Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Fieber. leichtert/ es kommet Hitz und Frost: in einen har-ten Streit/ und der kaltwarme Leib wird dieser Krieger Beut/ und endlich machet Fried die letz- te Sterbens Zeit. Gleich einem Schorsteinfeger/ rascht alles böse weg/ das Fieber auf den Läger: Manschaudert sich gesund. Wie Liecht und Fin- sterniß einander müssen weichen/ so kan sich Hitz und Kält' auf keine Weise gleichen. Das Fieber wird gebildet durch eine junge 120. Fische/ Fischer. Das grosse Schuppenheer. Der Fluten Bür- dem
Fieber. leichtert/ es kommet Hitz und Froſt: in einen har-ten Streit/ und der kaltwarme Leib wird dieſer Krieger Beut/ und endlich machet Fried die letz- te Sterbens Zeit. Gleich einem Schorſteinfeger/ raſcht alles boͤſe weg/ das Fieber auf den Laͤger: Manſchaudert ſich geſund. Wie Liecht und Fin- ſterniß einander muͤſſen weichen/ ſo kan ſich Hitz und Kaͤlt’ auf keine Weiſe gleichen. Das Fieber wird gebildet durch eine junge 120. Fiſche/ Fiſcher. Das groſſe Schuppenheer. Der Fluten Buͤr- dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0232" n="202[200]"/><fw place="top" type="header">Fieber.</fw><lb/> leichtert/ es kommet Hitz und Froſt: in einen har-<lb/> ten Streit/ und der kaltwarme Leib wird dieſer<lb/> Krieger Beut/ und endlich machet Fried die letz-<lb/> te Sterbens Zeit. Gleich einem Schorſteinfeger/<lb/> raſcht alles boͤſe weg/ das Fieber auf den Laͤger:<lb/> Manſchaudert ſich geſund. Wie Liecht und Fin-<lb/> ſterniß einander muͤſſen weichen/ ſo kan ſich Hitz<lb/> und Kaͤlt’ auf keine Weiſe gleichen.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Fieber</hi> wird gebildet durch eine junge<lb/> Dirne/ mit magern Angeſicht/ ſchwartzen Haa-<lb/> ren/ blaſend einen boͤſen Dunſt aus dem Munde/<lb/> ihrer Kleidung Gurt ſind Flammen/ umb die<lb/> Bruſt iſt ihre Kleidung Citronigelb/ abwarts<lb/> weiß/ rot und der Saum iſt ſchwartz/ auf dem<lb/> Haubt ſtehet der Neumond/ in der Linken hat ſie<lb/> eine Ketten/ in der Rechten dieſe Schrifft: <hi rendition="#fr">Alle<lb/> Glieder werdenſchwach/</hi> die viererley Far-<lb/> ben bedeuten die viererley Humores oder Feuch-<lb/> tigkeiten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">120. Fiſche/ Fiſcher.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das groſſe Schuppenheer. Der Fluten Buͤr-<lb/> gervolk Sie und ihr ſchweres Haus entlauffen<lb/> in die Wette: Man hoͤret zwar das Haus/ ſie a-<lb/> ber ſchweigen ſtill/ und werden in dem Netz das<lb/> naſſe Waſſerſpiel. Neptuni Flutgenoſſen/ das<lb/> Voͤlklein in dem Teig/ oder die man am <hi rendition="#fr">U</hi>fer<lb/> fiſcht/ die ſich in Schleim und Mooß enthalten/<lb/> ſind nicht gar geſund. Die Walfiſche wallen in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202[200]/0232]
Fieber.
leichtert/ es kommet Hitz und Froſt: in einen har-
ten Streit/ und der kaltwarme Leib wird dieſer
Krieger Beut/ und endlich machet Fried die letz-
te Sterbens Zeit. Gleich einem Schorſteinfeger/
raſcht alles boͤſe weg/ das Fieber auf den Laͤger:
Manſchaudert ſich geſund. Wie Liecht und Fin-
ſterniß einander muͤſſen weichen/ ſo kan ſich Hitz
und Kaͤlt’ auf keine Weiſe gleichen.
Das Fieber wird gebildet durch eine junge
Dirne/ mit magern Angeſicht/ ſchwartzen Haa-
ren/ blaſend einen boͤſen Dunſt aus dem Munde/
ihrer Kleidung Gurt ſind Flammen/ umb die
Bruſt iſt ihre Kleidung Citronigelb/ abwarts
weiß/ rot und der Saum iſt ſchwartz/ auf dem
Haubt ſtehet der Neumond/ in der Linken hat ſie
eine Ketten/ in der Rechten dieſe Schrifft: Alle
Glieder werdenſchwach/ die viererley Far-
ben bedeuten die viererley Humores oder Feuch-
tigkeiten.
120. Fiſche/ Fiſcher.
Das groſſe Schuppenheer. Der Fluten Buͤr-
gervolk Sie und ihr ſchweres Haus entlauffen
in die Wette: Man hoͤret zwar das Haus/ ſie a-
ber ſchweigen ſtill/ und werden in dem Netz das
naſſe Waſſerſpiel. Neptuni Flutgenoſſen/ das
Voͤlklein in dem Teig/ oder die man am Ufer
fiſcht/ die ſich in Schleim und Mooß enthalten/
ſind nicht gar geſund. Die Walfiſche wallen in
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/232 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 202[200]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/232>, abgerufen am 22.02.2025. |