Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Geilheit. manche Lügen dicht seinen Fehler zuverstecken.Es will das Werk der Nacht in der Nacht verü- bet seyn. Die Geilheit mahlt man mit einem Spiegel/ auf ihrem Haubt ist ein Sperling/ neben ihr eine Geis/ und unter ihren Füssen das reine Arrmelin Thierlein. 150. Die Geiß. Es zittert meine Stimm/ ich pflege hoch zusteigen/ und lange wie ich kan nach grünbelaubten Zwei- gen: und obich wol begabt/ mit grauem Haubt und Bart bin ich doch nicht geehrt/ ob meiner Kronen Art. Geisel obses Pfandsmann: Geissel/ flagellum. 151. H. Geist. Deß Himmels süsser West und hehre Her- 152. Geitz/ Geitzige. Die Wurtzel und Mutter alles übels/ die nie- ist/
Geilheit. manche Luͤgen dicht ſeinen Fehler zuverſtecken.Es will das Werk der Nacht in der Nacht veruͤ- bet ſeyn. Die Geilheit mahlt man mit einem Spiegel/ auf ihrem Haubt iſt ein Speꝛling/ neben ihr eine Geis/ und unter ihren Fuͤſſen das reine Arrmelin Thierlein. 150. Die Geiß. Es zittert meine Stimm/ ich pflege hoch zuſteigẽ/ und lange wie ich kan nach gruͤnbelaubten Zwei- gen: und obich wol begabt/ mit grauem Haubt und Bart bin ich doch nicht geehrt/ ob meiner Kronen Art. Geiſel obſes Pfandsmañ: Geiſſel/ flagellum. 151. H. Geiſt. Deß Himmels ſuͤſſer Weſt und hehre Her- 152. Geitz/ Geitzige. Die Wurtzel und Mutter alles uͤbels/ die nie- iſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0254" n="224[222]"/><fw place="top" type="header">Geilheit.</fw><lb/> manche Luͤgen dicht ſeinen Fehler zuverſtecken.<lb/> Es will das Werk der Nacht in der Nacht veruͤ-<lb/> bet ſeyn. Die <hi rendition="#fr">Geilheit</hi> mahlt man mit einem<lb/> Spiegel/ auf ihrem Haubt iſt ein Speꝛling/ neben<lb/> ihr eine Geis/ und unter ihren Fuͤſſen das reine<lb/> Arrmelin Thierlein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">150. Die Geiß.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Es zittert meine Stimm/ ich pflege hoch zuſteigẽ/</l><lb/> <l>und lange wie ich kan nach gruͤnbelaubten Zwei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gen:</hi> </l><lb/> <l>und obich wol begabt/ mit grauem Haubt und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Bart</hi> </l><lb/> <l>bin ich doch nicht geehrt/ ob meiner Kronen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Art.</hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#fr">Geiſel</hi><hi rendition="#aq">obſes</hi> Pfandsmañ: <hi rendition="#fr">Geiſſel</hi>/ <hi rendition="#aq">flagellum.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">151. H. Geiſt.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Deß Himmels ſuͤſſer Weſt und hehre Her-<lb/> tzenskrafft/ das Liecht der Finſtern Welt/ der<lb/> Brand und Band |der Ewigkeit/ die Heiligung<lb/> der Hertzen. Das groſſe Himmels Liecht/ das e-<lb/> wig wird gepreiſet/ fuͤr dem das Sonnen Liecht<lb/> kein Liecht und Glantz erweiſet ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">152. Geitz/ Geitzige.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Wurtzel und Mutter alles uͤbels/ die nie-<lb/> mals ſatte Geld-Begier der ſtete Durſt nach<lb/> Gold; Der gleich der Waſſerſucht/ waͤchſt mit<lb/> deß Lebens Flucht. Wann man doch das Ge-<lb/> muͤt des Alten koͤnte| ſchauen/ wie ungeſtalt es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224[222]/0254]
Geilheit.
manche Luͤgen dicht ſeinen Fehler zuverſtecken.
Es will das Werk der Nacht in der Nacht veruͤ-
bet ſeyn. Die Geilheit mahlt man mit einem
Spiegel/ auf ihrem Haubt iſt ein Speꝛling/ neben
ihr eine Geis/ und unter ihren Fuͤſſen das reine
Arrmelin Thierlein.
150. Die Geiß.
Es zittert meine Stimm/ ich pflege hoch zuſteigẽ/
und lange wie ich kan nach gruͤnbelaubten Zwei-
gen:
und obich wol begabt/ mit grauem Haubt und
Bart
bin ich doch nicht geehrt/ ob meiner Kronen
Art.
Geiſel obſes Pfandsmañ: Geiſſel/ flagellum.
151. H. Geiſt.
Deß Himmels ſuͤſſer Weſt und hehre Her-
tzenskrafft/ das Liecht der Finſtern Welt/ der
Brand und Band |der Ewigkeit/ die Heiligung
der Hertzen. Das groſſe Himmels Liecht/ das e-
wig wird gepreiſet/ fuͤr dem das Sonnen Liecht
kein Liecht und Glantz erweiſet ꝛc.
152. Geitz/ Geitzige.
Die Wurtzel und Mutter alles uͤbels/ die nie-
mals ſatte Geld-Begier der ſtete Durſt nach
Gold; Der gleich der Waſſerſucht/ waͤchſt mit
deß Lebens Flucht. Wann man doch das Ge-
muͤt des Alten koͤnte| ſchauen/ wie ungeſtalt es
iſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/254 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 224[222]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/254>, abgerufen am 22.02.2025. |