Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Fels. Felsenberge Hügel/ höhen. Da die Wellen sichzerprellen und zerschällen/ die durch die Fluten einge- dammt da die Fluten sich mit schaumen stossen und nicht mehr gesamt rollen ihren Würbel Lauff. Da deß Wassers Silber Glantz endet seiner Flu- ten Dantz. Die Struten stiegen hoch/ gleich Fel- sen hohen Bergen/ die Klippen zuverbergen. Der Fels hat die Deutung der unbewegli- 117. Fessel. Die harten/ schweren Strangen/ engen/ knir- Die Fessel haben die Deutung der obhaben- 118. Feuer. Die guldne/ saffrane/ Purpurhelle/ Sonnen Miße-
Fels. Felſenberge Huͤgel/ hoͤhen. Da die Wellen ſichzerprellen und zerſchaͤllẽ/ die durch die Flutẽ einge- dammt da die Fluten ſich mit ſchaumen ſtoſſen und nicht mehr geſamt rollen ihrẽ Wuͤrbel Lauff. Da deß Waſſers Silber Glantz endet ſeiner Flu- ten Dantz. Die Struten ſtiegen hoch/ gleich Fel- ſen hohen Bergen/ die Klippen zuverbergen. Der Fels hat die Deutung der unbewegli- 117. Feſſel. Die harten/ ſchweren Strangen/ engen/ knir- Die Feſſel haben die Deutung der obhaben- 118. Feuer. Die guldne/ ſaffrane/ Purpurhelle/ Sonnen Miße-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0230" n="200[198]"/><fw place="top" type="header">Fels.</fw><lb/> Felſenberge Huͤgel/ hoͤhen. Da die Wellen ſich<lb/> zerprellen und zerſchaͤllẽ/ die durch die Flutẽ einge-<lb/> dammt da die Fluten ſich mit ſchaumen ſtoſſen<lb/> und nicht mehr geſamt rollen ihrẽ Wuͤrbel Lauff.<lb/> Da deß Waſſers Silber Glantz endet ſeiner Flu-<lb/> ten Dantz. Die Struten ſtiegen hoch/ gleich Fel-<lb/> ſen hohen Bergen/ die Klippen zuverbergen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Fels</hi> hat die Deutung der unbewegli-<lb/> chen Standhafftigkeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">117. Feſſel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die harten/ ſchweren Strangen/ engen/ knir-<lb/> ſchenden/ aͤngſtigen Knechtſchafft Bande/ Ket-<lb/> ten/ das Pfand der Dienſtbarkeit/ das uͤberſchwe-<lb/> re Joch. Die Feſten Feſſel drucken/ zwaͤngen/ be-<lb/> laſten/ behindern den Gang mit hartbezwaͤngten<lb/> Klang.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Feſſel</hi> haben die Deutung der obhaben-<lb/> den Dienſtbarkeit/ und Knechtſchafft.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">118. Feuer.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die guldne/ ſaffrane/ Purpurhelle/ Sonnen<lb/> Farbe Hitze/ die hauende Flamme/ Glut/ Brand/<lb/> der niemals ſatte/ nie vergnuͤgte/ vernichtende/ zu<lb/> Grund und Aſchen richtende Waſſer Feind. Es<lb/> flammet Wellenweis/ Lufftauf/ Himmelan.<lb/> Das Feuer erweicht/ zerſchmeltzt/ loͤſſet auf/ er-<lb/> leuchtet/ zieht oder wendet aller Augen an ſich/<lb/> das Feuer aͤſchert ein/ das was verbrennlich iſt/<lb/> erſchreckt/ beleucht/ zertheilt die Finſterniß/ der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Miße-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200[198]/0230]
Fels.
Felſenberge Huͤgel/ hoͤhen. Da die Wellen ſich
zerprellen und zerſchaͤllẽ/ die durch die Flutẽ einge-
dammt da die Fluten ſich mit ſchaumen ſtoſſen
und nicht mehr geſamt rollen ihrẽ Wuͤrbel Lauff.
Da deß Waſſers Silber Glantz endet ſeiner Flu-
ten Dantz. Die Struten ſtiegen hoch/ gleich Fel-
ſen hohen Bergen/ die Klippen zuverbergen.
Der Fels hat die Deutung der unbewegli-
chen Standhafftigkeit.
117. Feſſel.
Die harten/ ſchweren Strangen/ engen/ knir-
ſchenden/ aͤngſtigen Knechtſchafft Bande/ Ket-
ten/ das Pfand der Dienſtbarkeit/ das uͤberſchwe-
re Joch. Die Feſten Feſſel drucken/ zwaͤngen/ be-
laſten/ behindern den Gang mit hartbezwaͤngten
Klang.
Die Feſſel haben die Deutung der obhaben-
den Dienſtbarkeit/ und Knechtſchafft.
118. Feuer.
Die guldne/ ſaffrane/ Purpurhelle/ Sonnen
Farbe Hitze/ die hauende Flamme/ Glut/ Brand/
der niemals ſatte/ nie vergnuͤgte/ vernichtende/ zu
Grund und Aſchen richtende Waſſer Feind. Es
flammet Wellenweis/ Lufftauf/ Himmelan.
Das Feuer erweicht/ zerſchmeltzt/ loͤſſet auf/ er-
leuchtet/ zieht oder wendet aller Augen an ſich/
das Feuer aͤſchert ein/ das was verbrennlich iſt/
erſchreckt/ beleucht/ zertheilt die Finſterniß/ der
Miße-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/230 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 200[198]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/230>, abgerufen am 22.02.2025. |