Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Hirsch. che/ flügelschnelle/ bejahrte/ bewaffnete Hirsch/sucht sein Heil in der Flucht/ der Hund und Gar- ne zager Feind/ den wilde Wölffe jagen; Er pfeilet durch den Thal/ sucht Heil in seiner Qual/ wann ihn der Schlangen Gifft erhitzet daß er schreiet nach einer Wasser Quelle. Sein Haubt ist beä- stet/ mit vielen Enden gekrönet. Der edle Hirsch nimmet die Weid an/ zeucht in das Gras/ geht in seinem Stand (da er sich so Nachts/ so Tages am meinsten auffhält) zeucht gen Holtz/ wird gejagt mit Hunden/ mit dem Hifft oder Horn/ mit dem Weidgeschrey/ rinnt (das ist er schwimmet) in dem Marast etc. Der Hirsch sol der Schwegelpfeiffen Klang 201. Hirt. Es sind viererley Hirten 1. die Kühhirten/ 2. als
Hirſch. che/ fluͤgelſchnelle/ bejahrte/ bewaffnete Hirſch/ſucht ſein Heil in der Flucht/ der Hund und Gar- ne zager Feind/ den wilde Woͤlffe jagen; Er pfeilet durch den Thal/ ſucht Heil in ſeiner Qual/ wann ihn der Schlangen Gifft erhitzet daß er ſchreiet nach einer Waſſer Quelle. Sein Haubt iſt beaͤ- ſtet/ mit vielen Enden gekroͤnet. Der edle Hirſch nimmet die Weid an/ zeucht in das Gras/ geht in ſeinem Stand (da er ſich ſo Nachts/ ſo Tages am meinſten auffhaͤlt) zeucht gen Holtz/ wird gejagt mit Hunden/ mit dem Hifft odeꝛ Horn/ mit dem Weidgeſchrey/ rinnt (das iſt er ſchwimmet) in dem Maraſt ꝛc. Der Hirſch ſol der Schwegelpfeiffen Klang 201. Hirt. Es ſind viererley Hirten 1. die Kuͤhhirten/ 2. als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0294" n="264[262]"/><fw place="top" type="header">Hirſch.</fw><lb/> che/ fluͤgelſchnelle/ bejahrte/ bewaffnete Hirſch/<lb/> ſucht ſein Heil in der Flucht/ der Hund und Gar-<lb/> ne zager Feind/ den wilde Woͤlffe jagen; Er pfeilet<lb/> durch den Thal/ ſucht Heil in ſeiner Qual/ wann<lb/> ihn der Schlangen Gifft erhitzet daß er ſchreiet<lb/> nach einer Waſſer Quelle. Sein Haubt iſt beaͤ-<lb/> ſtet/ mit vielen Enden gekroͤnet. Der edle Hirſch<lb/> nimmet die Weid an/ zeucht in das Gras/ geht in<lb/> ſeinem Stand (da er ſich ſo Nachts/ ſo Tages am<lb/> meinſten auffhaͤlt) zeucht gen Holtz/ wird gejagt<lb/> mit Hunden/ mit dem Hifft odeꝛ Horn/ mit dem<lb/> Weidgeſchrey/ rinnt (das iſt er ſchwimmet) in<lb/> dem Maraſt ꝛc.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Hirſch</hi> ſol der Schwegelpfeiffen Klang<lb/> lieben und ſich zu denſelben nahendfangen laſſen/<lb/> deß wegen er auch der Heucheley beygemahlet<lb/> wird/ wie <hi rendition="#aq">Pierius l. 7. Hierogl.</hi> lehret/ ſonſten<lb/> traͤget er die Deutung eines langen Lebens/ der<lb/> Geſchwindigkeit und deß Verlangens.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">201. Hirt.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Es ſind viererley Hirten 1. die Kuͤhhirten/ 2.<lb/> die Schaͤfer/ 3. die Geißhirten/ 4. die Saͤuhirten.<lb/> Von den drey erſten lieſet man in den Hirten Lie-<lb/> dern/ und werden ſie eingefuͤhret/ als muͤſſige<lb/> und verliebte Singer und Dichter. Ein gefunder<lb/> Hirtenmann iſt gluͤckſeelig/ froh/ und reich/ ei-<lb/> nem ſchlechten Koͤnig gleich/ der die Herd beherr-<lb/> ſchen kan; jedoch mehr mit ſchwacher Stimm/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264[262]/0294]
Hirſch.
che/ fluͤgelſchnelle/ bejahrte/ bewaffnete Hirſch/
ſucht ſein Heil in der Flucht/ der Hund und Gar-
ne zager Feind/ den wilde Woͤlffe jagen; Er pfeilet
durch den Thal/ ſucht Heil in ſeiner Qual/ wann
ihn der Schlangen Gifft erhitzet daß er ſchreiet
nach einer Waſſer Quelle. Sein Haubt iſt beaͤ-
ſtet/ mit vielen Enden gekroͤnet. Der edle Hirſch
nimmet die Weid an/ zeucht in das Gras/ geht in
ſeinem Stand (da er ſich ſo Nachts/ ſo Tages am
meinſten auffhaͤlt) zeucht gen Holtz/ wird gejagt
mit Hunden/ mit dem Hifft odeꝛ Horn/ mit dem
Weidgeſchrey/ rinnt (das iſt er ſchwimmet) in
dem Maraſt ꝛc.
Der Hirſch ſol der Schwegelpfeiffen Klang
lieben und ſich zu denſelben nahendfangen laſſen/
deß wegen er auch der Heucheley beygemahlet
wird/ wie Pierius l. 7. Hierogl. lehret/ ſonſten
traͤget er die Deutung eines langen Lebens/ der
Geſchwindigkeit und deß Verlangens.
201. Hirt.
Es ſind viererley Hirten 1. die Kuͤhhirten/ 2.
die Schaͤfer/ 3. die Geißhirten/ 4. die Saͤuhirten.
Von den drey erſten lieſet man in den Hirten Lie-
dern/ und werden ſie eingefuͤhret/ als muͤſſige
und verliebte Singer und Dichter. Ein gefunder
Hirtenmann iſt gluͤckſeelig/ froh/ und reich/ ei-
nem ſchlechten Koͤnig gleich/ der die Herd beherr-
ſchen kan; jedoch mehr mit ſchwacher Stimm/
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |