Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Cantzel. tes Lehre hoch aufgerichter Stand/ bedeckt mit ei-nem Himmel damit der Red getümmel und Schall sich nicht verfalle und in die Rundung walle etc. Dieses Wort hat das Teutsche Burgerrecht 63. Cederbaum. Die Seulen Libanon/ die holdes Rauchwerk Das Cederholtz faulet nicht und hat deß- 64. Christus. Ob wol keine schicklichere Beschreibungen zu doch
Cantzel. tes Lehre hoch aufgerichter Stand/ bedeckt mit ei-nem Himmel damit der Red getuͤmmel und Schall ſich nicht verfalle und in die Rundung walle ꝛc. Dieſes Wort hat das Teutſche Burgerrecht 63. Cederbaum. Die Seulen Libanon/ die holdes Rauchwerk Das Cederholtz faulet nicht und hat deß- 64. Chriſtus. Ob wol keine ſchicklichere Beſchreibungen zu doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0190" n="160[158]"/><fw place="top" type="header">Cantzel.</fw><lb/> tes Lehre hoch aufgerichter Stand/ bedeckt mit ei-<lb/> nem Himmel damit der Red getuͤmmel und<lb/> Schall ſich nicht verfalle und in die Rundung<lb/> walle ꝛc.</p><lb/> <p>Dieſes Wort hat das Teutſche Burgerrecht<lb/> erlangt/ wie viel andre.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">63. Cederbaum.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Seulen Libanon/ die holdes Rauchwerk<lb/> ſchwitzen. Das Holtz verfaulet nicht/ entbrochen<lb/> aller Zeit und der Vergaͤnglichkeit/ deßwegen<lb/> wurd hiervon das Goͤtzenbild gehauen. Es ſol<lb/> deß HErrn Creutz von Cedern ſeyn geweſen/ zum<lb/> Werkzeug unſers Heils von GOTT ſelbſt aus-<lb/> erleſen/ dieweil es den getragen der unverweſlich<lb/> war. Der Tempel war von Cedern den Salomon<lb/> erbaut. Der hohe Libanon/ mit ungekruͤmten<lb/> Sproſſen. Das ſchetzbaꝛe/ ſeltne/ wehrte/ herrliche<lb/> hochgehaltne/ geſuchte/ unvergenglich/ libaniſche/<lb/> wolruͤchende Cederholtz.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Cederholtz</hi> faulet nicht und hat deß-<lb/> wegen die Deutung der Beſtaͤndigkeit und Dau-<lb/> rung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">64. Chriſtus.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ob wol keine ſchicklichere Beſchreibungen zu<lb/> „finden/ als welche in der H. Schrifft aufzuſu-<lb/> „chen/ und aus ſolchen eine gantzes Gedicht zu-<lb/> „ſammen geſetzet in unſrer <hi rendition="#aq">VII</hi>ten Sonntag An-<lb/> dacht zu den H. Chriſt tag geſetzet/ ſo wollen wir<lb/> <fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160[158]/0190]
Cantzel.
tes Lehre hoch aufgerichter Stand/ bedeckt mit ei-
nem Himmel damit der Red getuͤmmel und
Schall ſich nicht verfalle und in die Rundung
walle ꝛc.
Dieſes Wort hat das Teutſche Burgerrecht
erlangt/ wie viel andre.
63. Cederbaum.
Die Seulen Libanon/ die holdes Rauchwerk
ſchwitzen. Das Holtz verfaulet nicht/ entbrochen
aller Zeit und der Vergaͤnglichkeit/ deßwegen
wurd hiervon das Goͤtzenbild gehauen. Es ſol
deß HErrn Creutz von Cedern ſeyn geweſen/ zum
Werkzeug unſers Heils von GOTT ſelbſt aus-
erleſen/ dieweil es den getragen der unverweſlich
war. Der Tempel war von Cedern den Salomon
erbaut. Der hohe Libanon/ mit ungekruͤmten
Sproſſen. Das ſchetzbaꝛe/ ſeltne/ wehrte/ herrliche
hochgehaltne/ geſuchte/ unvergenglich/ libaniſche/
wolruͤchende Cederholtz.
Das Cederholtz faulet nicht und hat deß-
wegen die Deutung der Beſtaͤndigkeit und Dau-
rung.
64. Chriſtus.
Ob wol keine ſchicklichere Beſchreibungen zu
„finden/ als welche in der H. Schrifft aufzuſu-
„chen/ und aus ſolchen eine gantzes Gedicht zu-
„ſammen geſetzet in unſrer VIIten Sonntag An-
dacht zu den H. Chriſt tag geſetzet/ ſo wollen wir
doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/190 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 160[158]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/190>, abgerufen am 22.02.2025. |