Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Haas. in der Flucht schweben. Der Krautrauber/ derKohlfresser/ nehrt sich andre zu ernehren. Der Haas hat die Deutung der Furcht und Haß/ hassen Neid. Hader/ Zank: Hadder Lumpen. 186. Hand. Jn der Rähtsel redet die Hand also: Nichts dem
Haas. in der Flucht ſchweben. Der Krautrauber/ derKohlfreſſer/ nehrt ſich andre zu ernehren. Der Haas hat die Deutung der Furcht und Haß/ haſſen ☞ Neid. Hader/ Zank: Hadder Lumpen. 186. Hand. Jn der Raͤhtſel redet die Hand alſo: Nichts dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0282" n="252[250]"/><fw place="top" type="header">Haas.</fw><lb/> in der Flucht ſchweben. Der Krautrauber/ der<lb/> Kohlfreſſer/ nehrt ſich andre zu ernehren.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Haas</hi> hat die Deutung der Furcht und<lb/> Zagheit/ wie auch der Wachſamkeit; maſſen ihm<lb/> die Natur an Statt der Staͤrkelãge Ohren und<lb/> ſchnelle Fuͤſſe/ ſich zu ſichern ertheilet hat.</p><lb/> <p>Haß/ haſſen ☞ Neid.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Hader/</hi> Zank: <hi rendition="#fr">Hadder</hi> Lumpen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">186. Hand.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Jn der Raͤhtſel redet die Hand alſo: Nichts<lb/> kan der gantze Leib/ ohn meine Huͤlff erwerben:<lb/> Ohn meinen Dienſt und Fleiß muͤſſt’ er wol<lb/> Hungers ſterben/ fuͤnff gantz ungleiche Theil’ in-<lb/> wendig Berg’ und Thal/ (alſo nennet man den<lb/> Paln in der Hand <hi rendition="#aq">montem</hi> ♀) man beugt mich<lb/> hin und her wol 2 mahl 7 mahl. Die Hand<lb/> dienet dem Verſtand/ die gefolgige Knech-<lb/> tin unſres Willens/ ſie beziern das Haubt/ be-<lb/> kleiden dẽ Leib/ verfechten den Freund/ ſind ſtum-<lb/> me Redner mit ihrer Deutung/ wunder kuͤnſt-<lb/> lich in ihrer Arbeit/ die Feſſel der Liebe/ welche in<lb/> Friede nicht ruhen/ in dem Kriege mit Waffen<lb/> bemuͤſſiget ſind/ beglaubte Zeugen deß Verſpre-<lb/> chens/ die gewaffnete Drauwort und empfind-<lb/> liche Schlaͤge weiſen Gilffreiche Freunde und<lb/> Schadenreiche Feinde deß Lebens. Die Hand<lb/> graͤbt aus der Erd die ſchetzbaren Metallen/ ſie<lb/> ſpielet auf der Laut der Ohrẽ zugefallẽ/ ſie mahlts<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252[250]/0282]
Haas.
in der Flucht ſchweben. Der Krautrauber/ der
Kohlfreſſer/ nehrt ſich andre zu ernehren.
Der Haas hat die Deutung der Furcht und
Zagheit/ wie auch der Wachſamkeit; maſſen ihm
die Natur an Statt der Staͤrkelãge Ohren und
ſchnelle Fuͤſſe/ ſich zu ſichern ertheilet hat.
Haß/ haſſen ☞ Neid.
Hader/ Zank: Hadder Lumpen.
186. Hand.
Jn der Raͤhtſel redet die Hand alſo: Nichts
kan der gantze Leib/ ohn meine Huͤlff erwerben:
Ohn meinen Dienſt und Fleiß muͤſſt’ er wol
Hungers ſterben/ fuͤnff gantz ungleiche Theil’ in-
wendig Berg’ und Thal/ (alſo nennet man den
Paln in der Hand montem ♀) man beugt mich
hin und her wol 2 mahl 7 mahl. Die Hand
dienet dem Verſtand/ die gefolgige Knech-
tin unſres Willens/ ſie beziern das Haubt/ be-
kleiden dẽ Leib/ verfechten den Freund/ ſind ſtum-
me Redner mit ihrer Deutung/ wunder kuͤnſt-
lich in ihrer Arbeit/ die Feſſel der Liebe/ welche in
Friede nicht ruhen/ in dem Kriege mit Waffen
bemuͤſſiget ſind/ beglaubte Zeugen deß Verſpre-
chens/ die gewaffnete Drauwort und empfind-
liche Schlaͤge weiſen Gilffreiche Freunde und
Schadenreiche Feinde deß Lebens. Die Hand
graͤbt aus der Erd die ſchetzbaren Metallen/ ſie
ſpielet auf der Laut der Ohrẽ zugefallẽ/ ſie mahlts
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/282 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 252[250]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/282>, abgerufen am 22.02.2025. |