Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Heu. Grumeyt/ deß Viehes Fütterung/ der OchsenWinterkost/ der Ceres zartes Haar/ der Wiesen reiffer Raub/ die freye Rangen-Weid. Das Klee vermengte Gras. Gras. 196. Heuraten/ Heuratgut. Ehelichung. Ehliche Mahlschafft. Fertigung/ 197. Die Heucheley. Fromm bin ich auf dem Marckt/ und heilig auff der Gassen/ was ich dem Armen gieb'/ hab ich verruffen lassen: Zu Haus bin ich ein Schalk/ und denke nie an GOTT/ der mich zu letzten macht zu vieler Leute Spott. Schmeücheley bestehend in Worten/ wie die 198. Heyden. Heiden nennen wir einen Rangen/ Rasen o- und R ij
Heu. Grumeyt/ deß Viehes Fuͤtterung/ der OchſenWinterkoſt/ der Ceres zartes Haar/ der Wieſen reiffer Raub/ die freye Rangen-Weid. Das Klee vermengte Gras. ☞Gras. 196. Heuraten/ Heuratgut. ☞Ehelichung. Ehliche Mahlſchafft. Fertigung/ 197. Die Heucheley. Fromm bin ich auf dem Marckt/ und heilig auff der Gaſſen/ was ich dem Armẽ gieb’/ hab ich verruffen laſſen: Zu Haus bin ich ein Schalk/ und denke nie an GOTT/ der mich zu letztẽ macht zu vieler Leute Spott. ☞Schmeuͤcheley beſtehend in Worten/ wie die 198. Heyden. Heiden nennen wir einen Rangen/ Raſen o- und R ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0291" n="261[259]"/><fw place="top" type="header">Heu.</fw><lb/> Grumeyt/ deß Viehes Fuͤtterung/ der Ochſen<lb/> Winterkoſt/ der Ceres zartes Haar/ der Wieſen<lb/> reiffer Raub/ die freye Rangen-Weid. Das Klee<lb/> vermengte Gras.</p><lb/> <p>☞Gras.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">196. Heuraten/ Heuratgut.</hi> </hi> </head><lb/> <p>☞Ehelichung. Ehliche Mahlſchafft. Fertigung/<lb/> Heimſteur/ Eheſchatz/ Zugelt/ Zugifft/ Mitgabe/<lb/> was der Mann dem Weibe zubringt heiſſt Wi-<lb/> derlegung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">197. Die Heucheley.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Fromm bin ich auf dem Marckt/ und heilig auff</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">der Gaſſen/</hi> </l><lb/> <l>was ich dem Armẽ gieb’/ hab ich verruffen laſſen:</l><lb/> <l>Zu Haus bin ich ein Schalk/ und denke nie</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">an GOTT/</hi> </l><lb/> <l>der mich zu letztẽ macht zu vieler Leute Spott.</l> </lg><lb/> <p>☞Schmeuͤcheley beſtehend in Worten/ wie die<lb/> Heucheley in den Gebaͤrden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">198. Heyden.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Heiden nennen wir einen Rangen/ Raſen o-<lb/> der gemeine Viehtrieb/ Weidgang oder Wieſ-<lb/> mat/ da man Wunne weid/ oder Wonne und<lb/> Weidehat. Beſihe <hi rendition="#aq">Wenner. obſerv. Pract. f.<lb/> 676. l W.</hi> ☞Feld. Heyden (<hi rendition="#aq">Gentiles</hi>) werden<lb/> alſo genennet/ dieweil ſie auff dem Felde in den<lb/> Waͤldern und auf den Heiden ſich aufgehalten/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R ij</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261[259]/0291]
Heu.
Grumeyt/ deß Viehes Fuͤtterung/ der Ochſen
Winterkoſt/ der Ceres zartes Haar/ der Wieſen
reiffer Raub/ die freye Rangen-Weid. Das Klee
vermengte Gras.
☞Gras.
196. Heuraten/ Heuratgut.
☞Ehelichung. Ehliche Mahlſchafft. Fertigung/
Heimſteur/ Eheſchatz/ Zugelt/ Zugifft/ Mitgabe/
was der Mann dem Weibe zubringt heiſſt Wi-
derlegung.
197. Die Heucheley.
Fromm bin ich auf dem Marckt/ und heilig auff
der Gaſſen/
was ich dem Armẽ gieb’/ hab ich verruffen laſſen:
Zu Haus bin ich ein Schalk/ und denke nie
an GOTT/
der mich zu letztẽ macht zu vieler Leute Spott.
☞Schmeuͤcheley beſtehend in Worten/ wie die
Heucheley in den Gebaͤrden.
198. Heyden.
Heiden nennen wir einen Rangen/ Raſen o-
der gemeine Viehtrieb/ Weidgang oder Wieſ-
mat/ da man Wunne weid/ oder Wonne und
Weidehat. Beſihe Wenner. obſerv. Pract. f.
676. l W. ☞Feld. Heyden (Gentiles) werden
alſo genennet/ dieweil ſie auff dem Felde in den
Waͤldern und auf den Heiden ſich aufgehalten/
und
R ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/291 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 261[259]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/291>, abgerufen am 22.02.2025. |