Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Freyheit. doch ziehet mir die Kält den weissen Harnischan. 125. Freyheit. Die Freyheit deß Gemüts ist eine Gnaden Der Knechtschafft Trauerstand/ der andrer Die Freyheit wird gemahlt in Gestalt eines 126. Freund/ Freundschafft. Der Freund deß Hertzens Frend/ dann Freund-
Freyheit. doch ziehet mir die Kaͤlt den weiſſen Harniſchan. 125. Freyheit. Die Freyheit deß Gemuͤts iſt eine Gnaden Der Knechtſchafft Trauerſtand/ der andrer Die Freyheit wird gemahlt in Geſtalt eines 126. Freund/ Freundſchafft. Der Freund deß Hertzens Frend/ dann Freund-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0236" n="206[204]"/> <fw place="top" type="header">Freyheit.</fw><lb/> <l>doch ziehet mir die Kaͤlt den weiſſen Harniſch</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">an.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">125. Freyheit.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Freyheit deß Gemuͤts iſt eine Gnaden<lb/> Gab/ die nur der weiſe liebt/ mehr als das wehrt-<lb/> ſte Haab. Wer lebet frey von Sorgen/ und darf<lb/> von niemand borgen/ iſt ſeines Muhts ein Herr/<lb/> und ſtaͤrker als der Mann/ ſo Staͤdt einnehmen<lb/> kan. Niemand die Freyheit kennet/ dieweil man<lb/> ſie nun nicht mit Teutſchen Namen nennet/ ſie<lb/> heiſſet Libertaͤt/ nach dieſer frembden Red’.</p><lb/> <p>Der Knechtſchafft Trauerſtand/ der andrer<lb/> Gluͤck muß dienen wird ſelten mit Verſtand und<lb/> eignen Nutzen gruͤnen. Frey iſt/ der keinẽ Knecht<lb/> bedarf und keinen Herrn dienet.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Freyheit</hi> wird gemahlt in Geſtalt eines<lb/> weißbekleidten Juͤnglings in einer Hand einen<lb/> Scepter/ in der andern ein Hut tragend: neben<lb/> ſich habend eine Katz.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">126. Freund/ Freundſchafft.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Freund</hi> deß Hertzens <hi rendition="#fr">Frend/</hi> dann<lb/><hi rendition="#fr">Freundſchafft Freudeſchofft/</hi> der Troſt in<lb/> allem Leid/ der Reichthum/ Staͤrk und Krafft/ in<lb/> Noht und Todesſtand. Er gleicht dem alten<lb/> Wein/ der allezeit iſt rein. Er theilt mit uns das<lb/> Hertz/ iſt gleich der hellen Flut/ die wie der Spie-<lb/> gel weiſt wo wir beflecket ſind/ und die Vermah-<lb/> nung laiſt/ die Mittel uns zu waſchen ꝛc. Die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Freund-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [206[204]/0236]
Freyheit.
doch ziehet mir die Kaͤlt den weiſſen Harniſch
an.
125. Freyheit.
Die Freyheit deß Gemuͤts iſt eine Gnaden
Gab/ die nur der weiſe liebt/ mehr als das wehrt-
ſte Haab. Wer lebet frey von Sorgen/ und darf
von niemand borgen/ iſt ſeines Muhts ein Herr/
und ſtaͤrker als der Mann/ ſo Staͤdt einnehmen
kan. Niemand die Freyheit kennet/ dieweil man
ſie nun nicht mit Teutſchen Namen nennet/ ſie
heiſſet Libertaͤt/ nach dieſer frembden Red’.
Der Knechtſchafft Trauerſtand/ der andrer
Gluͤck muß dienen wird ſelten mit Verſtand und
eignen Nutzen gruͤnen. Frey iſt/ der keinẽ Knecht
bedarf und keinen Herrn dienet.
Die Freyheit wird gemahlt in Geſtalt eines
weißbekleidten Juͤnglings in einer Hand einen
Scepter/ in der andern ein Hut tragend: neben
ſich habend eine Katz.
126. Freund/ Freundſchafft.
Der Freund deß Hertzens Frend/ dann
Freundſchafft Freudeſchofft/ der Troſt in
allem Leid/ der Reichthum/ Staͤrk und Krafft/ in
Noht und Todesſtand. Er gleicht dem alten
Wein/ der allezeit iſt rein. Er theilt mit uns das
Hertz/ iſt gleich der hellen Flut/ die wie der Spie-
gel weiſt wo wir beflecket ſind/ und die Vermah-
nung laiſt/ die Mittel uns zu waſchen ꝛc. Die
Freund-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/236 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 206[204]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/236>, abgerufen am 22.02.2025. |