Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Haan. che/ rege/ frische/ starke/ wackere/ tapfere/ wachsa-me/ junge/ stoltze/ Hännenmann. Der Wächter aller Vögel/ der Hännen Rittersmann/ zween Sporn trägt er an/ hat nie kein Pferd beschrit- ten/ doch für sein Weibervolk mit andern offt ge- stritten: Er träget eine Kron und hat kein Kö- nigreich/ hat einen roten Bart/ der fast dem Scharlach gleich. Von einem Knaben der einen Haanen er- Der Haan bedeutet die Wachsamkeit/ Ta- 184. Die Hänne. Die Eyer Mutter/ ist stark/ wild oder zahm/ Die Hänne hat die Deutung einer guten 185. Der Haas. Daslanggeohrte Thier/ ist sicher in der Stau- in der Q v
Haan. che/ rege/ friſche/ ſtarke/ wackere/ tapfere/ wachſa-me/ junge/ ſtoltze/ Haͤnnenmann. Der Waͤchter aller Voͤgel/ der Haͤnnen Rittersmann/ zween Sporn traͤgt er an/ hat nie kein Pferd beſchrit- ten/ doch fuͤr ſein Weibervolk mit andern offt ge- ſtritten: Er traͤget eine Kron und hat kein Koͤ- nigreich/ hat einen roten Bart/ der faſt dem Scharlach gleich. Von einem Knaben der einen Haanen er- Der Haan bedeutet die Wachſamkeit/ Ta- 184. Die Haͤnne. Die Eyer Mutter/ iſt ſtark/ wild oder zahm/ Die Haͤnne hat die Deutung einer guten 185. Der Haas. Daslanggeohrte Thier/ iſt ſicher in der Stau- in der Q v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0281" n="251[249]"/><fw place="top" type="header">Haan.</fw><lb/> che/ rege/ friſche/ ſtarke/ wackere/ tapfere/ wachſa-<lb/> me/ junge/ ſtoltze/ Haͤnnenmann. Der Waͤchter<lb/> aller Voͤgel/ der Haͤnnen Rittersmann/ zween<lb/> Sporn traͤgt er an/ hat nie kein Pferd beſchrit-<lb/> ten/ doch fuͤr ſein Weibervolk mit andern offt ge-<lb/> ſtritten: Er traͤget eine Kron und hat kein Koͤ-<lb/> nigreich/ hat einen roten Bart/ der faſt dem<lb/> Scharlach gleich.</p><lb/> <p>Von einem Knaben der einen Haanen er-<lb/> worffen fragt die Raͤthſel: Als ich auf eine Zeit<lb/> wolt fruͤh ſpatzieren gehen/ macht ein nicht groſ-<lb/> ſer Stein/ der Wittben 2 mal 10. in dem getoͤdet<lb/> wurd/ ſo vieler Weiber Mann; Nunrahtet/ wie<lb/> ein Knab hat ſolchen Mord gethan?</p><lb/> <p>Der Haan bedeutet die Wachſamkeit/ Ta-<lb/> pferkeit und ein ſtreitbares Gemuͤt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">184. Die Haͤnne.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Eyer Mutter/ iſt ſtark/ wild oder zahm/<lb/> deß Haanen frommes Weib/ die weiſſe/ freche/<lb/> bekraͤntzte/ zarte/ junge Eyrreiche Haͤnne die ihre<lb/> Kuͤchlein liebt/ kluckt/ gatzet/ gackelt/ ꝛc.</p><lb/> <p>Die Haͤnne hat die Deutung einer guten<lb/> Hausmutter.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">185. Der Haas.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Daslanggeohrte Thier/ iſt ſicher in der Stau-<lb/> den/ iſt fluͤchtig/ ſchnell/ fruchtbar/ der Hunde<lb/> Feind und Koͤche Freund wird Reyenweis ge-<lb/> ſpickt/ die Fuͤſſe halten ihn bey Leben der ſtets muß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q v</fw><fw place="bottom" type="catch">in der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251[249]/0281]
Haan.
che/ rege/ friſche/ ſtarke/ wackere/ tapfere/ wachſa-
me/ junge/ ſtoltze/ Haͤnnenmann. Der Waͤchter
aller Voͤgel/ der Haͤnnen Rittersmann/ zween
Sporn traͤgt er an/ hat nie kein Pferd beſchrit-
ten/ doch fuͤr ſein Weibervolk mit andern offt ge-
ſtritten: Er traͤget eine Kron und hat kein Koͤ-
nigreich/ hat einen roten Bart/ der faſt dem
Scharlach gleich.
Von einem Knaben der einen Haanen er-
worffen fragt die Raͤthſel: Als ich auf eine Zeit
wolt fruͤh ſpatzieren gehen/ macht ein nicht groſ-
ſer Stein/ der Wittben 2 mal 10. in dem getoͤdet
wurd/ ſo vieler Weiber Mann; Nunrahtet/ wie
ein Knab hat ſolchen Mord gethan?
Der Haan bedeutet die Wachſamkeit/ Ta-
pferkeit und ein ſtreitbares Gemuͤt.
184. Die Haͤnne.
Die Eyer Mutter/ iſt ſtark/ wild oder zahm/
deß Haanen frommes Weib/ die weiſſe/ freche/
bekraͤntzte/ zarte/ junge Eyrreiche Haͤnne die ihre
Kuͤchlein liebt/ kluckt/ gatzet/ gackelt/ ꝛc.
Die Haͤnne hat die Deutung einer guten
Hausmutter.
185. Der Haas.
Daslanggeohrte Thier/ iſt ſicher in der Stau-
den/ iſt fluͤchtig/ ſchnell/ fruchtbar/ der Hunde
Feind und Koͤche Freund wird Reyenweis ge-
ſpickt/ die Fuͤſſe halten ihn bey Leben der ſtets muß
in der
Q v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/281 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 251[249]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/281>, abgerufen am 22.02.2025. |