Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Ertz. terin/ mit dem Sonnenhut/ der Sichel/ demKrantz/ von Kornblumen und einer Garbe. 101. Ertz. Oder ärtz/ das man aus der Vorhöll holet/ und Das Metall Ertz wird gegraben/ ausgeschlackt/ Jedes Metall hat seine sonderbare Deutung. 102. Eule. Der Vogel vom Geheul genannt/ die Feindin Die Eule ist der Vogel Minervae und bedeu- 103. Ewig. M iiij
Ertz. terin/ mit dem Sonnenhut/ der Sichel/ demKrantz/ von Kornblumen und einer Garbe. 101. Ertz. Oder aͤrtz/ das man aus deꝛ Vorhoͤll holet/ und Das Metall Ertz wird gegraben/ ausgeſchlackt/ Jedes Metall hat ſeine ſonderbare Deutung. 102. Eule. Der Vogel vom Geheul genannt/ die Feindin Die Eule iſt der Vogel Minervæ und bedeu- 103. Ewig. M iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0215" n="185[183]"/><fw place="top" type="header">Ertz.</fw><lb/> terin/ mit dem Sonnenhut/ der Sichel/ dem<lb/> Krantz/ von Kornblumen und einer Garbe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">101. Ertz.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Oder aͤrtz/ das man aus deꝛ Vorhoͤll holet/ und<lb/> ſetzt auf der Fuͤrſten Tiſche/ das ſchetzbare Metall<lb/> zu Behuff der Menſchenkinder/ der beharrten<lb/> Muͤhe geſchenket.</p><lb/> <p>Das Metall Ertz wird gegraben/ ausgeſchlackt/<lb/> geſchmoltzẽ/ geſeigert/ gefloſſt/ gelaͤutert/ verarbei-<lb/> tet/ gegoſſen/ geſchmiedet/ gepraͤgt/ gratiert/ ver-<lb/> guldet/ gehammert/ geſcheurt/ beglaͤntzt/ gedreht.</p><lb/> <p>Jedes Metall hat ſeine ſonderbare Deutung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">102. Eule.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Vogel vom Geheul genannt/ die Feindin<lb/> aller Voͤgel/ der Palles Trauer Thier/ bedeu-<lb/> tend klugen Sinn und deß Verſtandes Aug. Jhr<lb/> Stimm und Nam gleicht dem Geheule. Sie<lb/> fliegt bey Tage nicht/ weil ſie alle Raubvoͤgel<lb/> fuͤrchtet und ſonſten wol ſehen kan/ wie aus ih-<lb/> rem knappen und ſtraͤuben genugſam zuverſte-<lb/> hen. Der Eule Augen ſind dicker/ als andrer Voͤ-<lb/> gel Augen/ deß wegen keiner Blindheit unterworf-<lb/> fen/ und iſt der Ring auch ſcheinbarer/ der ſie er-<lb/> weitert oder engert/ nach dem der Vogel ſcharff<lb/> ſehen will.</p><lb/> <p>Die Eule iſt der Vogel Minerv<hi rendition="#aq">æ</hi> und bedeu-<lb/> tet die Weißheit/ wegen deß naͤchtlichen Nach-<lb/> ſinnens.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">103. Ewig.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185[183]/0215]
Ertz.
terin/ mit dem Sonnenhut/ der Sichel/ dem
Krantz/ von Kornblumen und einer Garbe.
101. Ertz.
Oder aͤrtz/ das man aus deꝛ Vorhoͤll holet/ und
ſetzt auf der Fuͤrſten Tiſche/ das ſchetzbare Metall
zu Behuff der Menſchenkinder/ der beharrten
Muͤhe geſchenket.
Das Metall Ertz wird gegraben/ ausgeſchlackt/
geſchmoltzẽ/ geſeigert/ gefloſſt/ gelaͤutert/ verarbei-
tet/ gegoſſen/ geſchmiedet/ gepraͤgt/ gratiert/ ver-
guldet/ gehammert/ geſcheurt/ beglaͤntzt/ gedreht.
Jedes Metall hat ſeine ſonderbare Deutung.
102. Eule.
Der Vogel vom Geheul genannt/ die Feindin
aller Voͤgel/ der Palles Trauer Thier/ bedeu-
tend klugen Sinn und deß Verſtandes Aug. Jhr
Stimm und Nam gleicht dem Geheule. Sie
fliegt bey Tage nicht/ weil ſie alle Raubvoͤgel
fuͤrchtet und ſonſten wol ſehen kan/ wie aus ih-
rem knappen und ſtraͤuben genugſam zuverſte-
hen. Der Eule Augen ſind dicker/ als andrer Voͤ-
gel Augen/ deß wegen keiner Blindheit unterworf-
fen/ und iſt der Ring auch ſcheinbarer/ der ſie er-
weitert oder engert/ nach dem der Vogel ſcharff
ſehen will.
Die Eule iſt der Vogel Minervæ und bedeu-
tet die Weißheit/ wegen deß naͤchtlichen Nach-
ſinnens.
103. Ewig.
M iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/215 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 185[183]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/215>, abgerufen am 22.02.2025. |