Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Buß/ Büssen. tzen welcher von der Sünde rührt/ mein hochbe-jammert Hertz mich zu der Reue führt/ die nie- mand je gereut. GOTT der Barmhertzigkeit machet aus dem Leide Freud. Jch bin der ver- lohrne Sohn/ der sich in die Welt vergangen/ und von Reu und Leid umfangen/ wieder kommt mit Spott und Hohn/ bittend/ flehendlich um Gnad/ die der Vater Niemand hat/ je versagt den bössen Kindern/ wann sie ihre Fehler mindern etc. Die Buß wird gebildet in Gestalt eines Wei- C 62. Cantzel. Der gezierte Lehrstul/ zu der Kunst- und Got- tes
Buß/ Buͤſſen. tzen welcher von der Suͤnde ruͤhrt/ mein hochbe-jammert Hertz mich zu der Reue fuͤhrt/ die nie- mand je gereut. GOTT der Barmhertzigkeit machet aus dem Leide Freud. Jch bin der ver- lohrne Sohn/ der ſich in die Welt vergangen/ und von Reu und Leid umfangen/ wieder kommt mit Spott und Hohn/ bittend/ flehendlich um Gnad/ die der Vater Niemand hat/ je verſagt den boͤſſen Kindern/ wann ſie ihre Fehler mindern ꝛc. Die Buß wird gebildet in Geſtalt eines Wei- C 62. Cantzel. Der gezierte Lehrſtul/ zu der Kunſt- und Got- tes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0189" n="159[157]"/><fw place="top" type="header">Buß/ Buͤſſen.</fw><lb/> tzen welcher von der Suͤnde ruͤhrt/ mein hochbe-<lb/> jammert Hertz mich zu der Reue fuͤhrt/ die nie-<lb/> mand je gereut. <hi rendition="#g">GOTT</hi> der Barmhertzigkeit<lb/> machet aus dem Leide Freud. Jch bin der ver-<lb/> lohrne Sohn/ der ſich in die Welt vergangen/<lb/> und von Reu und Leid umfangen/ wieder kommt<lb/> mit Spott und Hohn/ bittend/ flehendlich um<lb/> Gnad/ die der Vater Niemand hat/ je verſagt den<lb/> boͤſſen Kindern/ wann ſie ihre Fehler mindern ꝛc.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Buß</hi> wird gebildet in Geſtalt eines Wei-<lb/> bes/ welches Aſchenfarb/ von ſchlechten und zer-<lb/> riſſnem Gewand bekleidet/ jhr Angeſicht iſt trau-<lb/> rig/ mager und verfallen/ in der Hand traͤget ſie<lb/> ein Buͤſchel Doͤrner/ in der andern einen Hering/<lb/> welcher auf das Faſten deutet. Etliche mahlen<lb/> ſie mit einem Roſt/ welcher das Sinnbild der<lb/> Buſſe iſt/ und zwiſchen dem Gebraten und dem<lb/> Feuer Mittelſtand hat/ wie der Buͤſſende zwiſchẽ<lb/> Gott und der Suͤnden Straffe/ ſo von ſeiner<lb/> Majeſtaͤt herkommet.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#in">C</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">62. Cantzel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der gezierte Lehrſtul/ zu der Kunſt- und Got-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159[157]/0189]
Buß/ Buͤſſen.
tzen welcher von der Suͤnde ruͤhrt/ mein hochbe-
jammert Hertz mich zu der Reue fuͤhrt/ die nie-
mand je gereut. GOTT der Barmhertzigkeit
machet aus dem Leide Freud. Jch bin der ver-
lohrne Sohn/ der ſich in die Welt vergangen/
und von Reu und Leid umfangen/ wieder kommt
mit Spott und Hohn/ bittend/ flehendlich um
Gnad/ die der Vater Niemand hat/ je verſagt den
boͤſſen Kindern/ wann ſie ihre Fehler mindern ꝛc.
Die Buß wird gebildet in Geſtalt eines Wei-
bes/ welches Aſchenfarb/ von ſchlechten und zer-
riſſnem Gewand bekleidet/ jhr Angeſicht iſt trau-
rig/ mager und verfallen/ in der Hand traͤget ſie
ein Buͤſchel Doͤrner/ in der andern einen Hering/
welcher auf das Faſten deutet. Etliche mahlen
ſie mit einem Roſt/ welcher das Sinnbild der
Buſſe iſt/ und zwiſchen dem Gebraten und dem
Feuer Mittelſtand hat/ wie der Buͤſſende zwiſchẽ
Gott und der Suͤnden Straffe/ ſo von ſeiner
Majeſtaͤt herkommet.
C
62. Cantzel.
Der gezierte Lehrſtul/ zu der Kunſt- und Got-
tes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/189 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 159[157]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/189>, abgerufen am 22.02.2025. |