch die Laſter beſtraffet: Wird<lb/> von Guevarra mit einem Feuer verglichen/ da<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265[263]/0295]
Hirt.
als mit ſeinem ſtarken Stab/ er nimmt der Scha-
fe Wollen ab/ ſonder ihrer Haute Striemen.
Der freche/ freye/ hurtige/ genehme/ fruͤhe/ ſorg-
faͤltige/ begnuͤgliche/ veꝛliebte/ embſige/ wachſame
Hirt. Beſihe Hiervon ein mehrers in den Pegnitz
Schaͤfereyen.
Hirt Paſtor: Huͤrd crates.
202. Hochzeit.
☞Eheſtand. Die Hochzeitliche Begaͤngniß/ die
Trauungs-Zeit/ der verliebten langverlangter
Rechts Tag/ der Hochzeit Gaͤſte Gepraͤng/ der
bedienten Gedraͤng/ die Hochzeit kan zur Jochzeit
werden. Das Trau-und Hochzeit-Feſt berufft
die liebẽ Gaͤſt ꝛc. Der gelobte Liebesſtand ſchleuſſt
zu ſammen Hertz und Hand. Die Begierde Trau-
ungs Freude.
Die Hochzeit wird gebildet in Geſtalt eines
Juͤnglings/ der auf den Schultern ein Joch traͤ-
get/ und ſeine Fuͤſſe ſind gefeſſelt/ in einer Hand
tragend einen Mahlring/ in der andern eine Quit-
ten/ dem Eheſtand wegen ihrer Geſtalt und
Fruchtbarkeit zugeeignet/ in einer zierlichen um-
guͤrten Kleidung vorgeſtellt.
203. Hof/ Hofhaltung.
Der Hof prachtirt mit vollem Stoltz/ iſt we-
der Himmel oder Hoͤll/ weil man noch die Tu-
gend belohnet/ noch die Laſter beſtraffet: Wird
von Guevarra mit einem Feuer verglichen/ da
man
R iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/295 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 265[263]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/295>, abgerufen am 22.02.2025. |