Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Hand. dem Gesicht/ arbeitet für den Mund/ sie bauethier und dar auf Felsen harten Grund: die hoch- gepriesne Hand kan auch die Feder führen/ und alles Kunstgewerb mit ihrer Arbeit zieren. Man schmuckt sie nicht umsonst mit Gold und Edlen stein/ dann solche Treuer Dienst' Huld und Be- lohnung seyn. Es trägt die Linke Hand offt ihrer Rechten Ringe; So füget sich nach Gunst und nicht nach dem Bedinge/ der Tugend Ehren- preis. Die nie zugeschlossne milde Hand ist Wollen- weis. Die Hand deß Hertzens Zunge beglaubet Die geschlossne Hand ist ein Zeichen der Ei- 187. Haubt. Der Himmel der kleinen Menschen Welte/ welcher Q vj
Hand. dem Geſicht/ arbeitet fuͤr den Mund/ ſie bauethier und dar auf Felſen harten Grund: die hoch- geprieſne Hand kan auch die Feder fuͤhren/ und alles Kunſtgewerb mit ihrer Arbeit zieren. Man ſchmuckt ſie nicht umſonſt mit Gold und Edlen ſtein/ dann ſolche Treuer Dienſt’ Huld und Be- lohnung ſeyn. Es traͤgt die Linke Hand offt ihrer Rechten Ringe; So fuͤget ſich nach Gunſt und nicht nach dem Bedinge/ der Tugend Ehren- pꝛeis. Die nie zugeſchloſſne milde Hand iſt Wollẽ- weis. Die Hand deß Hertzens Zunge beglaubet Die geſchloſſne Hand iſt ein Zeichen der Ei- 187. Haubt. Der Himmel der kleinen Menſchen Welte/ welcher Q vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0283" n="253[251]"/><fw place="top" type="header">Hand.</fw><lb/> dem Geſicht/ arbeitet fuͤr den Mund/ ſie bauet<lb/> hier und dar auf Felſen harten Grund: die hoch-<lb/> geprieſne Hand kan auch die Feder fuͤhren/ und<lb/> alles Kunſtgewerb mit ihrer Arbeit zieren. Man<lb/> ſchmuckt ſie nicht umſonſt mit Gold und Edlen<lb/> ſtein/ dann ſolche Treuer Dienſt’ Huld und Be-<lb/> lohnung ſeyn. Es traͤgt die Linke Hand offt ihrer<lb/> Rechten Ringe; So fuͤget ſich nach Gunſt und<lb/> nicht nach dem Bedinge/ der Tugend Ehren-<lb/> pꝛeis. Die nie zugeſchloſſne milde Hand iſt Wollẽ-<lb/> weis.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Hand</hi> deß Hertzens Zunge beglaubet<lb/> mehr als die Rede/ in Friedensſtand und Fede.</p><lb/> <p>Die geſchloſſne <hi rendition="#fr">Hand</hi> iſt ein Zeichen der Ei-<lb/> nigkeit und Staͤrke; die offne Hand der ſchwachẽ<lb/><hi rendition="#aq">U</hi>neinigkeit. Zwo ineinander geſchloſſne Haͤnde<lb/> bilden die Treue und Freundſchafft.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">187. Haubt.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Himmel der kleinen Menſchen Welte/<lb/> die Sterne ſind die Augen/ und zugleich die Re-<lb/> genwolken. Die Rundung deutet die Vollkom-<lb/> menheit und den Sitz deß faſt Goͤttlichen Ver-<lb/> ſtandes/ deſſen Palaſt das Gehirn. Deß Men-<lb/> ſchen Oberglied/ das Himmel aufgerichtet/ der<lb/> Tugend Kennzeichen/ deß Alters Merkmahl/<lb/> die hoͤchſte Zier deß Leibes. Das Haubt gleicht<lb/> einer umgekehrten Waage/ die Augen ſind die<lb/> Waagbalken/ die Ohren die Waagſchalen nach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q vj</fw><fw place="bottom" type="catch">welcher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253[251]/0283]
Hand.
dem Geſicht/ arbeitet fuͤr den Mund/ ſie bauet
hier und dar auf Felſen harten Grund: die hoch-
geprieſne Hand kan auch die Feder fuͤhren/ und
alles Kunſtgewerb mit ihrer Arbeit zieren. Man
ſchmuckt ſie nicht umſonſt mit Gold und Edlen
ſtein/ dann ſolche Treuer Dienſt’ Huld und Be-
lohnung ſeyn. Es traͤgt die Linke Hand offt ihrer
Rechten Ringe; So fuͤget ſich nach Gunſt und
nicht nach dem Bedinge/ der Tugend Ehren-
pꝛeis. Die nie zugeſchloſſne milde Hand iſt Wollẽ-
weis.
Die Hand deß Hertzens Zunge beglaubet
mehr als die Rede/ in Friedensſtand und Fede.
Die geſchloſſne Hand iſt ein Zeichen der Ei-
nigkeit und Staͤrke; die offne Hand der ſchwachẽ
Uneinigkeit. Zwo ineinander geſchloſſne Haͤnde
bilden die Treue und Freundſchafft.
187. Haubt.
Der Himmel der kleinen Menſchen Welte/
die Sterne ſind die Augen/ und zugleich die Re-
genwolken. Die Rundung deutet die Vollkom-
menheit und den Sitz deß faſt Goͤttlichen Ver-
ſtandes/ deſſen Palaſt das Gehirn. Deß Men-
ſchen Oberglied/ das Himmel aufgerichtet/ der
Tugend Kennzeichen/ deß Alters Merkmahl/
die hoͤchſte Zier deß Leibes. Das Haubt gleicht
einer umgekehrten Waage/ die Augen ſind die
Waagbalken/ die Ohren die Waagſchalen nach
welcher
Q vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |