Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Gedächtniß. ohn den wir stetig Kinder bleiben/ und gleich alsheut geboren/ die Wissenschafft verlohren/ deß/ das geschehen ist. Die Gedächtniß ist die Sonne/ welche mit viel Freud und Wonne/ lehret/ nehret und beleuchtet. Das Gehirn ist ein Wax darauf drucket sich das Bild. Unser Haubt ist gleich der Uhr/ die durch Kunst und durch die Chur man- che kleine Rädlein führet etc. Die Gedächtniß wird gemahlet in Gestalt 143. Gedicht. Was die Kunstpoeten finden und in reine und O v
Gedaͤchtniß. ohn den wir ſtetig Kinder bleiben/ und gleich alsheut geboren/ die Wiſſenſchafft verlohren/ deß/ das geſchehen iſt. Die Gedaͤchtniß iſt die Sonne/ welche mit viel Freud und Wonne/ lehret/ nehret und beleuchtet. Das Gehirn iſt ein Wax darauf drucket ſich das Bild. Unſer Haubt iſt gleich der Uhr/ die durch Kunſt und durch die Chur man- che kleine Raͤdlein fuͤhret ꝛc. Die Gedaͤchtniß wird gemahlet in Geſtalt 143. Gedicht. Was die Kunſtpoëten finden und in reine und O v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0249" n="219[217]"/><fw place="top" type="header">Gedaͤchtniß.</fw><lb/> ohn den wir ſtetig Kinder bleiben/ und gleich als<lb/> heut geboren/ die Wiſſenſchafft verlohren/ deß/<lb/> das geſchehen iſt. Die Gedaͤchtniß iſt die Sonne/<lb/> welche mit viel Freud und Wonne/ lehret/ nehret<lb/> und beleuchtet. Das Gehirn iſt ein Wax darauf<lb/> drucket ſich das Bild. <hi rendition="#fr">U</hi>nſer Haubt iſt gleich der<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>hr/ die durch Kunſt und durch die Chur man-<lb/> che kleine Raͤdlein fuͤhret ꝛc.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Gedaͤchtniß</hi> wird gemahlet in Geſtalt<lb/> einer uͤberſchoͤnen Weibsperſon/ mittelmaͤſſigen<lb/> Alters bekraͤntzt mit Laub von einer Holderſtau-<lb/> den/ in der Hand haltend einen groſſen Nagel/ bey<lb/> ſich habend einen Hund/ und iſt ihre Kleidung<lb/> ſchwartz/ welches die aller beſtaͤndigſte Farbe iſt.<lb/> wann an Statt deß Hundes ein Loͤw und ein Ad-<lb/> ler darbey iſt/ ſo bedeutet es die unvergeſſne Wol-<lb/> thaten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">143. Gedicht.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Was die Kunſtpo<hi rendition="#aq">ë</hi>ten finden und in reine<lb/> Reimen binden die hoͤchſte Wolredkunſt/ der<lb/> Sprachen ſchoͤnſte Zier/ die hochgefuͤrte Art/<lb/> was iſt und nicht iſt vorzuſtellen/ auszubilden/<lb/> aufzumahlen/ zuverfaſſen/ Kunſtrichtig zu ver-<lb/> huͤllen/ artig zubedeuten. Wir mahlen im Ge-<lb/> dicht/ und dichten in den Mahlen die Wort nach<lb/> dem Gewicht und nach gantz gleichen Zahlen<lb/> gerichtet und geſchlicht. Was Goͤttlichs muß<lb/> doch ſeyn in der Po<hi rendition="#aq">ê</hi>terey/ nicht jedem will ſie ein/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O v</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219[217]/0249]
Gedaͤchtniß.
ohn den wir ſtetig Kinder bleiben/ und gleich als
heut geboren/ die Wiſſenſchafft verlohren/ deß/
das geſchehen iſt. Die Gedaͤchtniß iſt die Sonne/
welche mit viel Freud und Wonne/ lehret/ nehret
und beleuchtet. Das Gehirn iſt ein Wax darauf
drucket ſich das Bild. Unſer Haubt iſt gleich der
Uhr/ die durch Kunſt und durch die Chur man-
che kleine Raͤdlein fuͤhret ꝛc.
Die Gedaͤchtniß wird gemahlet in Geſtalt
einer uͤberſchoͤnen Weibsperſon/ mittelmaͤſſigen
Alters bekraͤntzt mit Laub von einer Holderſtau-
den/ in der Hand haltend einen groſſen Nagel/ bey
ſich habend einen Hund/ und iſt ihre Kleidung
ſchwartz/ welches die aller beſtaͤndigſte Farbe iſt.
wann an Statt deß Hundes ein Loͤw und ein Ad-
ler darbey iſt/ ſo bedeutet es die unvergeſſne Wol-
thaten.
143. Gedicht.
Was die Kunſtpoëten finden und in reine
Reimen binden die hoͤchſte Wolredkunſt/ der
Sprachen ſchoͤnſte Zier/ die hochgefuͤrte Art/
was iſt und nicht iſt vorzuſtellen/ auszubilden/
aufzumahlen/ zuverfaſſen/ Kunſtrichtig zu ver-
huͤllen/ artig zubedeuten. Wir mahlen im Ge-
dicht/ und dichten in den Mahlen die Wort nach
dem Gewicht und nach gantz gleichen Zahlen
gerichtet und geſchlicht. Was Goͤttlichs muß
doch ſeyn in der Poêterey/ nicht jedem will ſie ein/
und
O v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |