Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Gedicht. und macht den Dichter frey/ von aller SorgenBand/ erhöhet der Verstand/ sührt eine schöne Hand zu klingen und zu singen/ dem Höchsten Lob zu bringen etc. Die gebundne rede wird gebildet durch ei- 144. Gedult. Es reimet schuld und Huld/ mit Hoffnung Die Gedult wird gemahlt durch ein weinen- 145. Gefahr. Der Poet pfleget alles umständig auszudru- ob
Gedicht. und macht den Dichter frey/ von aller SorgenBand/ erhoͤhet der Verſtand/ ſuͤhrt eine ſchoͤne Hand zu klingen und zu ſingen/ dem Hoͤchſten Lob zu bringen ꝛc. Die gebundne rede wird gebildet durch ei- 144. Gedult. Es reimet ſchuld und Huld/ mit Hoffnung Die Gedult wird gemahlt durch ein weinen- 145. Gefahr. Der Poët pfleget alles umſtaͤndig auszudru- ob
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0250" n="220[218]"/><fw place="top" type="header">Gedicht.</fw><lb/> und macht den Dichter frey/ von aller Sorgen<lb/> Band/ erhoͤhet der Verſtand/ ſuͤhrt eine ſchoͤne<lb/> Hand zu klingen und zu ſingen/ dem Hoͤchſten<lb/> Lob zu bringen ꝛc.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">gebundne rede</hi> wird gebildet durch ei-<lb/> nen Negelſtock/ deſſen Band die Zier erhaͤlt/ wie<lb/> auch durch eine Trompeten welche den gezwun-<lb/> genen Klang ſo viel ſtaͤrker erſchallen machet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">144. Gedult.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Es reimet ſchuld und Huld/ mit Hoffnung<lb/> und Gedult. Der frommen Schaͤflein Art die<lb/> fuͤr deß Schlachters Eiſen verſtummen und Ge-<lb/> dult in ihrer <hi rendition="#fr">U</hi>nſchuld weiſen. Gedruckt nicht<lb/> unterdruckt/ verachtet nicht geſchlachtet/ ge-<lb/> ſchlachtet doch bey GOTT dem Opfer gleich ge-<lb/> achtet das ihm der Abel bracht/ geplaget nicht ver-<lb/> zaget. Jn Sanfftmut und Gedult deß Kreutzes<lb/> Buͤrde tragen/ bringt endlich viel Behagen/ Ge-<lb/> nad und Himmelshuld.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Gedult</hi> wird gemahlt durch ein weinen-<lb/> des Weib/ welche in Doͤrnern ſitzet/ ſchlecht be-<lb/> kleidet iſt/ und ein Joch auf dem Halſe traͤget/ die<lb/> die Haͤnde in einander windend. Neben ihr liget<lb/> ein Lamm/ welches auch die Deutung hat der<lb/> Gedulte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">145. Gefahr.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Po<hi rendition="#aq">ë</hi>t pfleget alles umſtaͤndig auszudru-<lb/> cken/ und zuvermelden/ was es fuͤr eine Gefahr/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ob</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220[218]/0250]
Gedicht.
und macht den Dichter frey/ von aller Sorgen
Band/ erhoͤhet der Verſtand/ ſuͤhrt eine ſchoͤne
Hand zu klingen und zu ſingen/ dem Hoͤchſten
Lob zu bringen ꝛc.
Die gebundne rede wird gebildet durch ei-
nen Negelſtock/ deſſen Band die Zier erhaͤlt/ wie
auch durch eine Trompeten welche den gezwun-
genen Klang ſo viel ſtaͤrker erſchallen machet.
144. Gedult.
Es reimet ſchuld und Huld/ mit Hoffnung
und Gedult. Der frommen Schaͤflein Art die
fuͤr deß Schlachters Eiſen verſtummen und Ge-
dult in ihrer Unſchuld weiſen. Gedruckt nicht
unterdruckt/ verachtet nicht geſchlachtet/ ge-
ſchlachtet doch bey GOTT dem Opfer gleich ge-
achtet das ihm der Abel bracht/ geplaget nicht ver-
zaget. Jn Sanfftmut und Gedult deß Kreutzes
Buͤrde tragen/ bringt endlich viel Behagen/ Ge-
nad und Himmelshuld.
Die Gedult wird gemahlt durch ein weinen-
des Weib/ welche in Doͤrnern ſitzet/ ſchlecht be-
kleidet iſt/ und ein Joch auf dem Halſe traͤget/ die
die Haͤnde in einander windend. Neben ihr liget
ein Lamm/ welches auch die Deutung hat der
Gedulte.
145. Gefahr.
Der Poët pfleget alles umſtaͤndig auszudru-
cken/ und zuvermelden/ was es fuͤr eine Gefahr/
ob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/250 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 220[218]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/250>, abgerufen am 22.02.2025. |