Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Feuer. Mißethäter Straff/ dem nichts wiederstehen kan/noch das Eisen noch der Stahl/ das höchste und stärkste unter allen Elementen/ durchdringend und bezwingend alles/ gleichend dem Qualfuer der Höllen. Das Feuer blitzt und stralt/ kocht ihm vertraute Speisen ohn Feuer kan kein Mensch vollziehen dieses Leben. Das Feuer hat nach mancherley Gebrauch Das Feuer. Kein Mensch auf dieser Welt kan meiner langemberen/ doch kan ich jederman verderben und gefähren: Jch esse/ was man mir giebt ohne grossen Dak/ Und sterbe wann man mich viel zwinget zum Getrank. Der Feuerstein. Jch bin kalt in der Hand'/ entzünde doch die Flam-men das Feuer brennt in mir/ und wann man schlägt zusammen mich und den harten Stahl/ so spritz ich Fun- ken aus/ man hält mich ohne Speis in einen jeden Haus 119. Das Fieber. Die Krankheit ist gesund/ die bösse Feuchten leich- N iiij
Feuer. Mißethaͤter Straff/ dem nichts wiedeꝛſtehẽ kan/noch das Eiſen noch der Stahl/ das hoͤchſte und ſtaͤrkſte unter allen Elementen/ durchdringend und bezwingend alles/ gleichend dem Qualfuer der Hoͤllen. Das Feuer blitzt und ſtralt/ kocht ihm vertraute Speiſen ohn Feuer kan kein Menſch vollziehen dieſes Leben. Das Feuer hat nach mancherley Gebrauch Das Feuer. Kein Menſch auf dieſer Welt kan meiner langemberen/ doch kan ich jederman verderben und gefaͤhren: Jch eſſe/ was man mir giebt ohne groſſẽ Dãk/ Und ſterbe wann man mich viel zwinget zum Getrank. Der Feuerſtein. Jch bin kalt in der Hand’/ entzuͤnde doch die Flam-men das Feuer brennt in mir/ und wann man ſchlaͤgt zuſammen mich und den harten Stahl/ ſo ſpritz ich Fun- ken aus/ man haͤlt mich ohne Speis in einẽ jedẽ Haus 119. Das Fieber. Die Krankheit iſt geſund/ die boͤſſe Feuchten leich- N iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0231" n="201[199]"/><fw place="top" type="header">Feuer.</fw><lb/> Mißethaͤter Straff/ dem nichts wiedeꝛſtehẽ kan/<lb/> noch das Eiſen noch der Stahl/ das hoͤchſte und<lb/> ſtaͤrkſte unter allen Elementen/ durchdringend<lb/> und bezwingend alles/ gleichend dem Qualfuer<lb/> der Hoͤllen. Das Feuer blitzt und ſtralt/ kocht ihm<lb/> vertraute Speiſen ohn Feuer kan kein Menſch<lb/> vollziehen dieſes Leben.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Feuer</hi> hat nach mancherley Gebrauch<lb/> mancherley Deutung/ Aufdem Altar bedeutet<lb/> es die aufgeopferte Liebe: blaͤſſet der Wind darein<lb/> ſo bedeutetes Widerwaͤrtigkeit ꝛc.</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Das Feuer.</hi> </hi> </head><lb/> <l>Kein Menſch auf dieſer Welt kan meiner lang</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">emberen/</hi> </l><lb/> <l>doch kan ich jederman verderben und gefaͤhren:</l><lb/> <l>Jch eſſe/ was man mir giebt ohne groſſẽ Dãk/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">U</hi>nd ſterbe wann man mich viel zwinget zum</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Getrank.</hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der Feuerſtein.</hi> </hi> </head><lb/> <l>Jch bin kalt in der Hand’/ entzuͤnde doch die Flam-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">men</hi> </l><lb/> <l>das Feuer brennt in mir/ und wann man ſchlaͤgt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">zuſammen</hi> </l><lb/> <l>mich und den harten Stahl/ ſo ſpritz ich Fun-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ken aus/</hi> </l><lb/> <l>man haͤlt mich ohne Speis in einẽ jedẽ Haus</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">119. Das Fieber.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Krankheit iſt geſund/ die boͤſſe Feuchten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">leich-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201[199]/0231]
Feuer.
Mißethaͤter Straff/ dem nichts wiedeꝛſtehẽ kan/
noch das Eiſen noch der Stahl/ das hoͤchſte und
ſtaͤrkſte unter allen Elementen/ durchdringend
und bezwingend alles/ gleichend dem Qualfuer
der Hoͤllen. Das Feuer blitzt und ſtralt/ kocht ihm
vertraute Speiſen ohn Feuer kan kein Menſch
vollziehen dieſes Leben.
Das Feuer hat nach mancherley Gebrauch
mancherley Deutung/ Aufdem Altar bedeutet
es die aufgeopferte Liebe: blaͤſſet der Wind darein
ſo bedeutetes Widerwaͤrtigkeit ꝛc.
Das Feuer.
Kein Menſch auf dieſer Welt kan meiner lang
emberen/
doch kan ich jederman verderben und gefaͤhren:
Jch eſſe/ was man mir giebt ohne groſſẽ Dãk/
Und ſterbe wann man mich viel zwinget zum
Getrank.
Der Feuerſtein.
Jch bin kalt in der Hand’/ entzuͤnde doch die Flam-
men
das Feuer brennt in mir/ und wann man ſchlaͤgt
zuſammen
mich und den harten Stahl/ ſo ſpritz ich Fun-
ken aus/
man haͤlt mich ohne Speis in einẽ jedẽ Haus
119. Das Fieber.
Die Krankheit iſt geſund/ die boͤſſe Feuchten
leich-
N iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/231 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 201[199]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/231>, abgerufen am 22.02.2025. |