Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Freundschafft. Freundschafft ist die Sonne/ ohne welche keineWonne noch Freude gläntzen kan. Die Freund- schafft ist das Band/ dardurch die gantze Welt sich hält in Ruhestand. Der mehr als süsse Freund. Ein Freund lässt ihm ins Hertz deß Freundes Nohtstand dringen. Die Freundschafft wird gemahlet in Ge- Freundschafft/ freudeschafft/ wird ge- 127. Fried. Der Guldne/ verlangte/ erseuffzte/ gewünsch- pflegt
Freundſchafft. Freundſchafft iſt die Sonne/ ohne welche keineWonne noch Freude glaͤntzen kan. Die Freund- ſchafft iſt das Band/ dardurch die gantze Welt ſich haͤlt in Ruheſtand. Der mehr als ſuͤſſe Freund. Ein Freund laͤſſt ihm ins Hertz deß Freundes Nohtſtand dringen. Die Freundſchafft wird gemahlet in Ge- Freundſchafft/ freudeſchafft/ wird ge- 127. Fried. Der Guldne/ verlangte/ erſeuffzte/ gewuͤnſch- pflegt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0237" n="207[205]"/><fw place="top" type="header">Freundſchafft.</fw><lb/> Freundſchafft iſt die Sonne/ ohne welche keine<lb/> Wonne noch Freude glaͤntzen kan. Die Freund-<lb/> ſchafft iſt das Band/ dardurch die gantze Welt<lb/> ſich haͤlt in Ruheſtand. Der mehr als ſuͤſſe<lb/> Freund. Ein Freund laͤſſt ihm ins Hertz deß<lb/> Freundes Nohtſtand dringen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Freundſchafft</hi> wird gemahlet in Ge-<lb/> ſtalt eines holdſeligen Weibes mit eroͤffnetem<lb/> Hertzen/ mit Myrrthen Laub bekroͤnet/ umar-<lb/> mend den <hi rendition="#aq">U</hi>lmbaum/ ſtehend mit entbloͤſten Fuͤſ-<lb/> ſen auf einen Todtenkopf/ zu bedeuten ihre Be-<lb/> ſtaͤndigkeit biß in den Tod.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Freundſchafft/ freudeſchafft/</hi> wird ge-<lb/> ſchrieben uͤber das Bild der <hi rendition="#fr">Freundſchafft</hi> und<lb/> der <hi rendition="#fr">freude.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">127. Fried.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Guldne/ verlangte/ erſeuffzte/ gewuͤnſch-<lb/> te/ theur erworbne/ von Himmel geſchenkte/ end-<lb/> lich erhandelte/ beſchloſſne/ verglichne/ beliebte/ be-<lb/> ſtaͤttigte/ verbriefte verſchriebne/ oberhaltene/<lb/> ausgepreſſte/ genoͤhtigte/ nohtdringliche/ Friede/<lb/> Ruhe/ Einigkeit/ Eintracht/ der Friedenſtand/<lb/> Friedenszeit Ruhe Jahre/ welche unſer Leben<lb/> begluͤcken/ wicklen aus deß Krieges Stricken/<lb/> nun die Waffen muͤſſen roſten/ an dẽ alt beſtaub-<lb/> ten Pfoſten. Keine Trommel hoͤrt man nicht/ es<lb/> erſtummen die Trompeten/ man weiß nicht was<lb/> heiſt Muſqueten. Der Fried mit ſeinem Jmmen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">pflegt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207[205]/0237]
Freundſchafft.
Freundſchafft iſt die Sonne/ ohne welche keine
Wonne noch Freude glaͤntzen kan. Die Freund-
ſchafft iſt das Band/ dardurch die gantze Welt
ſich haͤlt in Ruheſtand. Der mehr als ſuͤſſe
Freund. Ein Freund laͤſſt ihm ins Hertz deß
Freundes Nohtſtand dringen.
Die Freundſchafft wird gemahlet in Ge-
ſtalt eines holdſeligen Weibes mit eroͤffnetem
Hertzen/ mit Myrrthen Laub bekroͤnet/ umar-
mend den Ulmbaum/ ſtehend mit entbloͤſten Fuͤſ-
ſen auf einen Todtenkopf/ zu bedeuten ihre Be-
ſtaͤndigkeit biß in den Tod.
Freundſchafft/ freudeſchafft/ wird ge-
ſchrieben uͤber das Bild der Freundſchafft und
der freude.
127. Fried.
Der Guldne/ verlangte/ erſeuffzte/ gewuͤnſch-
te/ theur erworbne/ von Himmel geſchenkte/ end-
lich erhandelte/ beſchloſſne/ verglichne/ beliebte/ be-
ſtaͤttigte/ verbriefte verſchriebne/ oberhaltene/
ausgepreſſte/ genoͤhtigte/ nohtdringliche/ Friede/
Ruhe/ Einigkeit/ Eintracht/ der Friedenſtand/
Friedenszeit Ruhe Jahre/ welche unſer Leben
begluͤcken/ wicklen aus deß Krieges Stricken/
nun die Waffen muͤſſen roſten/ an dẽ alt beſtaub-
ten Pfoſten. Keine Trommel hoͤrt man nicht/ es
erſtummen die Trompeten/ man weiß nicht was
heiſt Muſqueten. Der Fried mit ſeinem Jmmen
pflegt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/237 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 207[205]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/237>, abgerufen am 22.02.2025. |