Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Haare. Wachsthum/ also mehr eine Mißgeburt als eineFrucht/ seinereine Zärtlichkeit lässet sich gleich- sam nicht fühlen/ es wird deß Lufftes leichter Raub/ den GOtt doch beobachtet und von dem Haubt gesondert von jederman verachtet wird/ daher man sagt/ daß ein ding nicht eines Här- leins wehrt seye/ goldgemengte krausgewelbte zu Feldgeschlagne Haare/ welche umb die Achsel fliegeln. Die falschen/ entlehnten/ den Nonnen abgeborgte Haare/ werden Perriiquen genennet/ weil eine fremde Sache auch das fremde Wort bey uns behalten/ Suetonius nennet solche Haar- hauben capillamenta c. 11. in Caligula. Die verständigen Mahler bilden die Jugend Das Haar hat die Deutung der Schwach- 183. Der Haan. Deß Tags gewiesser Bott/ der Sonnen He- che/
Haare. Wachsthum/ alſo mehr eine Mißgeburt als eineFrucht/ ſeinereine Zaͤrtlichkeit laͤſſet ſich gleich- ſam nicht fuͤhlen/ es wird deß Lufftes leichter Raub/ den GOtt doch beobachtet und von dem Haubt geſondert von jederman verachtet wird/ daher man ſagt/ daß ein ding nicht eines Haͤr- leins wehrt ſeye/ goldgemengte krausgewelbte zu Feldgeſchlagne Haare/ welche umb die Achſel fliegeln. Die falſchen/ entlehnten/ den Nonnen abgeborgte Haare/ werden Perꝛiiquen genennet/ weil eine fremde Sache auch das fremde Wort bey uns behalten/ Suetonius nennet ſolche Haaꝛ- hauben capillamenta c. 11. in Caligula. Die verſtaͤndigen Mahler bilden die Jugend Das Haar hat die Deutung der Schwach- 183. Der Haan. Deß Tags gewieſſer Bott/ der Sonnen He- che/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0280" n="250[248]"/><fw place="top" type="header">Haare.</fw><lb/> Wachsthum/ alſo mehr eine Mißgeburt als eine<lb/> Frucht/ ſeinereine Zaͤrtlichkeit laͤſſet ſich gleich-<lb/> ſam nicht fuͤhlen/ es wird deß Lufftes leichter<lb/> Raub/ den GOtt doch beobachtet und von dem<lb/> Haubt geſondert von jederman verachtet wird/<lb/> daher man ſagt/ daß ein ding nicht eines Haͤr-<lb/> leins wehrt ſeye/ goldgemengte krausgewelbte<lb/> zu Feldgeſchlagne Haare/ welche umb die Achſel<lb/> fliegeln. Die falſchen/ entlehnten/ den Nonnen<lb/> abgeborgte Haare/ werden Perꝛiiquen genennet/<lb/> weil eine fremde Sache auch das fremde Wort<lb/> bey uns behalten/ <hi rendition="#aq">Suetonius</hi> nennet ſolche Haaꝛ-<lb/> hauben <hi rendition="#aq">capillamenta c. 11. in Caligula.</hi></p><lb/> <p>Die verſtaͤndigen Mahler bilden die Jugend<lb/> mit lichten/ die Alten mit ſchwaͤrtzern Haaren/<lb/> welche auch den abſcheulichen Bildern als et-<lb/> wan dem <hi rendition="#fr">Geitz/</hi> dem Fieber/ ꝛc. deꝛ Nacht jedoch/<lb/> ſtarrẽd und in geringer Anzahl beygemeſſen wer-<lb/> den: Wie in dem Gegenſtand die ſchoͤnen Bilder<lb/> lange krauſe und blonde Haare haben ſollen. Al-<lb/> lein die <hi rendition="#aq">U</hi>neinigkeit wird mit zweyfaͤrbigen Haa-<lb/> ren gemahlet.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Haar</hi> hat die Deutung der Schwach-<lb/> heit/ und <hi rendition="#aq">U</hi>nbeſtaͤndigkeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">183. Der Haan.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Deß Tags gewieſſer Bott/ der Sonnen He-<lb/> rold/ der Vorſinger deß Liechtes/ der Morgenroͤ-<lb/> te Verkuͤndiger/ den die Natur bekroͤnt/ der fre-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250[248]/0280]
Haare.
Wachsthum/ alſo mehr eine Mißgeburt als eine
Frucht/ ſeinereine Zaͤrtlichkeit laͤſſet ſich gleich-
ſam nicht fuͤhlen/ es wird deß Lufftes leichter
Raub/ den GOtt doch beobachtet und von dem
Haubt geſondert von jederman verachtet wird/
daher man ſagt/ daß ein ding nicht eines Haͤr-
leins wehrt ſeye/ goldgemengte krausgewelbte
zu Feldgeſchlagne Haare/ welche umb die Achſel
fliegeln. Die falſchen/ entlehnten/ den Nonnen
abgeborgte Haare/ werden Perꝛiiquen genennet/
weil eine fremde Sache auch das fremde Wort
bey uns behalten/ Suetonius nennet ſolche Haaꝛ-
hauben capillamenta c. 11. in Caligula.
Die verſtaͤndigen Mahler bilden die Jugend
mit lichten/ die Alten mit ſchwaͤrtzern Haaren/
welche auch den abſcheulichen Bildern als et-
wan dem Geitz/ dem Fieber/ ꝛc. deꝛ Nacht jedoch/
ſtarrẽd und in geringer Anzahl beygemeſſen wer-
den: Wie in dem Gegenſtand die ſchoͤnen Bilder
lange krauſe und blonde Haare haben ſollen. Al-
lein die Uneinigkeit wird mit zweyfaͤrbigen Haa-
ren gemahlet.
Das Haar hat die Deutung der Schwach-
heit/ und Unbeſtaͤndigkeit.
183. Der Haan.
Deß Tags gewieſſer Bott/ der Sonnen He-
rold/ der Vorſinger deß Liechtes/ der Morgenroͤ-
te Verkuͤndiger/ den die Natur bekroͤnt/ der fre-
che/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/280 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 250[248]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/280>, abgerufen am 22.02.2025. |