Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Gespräch. Bild neiget sich gleichsam mit höflicher Ehrer-bietung. 162. Gesundheit. Ein unbekanter Schatz/ wann man ihn nicht Die Gesundheit wird gebildet in Gestalt ei- 163. Gewalt. Die viehische/ übermachte/ thätliche verderb- liche/ P iiij
Geſpraͤch. Bild neiget ſich gleichſam mit hoͤflicher Ehrer-bietung. 162. Geſundheit. Ein unbekanter Schatz/ wann man ihn nicht Die Geſundheit wird gebildet in Geſtalt ei- 163. Gewalt. Die viehiſche/ uͤbermachte/ thaͤtliche verderb- liche/ P iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0263" n="233[231]"/><fw place="top" type="header">Geſpraͤch.</fw><lb/> Bild neiget ſich gleichſam mit hoͤflicher Ehrer-<lb/> bietung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">162. Geſundheit.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ein unbekanter Schatz/ wann man ihn nicht<lb/> verlohren der Reichtumm vieler Armen/ ein ge-<lb/> ſunder und unbekraͤnkter/ friſcher/ ſtarker/ er-<lb/> wuͤnſchter Leib. Sich der Geſundheit verſichert<lb/> halten/ es iſt das groͤſſte Heil/ das keines Heilens<lb/> nicht bedarff. Die angeneme und ſchoͤne Geſtalt/<lb/> wird durch Maͤſſigkeit ſehr alt. Bey niedlichen<lb/> Kraͤfftẽ beſtaͤndig betagt/ mit keinerley Schmer-<lb/> tzen im Hertzen geplagt. Wir ſchertzen zu weilen<lb/> mit unſrer Geſundheit/ als ob ſie nicht unſer<lb/> were.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Geſundheit</hi> wird gebildet in Geſtalt ei-<lb/> ner ſtarken Weibsperſon/ in der rechten einen<lb/> Haanen/ in der Linken eine Schlange haltend.<lb/> Der Haan iſt dem Eſculapio geheiliget/ weil ſol-<lb/> ches Federviehes Fleiſch ſehr geſund iſt. Die<lb/> Schlange/ welche ſich jaͤhrlich erneuet/ hat glẽi-<lb/> che Deutung. Dieſe Schlange ſol uͤmb einen aͤ-<lb/> ſtigen Stab gewickelt ſeyn/ zu bedeuten die Ge-<lb/> ſundheit deß Gemuͤts/ mit der Geſundheit deß<lb/> Leibes verbunden. Etliche ziehen auch daher das<lb/> Schlangen Bildniß/ welches Moſes in der Wuͤ-<lb/> ſten erhoͤhet hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">163. Gewalt.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die viehiſche/ uͤbermachte/ thaͤtliche verderb-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">liche/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233[231]/0263]
Geſpraͤch.
Bild neiget ſich gleichſam mit hoͤflicher Ehrer-
bietung.
162. Geſundheit.
Ein unbekanter Schatz/ wann man ihn nicht
verlohren der Reichtumm vieler Armen/ ein ge-
ſunder und unbekraͤnkter/ friſcher/ ſtarker/ er-
wuͤnſchter Leib. Sich der Geſundheit verſichert
halten/ es iſt das groͤſſte Heil/ das keines Heilens
nicht bedarff. Die angeneme und ſchoͤne Geſtalt/
wird durch Maͤſſigkeit ſehr alt. Bey niedlichen
Kraͤfftẽ beſtaͤndig betagt/ mit keinerley Schmer-
tzen im Hertzen geplagt. Wir ſchertzen zu weilen
mit unſrer Geſundheit/ als ob ſie nicht unſer
were.
Die Geſundheit wird gebildet in Geſtalt ei-
ner ſtarken Weibsperſon/ in der rechten einen
Haanen/ in der Linken eine Schlange haltend.
Der Haan iſt dem Eſculapio geheiliget/ weil ſol-
ches Federviehes Fleiſch ſehr geſund iſt. Die
Schlange/ welche ſich jaͤhrlich erneuet/ hat glẽi-
che Deutung. Dieſe Schlange ſol uͤmb einen aͤ-
ſtigen Stab gewickelt ſeyn/ zu bedeuten die Ge-
ſundheit deß Gemuͤts/ mit der Geſundheit deß
Leibes verbunden. Etliche ziehen auch daher das
Schlangen Bildniß/ welches Moſes in der Wuͤ-
ſten erhoͤhet hat.
163. Gewalt.
Die viehiſche/ uͤbermachte/ thaͤtliche verderb-
liche/
P iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/263 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 233[231]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/263>, abgerufen am 22.02.2025. |