Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Gehör. 147. Gehör. Deß Menschen erster Sinn/ den er gebrauchen Das Gehöt wird gemahlt mit einem Jäger- 148. Gehorsam/ gehorsamen. Folgleistung dem Befehl nachgeleben/ das Ge- Willig
Gehoͤr. 147. Gehoͤr. Deß Menſchen erſter Sinn/ den er gebrauchẽ Das Gehoͤt wird gemahlt mit einem Jaͤger- 148. Gehorſam/ gehorſamen. Folgleiſtung dem Befehl nachgeleben/ das Ge- Willig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0252" n="222[220]"/> <fw place="top" type="header">Gehoͤr.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">147. Gehoͤr.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Deß Menſchen erſter Sinn/ den er gebrauchẽ<lb/> kan/ und den er auch verleurt ins Alters Anbe-<lb/> ginn. Der <hi rendition="#aq">U</hi>nterrichtungs Sinn. Jm rundge-<lb/> woͤlbten Ohr iſt eine Muſchel Roͤhren gewunden<lb/> und gedreht dardurch wir muͤſſen hoͤren/ vermit-<lb/> telſt reinen Luffts. Die Stimme geſtaltet den<lb/> lieblichen Ton. Der Fuͤhrer deß Verſtands/ der<lb/> Gedaͤchtniß kuͤrtzter Weg. Die Vermahnungs-<lb/> Straſſen/ die Mittelung deß Troſtes. Die Thuͤr<lb/> deß Gemuͤthes/ die Schildwacht unſers Leibs.<lb/> Der Richter aller Reden. Der Bottſchaffter al-<lb/> les Anbringens. Der Jrrweg jeder Stimme.<lb/> Der Herold aller Zeitung/ die Pforten der Tu-<lb/> genden und Laſter.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Gehoͤt</hi> wird gemahlt mit einem Jaͤger-<lb/> horn/ einer Lauten oder andern Jnſtrument/ und<lb/> darneben ein Hirſch/ welcher auch in die Ferne<lb/> ſehr wol hoͤret/ maſſen die Natur allen ſchichtern<lb/> und ſchwachen Thieren ein gutes Gehoͤr zu jhrer<lb/> Stcherung ertheilt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">148. Gehorſam/ gehorſamen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Folgleiſtung dem Befehl nachgeleben/ das Ge-<lb/> bot mit ſchuldigern Gehorſam ehren/ gebuͤhrlich<lb/> nachkommen/ den Fuß ruͤhmlich nachſetzen/ die<lb/> belobten Fußtritte oder Fußſtapfen der vorge-<lb/> henden ergrciffen/ maſſen man nicht nur mit<lb/> Worten/ ſondern auch mit Exemplen befihlet.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Willig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222[220]/0252]
Gehoͤr.
147. Gehoͤr.
Deß Menſchen erſter Sinn/ den er gebrauchẽ
kan/ und den er auch verleurt ins Alters Anbe-
ginn. Der Unterrichtungs Sinn. Jm rundge-
woͤlbten Ohr iſt eine Muſchel Roͤhren gewunden
und gedreht dardurch wir muͤſſen hoͤren/ vermit-
telſt reinen Luffts. Die Stimme geſtaltet den
lieblichen Ton. Der Fuͤhrer deß Verſtands/ der
Gedaͤchtniß kuͤrtzter Weg. Die Vermahnungs-
Straſſen/ die Mittelung deß Troſtes. Die Thuͤr
deß Gemuͤthes/ die Schildwacht unſers Leibs.
Der Richter aller Reden. Der Bottſchaffter al-
les Anbringens. Der Jrrweg jeder Stimme.
Der Herold aller Zeitung/ die Pforten der Tu-
genden und Laſter.
Das Gehoͤt wird gemahlt mit einem Jaͤger-
horn/ einer Lauten oder andern Jnſtrument/ und
darneben ein Hirſch/ welcher auch in die Ferne
ſehr wol hoͤret/ maſſen die Natur allen ſchichtern
und ſchwachen Thieren ein gutes Gehoͤr zu jhrer
Stcherung ertheilt.
148. Gehorſam/ gehorſamen.
Folgleiſtung dem Befehl nachgeleben/ das Ge-
bot mit ſchuldigern Gehorſam ehren/ gebuͤhrlich
nachkommen/ den Fuß ruͤhmlich nachſetzen/ die
belobten Fußtritte oder Fußſtapfen der vorge-
henden ergrciffen/ maſſen man nicht nur mit
Worten/ ſondern auch mit Exemplen befihlet.
Willig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/252 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 222[220]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/252>, abgerufen am 22.02.2025. |