Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Haubt. welcher Gewichtung/ das Zünglein den Aus-spruch machet. Das Haubt hat die Deutung der Herrschafft Haus domus hausen zu Hause leben: Haus- 188. Heer. Dieses Wort wird gesagt von einer Menge/ Jung-
Haubt. welcher Gewichtung/ das Zuͤnglein den Aus-ſpruch machet. Das Haubt hat die Deutung der Herrſchafft Haus domus hauſen zu Hauſe leben: Hauſ- 188. Heer. Dieſes Wort wird geſagt von einer Menge/ Jung-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0284" n="254[252]"/><fw place="top" type="header">Haubt.</fw><lb/> welcher Gewichtung/ das Zuͤnglein den Aus-<lb/> ſpruch machet.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Haubt</hi> hat die Deutung der Herrſchafft<lb/> wann es ſonderlich mit einer Schlangen/ wie mit<lb/> einem Krantz umgeben iſt. Sihet das Haubt<lb/> unterſich/ ſo bedeutet es Traurigkeit/ uͤberſich<lb/> Andacht und ein gutes Gewiſſen ꝛc. Nach dem<lb/> nun eine Kron/ ein Stern/ ein Wuͤrffel ꝛc. da-<lb/> rauf/ nach dem hat es eine beſondre Deutung.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Haus</hi><hi rendition="#aq">domus</hi> hauſen zu Hauſe leben: <hi rendition="#fr">Hauſ-<lb/> ſen/</hi> darauſſen fuͤr der Thuͤr. Offenb. 21. 15.<lb/><hi rendition="#fr">hauſſen ſeind die Hunde.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">188. Heer.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Dieſes Wort wird geſagt von einer Menge/<lb/> alſo ſagt man der Stern Heer/ der Fiſche Heer<lb/> und Jacob ruͤhmet/ daß er ein Heer worden.<lb/> Dieſes Orts aber wird verſtanden ein Kriegs-<lb/> heer/ das mit der Waffen Macht obſieget in der<lb/> Schlacht/ bezwingt/ beherrſcht/ verſchlingt/<lb/> verheert/ verzehrt/ verkehrt/ bedeckt den Er-<lb/> denkreiß/ in guter Ordnung haͤlt gemutet zu<lb/> der Schlacht/ bereit zu Zuch und Wacht. Aus<lb/> viel Helden Degen erwachſen Palmen auf/ man<lb/> hoͤret allerwegen/ der Roſſe Raſſellauf/ es ſchallẽ<lb/> die Trompeten/ es knallen die Muſqueten/ der<lb/> Trommel Wuͤrbelklang/ der Krieger Luſtgeſang/<lb/> toͤnt vor den Fahnen her. Da gilt nicht mehr<lb/> turnieren/ Schild/ Helme Lantzen/ Pferd zum<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jung-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254[252]/0284]
Haubt.
welcher Gewichtung/ das Zuͤnglein den Aus-
ſpruch machet.
Das Haubt hat die Deutung der Herrſchafft
wann es ſonderlich mit einer Schlangen/ wie mit
einem Krantz umgeben iſt. Sihet das Haubt
unterſich/ ſo bedeutet es Traurigkeit/ uͤberſich
Andacht und ein gutes Gewiſſen ꝛc. Nach dem
nun eine Kron/ ein Stern/ ein Wuͤrffel ꝛc. da-
rauf/ nach dem hat es eine beſondre Deutung.
Haus domus hauſen zu Hauſe leben: Hauſ-
ſen/ darauſſen fuͤr der Thuͤr. Offenb. 21. 15.
hauſſen ſeind die Hunde.
188. Heer.
Dieſes Wort wird geſagt von einer Menge/
alſo ſagt man der Stern Heer/ der Fiſche Heer
und Jacob ruͤhmet/ daß er ein Heer worden.
Dieſes Orts aber wird verſtanden ein Kriegs-
heer/ das mit der Waffen Macht obſieget in der
Schlacht/ bezwingt/ beherrſcht/ verſchlingt/
verheert/ verzehrt/ verkehrt/ bedeckt den Er-
denkreiß/ in guter Ordnung haͤlt gemutet zu
der Schlacht/ bereit zu Zuch und Wacht. Aus
viel Helden Degen erwachſen Palmen auf/ man
hoͤret allerwegen/ der Roſſe Raſſellauf/ es ſchallẽ
die Trompeten/ es knallen die Muſqueten/ der
Trommel Wuͤrbelklang/ der Krieger Luſtgeſang/
toͤnt vor den Fahnen her. Da gilt nicht mehr
turnieren/ Schild/ Helme Lantzen/ Pferd zum
Jung-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/284 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 254[252]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/284>, abgerufen am 22.02.2025. |