Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Glück. ertheilet werden. Etliche mahlen das Glück auffeiner Kugel sitzend/ mit Flügeln/ die Unbestän- digkeit zu bedeuten. Das Glück. Die Göttin nennt man mich so diese Welt re-gieret/ so gar ein eitles nichts das Menschen Volk vexie- ret: Die Jüngling lieb ich sehr/ doch hab' ich Wei- ber Sinn/ Und komme/ wo man offt nicht hat vermu- tet/ hin. 170. Gold. Der König/ der Metallen/ von keiner Flamm müter/
Gluͤck. ertheilet werden. Etliche mahlen das Gluͤck auffeiner Kugel ſitzend/ mit Fluͤgeln/ die Unbeſtaͤn- digkeit zu bedeuten. Das Gluͤck. Die Goͤttin nennt man mich ſo dieſe Welt re-gieret/ ſo gar ein eitles nichts das Menſchen Volk vexie- ret: Die Juͤngling lieb ich ſehr/ doch hab’ ich Wei- ber Sinn/ Und komme/ wo man offt nicht hat vermu- tet/ hin. 170. Gold. Der Koͤnig/ der Metallen/ von keiner Flamm muͤter/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0268" n="238[236]"/><fw place="top" type="header">Gluͤck.</fw><lb/> ertheilet werden. Etliche mahlen das Gluͤck auff<lb/> einer Kugel ſitzend/ mit Fluͤgeln/ die <hi rendition="#fr">U</hi>nbeſtaͤn-<lb/> digkeit zu bedeuten.</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das Gluͤck.</hi> </hi> </head><lb/> <l>Die Goͤttin nennt man mich ſo dieſe Welt re-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gieret/</hi> </l><lb/> <l>ſo gar ein eitles nichts das Menſchen Volk vexie-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ret:</hi> </l><lb/> <l>Die Juͤngling lieb ich ſehr/ doch hab’ ich Wei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ber Sinn/</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">U</hi>nd komme/ wo man offt nicht hat vermu-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">tet/ hin.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">170. Gold.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Koͤnig/ der Metallen/ von keiner Flamm<lb/> verringert/ zerbrichet die Geſetze/ beſieget die Fe-<lb/> ſtungen/ wuͤrcket die Verzeihung/ erkauffet die<lb/> Wuͤrden/ machtlieb und angenem/ uͤberwaͤltiget<lb/> die Starken/ drucket den geehrten vor. Es macht<lb/> die Berge weichen/ zerſchmeltzt den Felſenſtein<lb/> erhebt die ſtoltzen Reichen/ mit Sonnen hellen<lb/> Schein. Dem Gold iſt nicht zu trauen/ es ſchaͤn-<lb/> det fromme Frauen/ verhindert das Vertrauen/<lb/> doch laͤſſt ihm niemand grauen fuͤr ſolchen ſuͤſſen<lb/> Gifft. Dem feinen Golde muß/ was ſonſten fein<lb/> iſt weichen. Das Gold iſt der Gebietiger in dem<lb/> Krieg/ der Zuchtmeiſter der Soldatẽ/ der Schied-<lb/> richter deß Streits/ der Felſen da die Liebe und<lb/> Treue zu zerſcheidern pfleget/ der Tyrann der Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muͤter/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238[236]/0268]
Gluͤck.
ertheilet werden. Etliche mahlen das Gluͤck auff
einer Kugel ſitzend/ mit Fluͤgeln/ die Unbeſtaͤn-
digkeit zu bedeuten.
Das Gluͤck.
Die Goͤttin nennt man mich ſo dieſe Welt re-
gieret/
ſo gar ein eitles nichts das Menſchen Volk vexie-
ret:
Die Juͤngling lieb ich ſehr/ doch hab’ ich Wei-
ber Sinn/
Und komme/ wo man offt nicht hat vermu-
tet/ hin.
170. Gold.
Der Koͤnig/ der Metallen/ von keiner Flamm
verringert/ zerbrichet die Geſetze/ beſieget die Fe-
ſtungen/ wuͤrcket die Verzeihung/ erkauffet die
Wuͤrden/ machtlieb und angenem/ uͤberwaͤltiget
die Starken/ drucket den geehrten vor. Es macht
die Berge weichen/ zerſchmeltzt den Felſenſtein
erhebt die ſtoltzen Reichen/ mit Sonnen hellen
Schein. Dem Gold iſt nicht zu trauen/ es ſchaͤn-
det fromme Frauen/ verhindert das Vertrauen/
doch laͤſſt ihm niemand grauen fuͤr ſolchen ſuͤſſen
Gifft. Dem feinen Golde muß/ was ſonſten fein
iſt weichen. Das Gold iſt der Gebietiger in dem
Krieg/ der Zuchtmeiſter der Soldatẽ/ der Schied-
richter deß Streits/ der Felſen da die Liebe und
Treue zu zerſcheidern pfleget/ der Tyrann der Ge-
muͤter/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/268 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 238[236]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/268>, abgerufen am 22.02.2025. |